Ohne Wartung leidet dein Fahrrad, was negative Auswirkungen auf deine Sicherheit haben oder dir den Spaß am Radfahren nehmen kann.
Es ist deshalb absolut sinnvoll den Umgang mit einigen für die laufende Wartung deines Materials unverzichtbaren Werkzeugen zu erlernen.
Und da Übung den Meister macht, solltest du dir zunächst deine persönliche Werkzeugkiste zusammenstellen!
Eine Standpumpe im Haus ist unverzichtbar. So kannst du immer den Druck deiner Reifen prüfen und diese bei Bedarf aufpumpen.
Achtung: Deine Standpumpe muss zu den von dir verwendeten Ventiltypen passen. Fahrradschläuche existieren in der Regel mit zwei unterschiedlichen Arten von Ventilen: französische Ventile (kleine Ventile bzw. Presta) und Autoventile (große Ventile bzw. Schrader).
Mit dem ersten Typ sind Rennräder ausgestattet, während zweitere vor allem bei MTBs, Citybikes und Trekkingrädern zum Einsatz kommen. Viele Standpumpen sind mit beiden Systemen nutzbar, aber achte beim Kauf darauf, dass deine Pumpe sich auch wirklich zum Aufpumpen der Ventile an deinen Fahrrädern eignet.
Es ist sinnvoll, eine Pumpe mit einer Druckanzeige zu wählen: So ist das Aufpumpen bis zum gewünschten Druck ein Kinderspiel.
Du kannst dir ein eigenes Befestigungssystem bauen oder in einen Montageständer für deine Werkstatt investieren. Beide Lösungen sind gut, entscheidend ist lediglich, dass du dein Fahrrad aufhängen kannst, sodass du beide Hände zum Arbeiten frei hast.
Denn das Fahrrad mit einer Hand festzuhalten und mit der anderen zu montieren, ist sehr unangenehm! Bei bestimmten Reparaturen benötigst du zwingend beide Hände, weshalb du dir, falls dir niemand zur Hand geht, einen Montageständer zulegen solltest.!
Dieses Werkzeug wirst du häufig nutzen: sowohl beim Säubern als auch bei einer Vielzahl von Reparaturen.
Innensechskantschlüssel sind zum Einstellen deiner Position und zur Durchführung bestimmter Arbeitsgänge unverzichtbar.
Auf deinen Touren hast du zwar in der Regel ein Multitool dabei, aber es ist trotzdem sinnvoll jeden Schlüssel einzeln in der Werkstatt zu haben. Einzelne Schlüssel eignen sich besser zum Anziehen der Komponenten deines Fahrrads.
Anmerkung: Bestimmte Teile deines Fahrrads bestehen aus Carbon? In diesem Fall solltest du Drehmomentschlüssel verwenden. Drehmomentschlüssel sind zwar etwas teurer, aber so gehst du keine Gefahr ein, Sattelstütze, Vorbau oder Lenker durch zu festes Anziehen zu beschädigen.
Der Pedalschlüssel sieht ein bisschen wie ein großer Innensechskantschlüssel aus, verfügt aber über einen deutlich längeren Hebel. Dank dieses Hebels verfügst du über die nötige Kraft, um deine Pedale zu lösen bzw. festzuziehen.
Der Schlüssel basiert auf einem Gesetz der Physik: je länger der Hebel, desto mehr Kraft hast du für eine bestimmte Last. Dieser Schlüssel ermöglicht es dir beispielsweise, regelmäßig die Achse deiner Pedale zu fetten oder deine Klickpedale auszutauschen.
Ein Kettennieter gehört unbedingt in deinen Werkzeugkoffer. Dieses Werkzeug ist unverzichtbar, um deine Kette zu wechseln oder ihre Länge anzupassen.
Es ist ausreichend, wenn du dir ein leichtes Modell zulegst, das in die Trikottasche passt. Manche Multitools sind sogar mit einem Kettennieter ausgestattet. Wenn du viel im Gelände fährst, kann die Kette schnell mal reißen – insbesondere beim Mountainbiken aufgrund der schnellen Gangwechsel. Die Kette reißt leider meist nicht erst direkt vor der Haustür oder auf dem Montageständer, aber mit einem robusten Kettennieter gehen Reparaturen leichter bzw. einfacher von der Hand.
Zur Bestimmung des Abnutzungsgrads deiner Kette empfehlen wir dir diese Kettenlehre.
DIE RICHTIGE NUTZUNG
Die richtige Nutzung: Du musst lediglich einen Zahn des Werkzeugs in ein Kettenglied stecken.
Kontrolle:
- Wenn der Wert deutlich unter 0,75 beträgt, ist alles in Ordnung.
- Bei einem Wert in der Nähe von 0,75 solltest du mit dem Wechseln der Kette nicht mehr allzu lange warten, da sie sonst beginnt, deine Ritzel und Kettenblätter abzunutzen...
- Wenn der Wert nahe 1 liegt, solltest du die Kette unbedingt wechseln!!
Das Austauschen von Zügen und Zughülsen ohne Kabelschneider ist eine echte Herausforderung! Wenn du deine Züge und Zughülsen zur regelmäßigen Wartung oder bei Beschädigungen austauschst, wirst du feststellen, dass die neuen Züge bzw. Zughülsen etwas länger als benötigt sind. Nachdem du sie montiert hast, musst du sie deshalb auf die passende Länge schneiden.
Für einen optimalen Schnitt solltest du einen speziellen Kabelschneider für Züge und Zughülsen verwenden, bei dem diese nicht beschädigt bzw. gequetscht werden. Das Verlegen bzw. Durchziehen der Züge durch die Zughülsen wird hierdurch erleichtert.
Im Laufe der Zeit lässt die Spannung der Speichen mit jeder Tour ein wenig nach. Wenn du im Gelände unterwegs bist, kann es durch das häufige Überqueren von Hindernissen auch zu einem Achter kommen.
Mit einem Speichenschlüssel kannst du die Spannung der Speichen verändern und einen Achter korrigieren: Dieses kleine Werkzeug ist somit äußerst nützlich.
Auf jeder Komponente (Kassette, Vorbau usw.) ist das Drehmoment bzw. die maximale Anziehkraft angegeben;
Falls du diese Angaben nicht einhältst, läufst du Gefahr, das betreffende Teil zu verbiegen oder sogar kaputt zu machen.
Die Kraft wird dabei immer in "Newtonmeter" angegeben.
Dank seines extrem präzisen Innenlebens kannst du dir bei der Nutzung eines Drehmomentschlüssels sicher sein, Komponenten mit der optimalen Kraft festzuziehen.
Mit einem aus Flicken, Reifenhebern und Kleber bestehenden Reparaturset kannst du einen platten Reifen direkt während deiner Tour oder zu Hause reparieren.
Wähle beim Kauf kleinere Flicken, falls du Rennrad fährst, und größere Flicken für MTB und Trekkingbike-Schläuche.
Achtung: Wenn du mit Tubeless-Reifen fährst, darfst du keinesfalls Reifenheber benutzen. Andernfalls schneidest du die Reifenflanke ein und beschädigst deine Reifen. Du kannst bei Tubeless-Reifen ein Tubeless-Set mit Ahlen zur Reparatur von platten Reifen verwenden.
Natürlich kannst du ein Produkt zum Entfetten deiner Antriebsgruppe, ein anderes zum Reinigen von Rahmen und Laufrädern und ein drittes zum Schmieren der Kette verwenden. Wenn dir das zu aufwändig ist, kannst du aber auch ein All in One Produkt nutzen, das all dies gleichzeitig kann.
Ein solches Produkt bietet einen schnellen Schutz für das gesamte Fahrrad, inklusive Schrauben und Antriebsgruppe. Entdecke die zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten von All in One.
Nachdem du deinen Werkzeugkoffer mit diesen wichtigen Werkzeugen gefüllt hast, ist es an der Zeit, ihre richtige Nutzung zu erlernen. In unseren Tutorials auf YouTube unterstützen wir dich hierbei…