Ref: 8502389
2020
Herzlich willkommen auf der Kundendienstseite deines Triban RC520.
Sein mechanisches Bremssystem ist leistungsfähig und seine Tubeless Ready kompatiblen Laufräder ermöglichen eine Minimierung des Pannenrisikos.
BEDIENUNGSANLEITUNG BREMSEN
BEDIENUNGSANLEITUNG SCHALTWERK
BEDIENUNGSANLEITUNG UMWERFER
KONFORMITÄTSBESCHEINIGUNG
Befolge für eine einfache Montage deines Fahrrads unsere Videoanleitung!
Vorsicht beim Montieren des Vorbaus. Die Schrauben, mit denen der Lenker fixiert wird, müssen kreuzweise mit max. 6 Nm angezogen werden.
Bei der ersten Nutzung des Fahrrads müssen die Bremsbeläge unbedingt eingebremst werden.
Hier findest du unsere (Video-)Tutorials zur Einstellung deines Fahrrads:
Hier findest du alle Informationen zur richtigen Instandhaltung deines Fahrrads.
Für eine effiziente Instandhaltung des Fahrrads sollten geeignete Werkzeuge vorhanden sein.
Schritt 1: Entfetten
Schritt 2: Säubern
Schritt 3: Schmieren
Klicke für weitere Informationen auf den folgenden Link:
Bei der ersten Nutzung des Fahrrads ist es wichtig, die Bremsbeläge einzubremsen. Wie das geht, erfährst du in diesem Video.
Der Reifen ist der einzige Teil, der mit dem Boden in Berührung kommt. Deshalb gilt es, der Gefahr eines möglichen Haftverlusts vorzubeugen – der richtige Reifendruck spielt hier eine entscheidende Rolle. Unsere Tipps dazu unter folgendem Link:
Für eine perfekte Einstellung muss die Sattelstütze richtig festgezogen werden. Sonst kann es passieren, dass sie beim Fahren verrutscht. Ist die Sattelstütze dagegen zu fest angezogen, kann das Fahrrad beschädigt werden.
Am besten eignet sich ein Drehmomentschlüssel zum Befestigen der Sattelstütze. Das empfohlene Drehmoment liegt bei 6 bis 7 Nm.
Vorsicht: Der auf der Sattelstütze angegebene Höchstwert darf nicht überschritten werden.
Vor dem Aufziehen deines Reifens solltest du sicherstellen, dass es sich dabei um einen Tubeless Ready Reifen handelt.
In unserem Videotutorial erfährst du, wie du einen Tubeless Reifen aufziehst.
Das Fahren mit abgefahrenen Reifen birgt Risiken:
Zu wenig Haftung, Reifenpannen.
In diesem Beitrag erklären wir, wie man einen abgefahrenen Reifen erkennt.
Die Kette ist eine entscheidende Antriebskomponente deines Fahrrads – sie verbindet die Kurbelgarnitur mit der Kassette. Indem sie die Kraft überträgt, ermöglicht sie ein effizientes Vorankommen. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, dass die Kette in gutem Zustand ist. In diesem Artikel erfährst du, wie man eine abgenutzte Kette erkennt:
Um herauszufinden, ob die Bremsbeläge abgenutzt sind, musst du die verbleibende Dicke des Belags prüfen. Bei einem Belag von unter 0,5 mm musst du einen Wechsel vornehmen, um einen Bremskraftverlust zu verhindern.
Im Laufe der Zeit nimmt die Qualität der Bremsflüssigkeit ab und es kann zur Bildung von Bläschen im Bremssystem kommen. Deshalb wird empfohlen, die Bremsen alle zwei Jahre zu entlüften. Für das Entlüften benötigst du ein für deine Bremsen geeignetes Entlüftungsset und passende Flüssigkeit – entweder DOT oder Mineralöl.
In der Rubrik FAQ findest du sicher auch die Antwort auf deine Frage!
Deine Pedale sind kaputt? Du willst deine Pedale durch Klickpedale ersetzen? Folge unserer Empfehlung.
Achtung, das Gewinde des linken Pedals verläuft verkehrt herum. Du musst das Pedal somit gegen den Uhrzeigersinn festziehen.
Das Gewinde des rechten Pedals verläuft normal.
Verwende ein gutes Werkzeug zum Abschrauben deiner Pedale, denn du musst viel Kraft aufwenden.
Wenn du einen Platten hast, erfährst du in unserem Videotutorial, wie du deinen Schlauch wechselst.
Im Laufe der Zeit nutzt sich dein Lenkerband ab, sodass du es austauschen musst.
Wenn deine Scheibenbremse Geräusche von sich gibt, dann:
- Prüfe, dass dein Laufrad mittig eingesetzt ist. Dazu löst du dein Laufräder und ziehst es anschließend wieder fest.
- Prüfe die richtige Einstellung deines Bremssattels.
- Prüfe den Abnutzungsgrad deiner Bremsbeläge.
- Prüfe die Spannung deiner Bremszüge.
Wenn du bemerkst, dass deine Bremsen an Leistung einbüßen, gibt es mehrere Lösungen:
- Säubere die Felgen mit einem entfettenden Mittel.
- Prüfe, ob deine Bremsklötze zu stark abgenutzt sind.
- Prüfe die Zugspannung.
Es ist wichtig, die Bremsbeläge zu wechseln, bevor sie zu stark abgenutzt sind. So verhinderst du eine frühzeitige Abnutzung der Scheibe und nur so ist deine Sicherheit garantiert.
In diesem Video (an der Stelle 10 Min./20 Sek.) wird gezeigt, wie du deine Bremssättel richtig einstellen kannst.
Wenn du es dir nicht zutraust, diese Einstellungen selbst vorzunehmen, kannst du dich an deinen DECATHLON Servicepoint wenden.
Du musst deine Bremszüge und/oder Zughülsen wechseln? Befolge unser Videotutorial.
Wenn deine Gänge springen, musst du zunächst Folgendes prüfen:
- Die Abnutzung deiner Antriebsgruppe.
- Die Zugspannung.
- Dass das Schaltauge nicht verbogen ist.
Anschließend musst du das Schaltwerk einstellen.
Sollte das Schaltauge verbogen oder zerbrochen sein, muss es ausgetauscht werden.
Im Folgenden findest du Tipps dazu, wie man die Fahrradkette am besten wechselt.
Deine Ritzel sind abgenutzt? Du willst die Größe einzelner Ritzel verändern? Schau dir unser Videotutorial zum Wechseln deine Kassette an.
Achtung, bei diesem Fahrrad liegt die maximale Kassettengröße bei 11–34.
Deine Kettenblätter sind abgenutzt?Du willst die Kettenblattgröße verändern? Das Wechseln deiner Kettenblätter ist ganz einfach.
Du musst lediglich die Schrauben, welche die Kettenblätter fixieren, mit einem Sechskantschlüssel lösen.
Anschließend montierst du die neuen Kettenblätter.Bei diesem Fahrrad liegt die Kettenblattgröße bei mindestens 34 Zähnen.
Du musst deine Schaltzüge und/oder Zughülsen wechseln? Befolge unser Videotutorial.
Schau dir das folgende Video an, wenn du dein Schaltwerk austauschen willst:
Wir sind hier, um dir zu helfen und dir eine Lösung anzubieten, die auf deine Bedürfnisse zugeschnitten ist.
TRIBAN bietet für dein Rennrad eine lebenslange Garantie auf Rahmen, Lenker und Vorbau (bei normalen Nutzungsbedingungen). Für alle anderen Komponenten liegt die Garantiedauer bei 2 Jahren.
Bitte beachte, dass sich während der ersten Fahrten bestimmte Komponenten leicht verstellen können. Aus diesem Grund bieten wir für dein Rennrad innerhalb von zwölf Monaten nach dem Kaufdatum eine kostenlose Inspektion an.