MACH 720 CF

Ref: 8339670

MACH 720 CF

2016

Dies ist das von unserem Kundenservice erstellte Produktdatenblatt für dein MACH 720 CF.

Durch das Carbonmaterial eignet sich das MACH 720 CF besonders für die hohen Herausforderungen im Wettkampf.

Der leistungsstarke Carbonrahmen bietet eine optimale Verbindung aus Leichtigkeit, Performance und Dynamik.

Ideal für alle Höhenunterschiede und Strecken: Mit diesem Rad erzielst du neue Bestleistungen.

1. Montage des fahrrads

Befolge für eine einfachere Montage deines Fahrrads unsere Videoanleitung!

Achtung bei der Montage des Vorbaus:

Die Schrauben, mit denen der Lenker am Vorbau befestigt wird, sind über Kreuz und mit einem Drehmoment von 6 Nm anzuziehen.

Denk daran, den Hebel an den Bremskörpern nach unten zu drücken, um die Bremsklötze vor Gebrauch des Fahrrads näher an der Felge zu positionieren.

3. Instandhaltung

Hier findest du alle Informationen zur richtigen Instandhaltung deines Fahrrads.

Wie reinige ich mein fahrrad richtig?

1. Schritt: Entfetten

2. Schritt: Reinigen

3. Schritt: Schmieren

Klicke für weitere Informationen auf den folgenden Link:

Ich höre beim treten ein knirschendes geräusch. was soll ich tun?

Sowohl der Rahmen als auch die Sattelstütze bestehen aus Carbon, was beim Fahren ein knirschendes Geräusch verursachen kann.

Der Grund hierfür ist häufig, dass die Sattelstütze nicht ausreichend gefettet ist.

Demontiere die Sattelstütze, trage für Carbonteile geeignetes Fett auf die Stütze auf und setze die Sattelstütze wieder in der passenden Höhe ein.

Wie ziehe ich die sattelstütze richtig fest?

Für eine perfekte Einstellung muss die Sattelstütze richtig festgezogen werden. Sonst kann es passieren, dass sie beim Fahren verrutscht.

Ist die Sattelstütze dagegen zu fest angezogen, kann das Fahrrad beschädigt werden.

Am besten eignet sich ein Drehmomentschlüssel zum Befestigen der Sattelstütze. Das empfohlene Drehmoment liegt bei 6 bis 7 Nm.  

Vorsicht: Der auf der Sattelstütze angegebene Höchstwert darf nicht überschritten werden.

Wann sollten die bremsklötze gewechselt werden?

Zur Feststellung des Abnutzungsgrads wird die verbleibende Dicke der Gummibeläge in den Bremsbacken kontrolliert.

Ist der Abnutzungsindikator erreicht, sollten die Beläge gewechselt werden.

4. Reparatur

In der Rubrik FAQ findest du sicher auch die Antwort auf deine Frage!

Wechseln der pedale

Pedale defekt? Du willst deine Flachpedale gegen Klickpedale austauschen? Folge unserer Anleitung.

Vorsicht: Man beachte, dass der Schraubengang beim linksseitigen Pedal umgekehrt ist, d. h. das Pedal wird entgegen dem Uhrzeigersinn festgeschraubt. Das rechte Pedal dagegen wird normal befestigt. 

Hier sollte man zu einem Spezialwerkzeug greifen, da zum Abschrauben Kraft erforderlich ist.

Wie wechselt man den schlauch?

Befolge unsere Videoanleitung, um im Fall einer Reifenpanne den Schlauch zu wechseln.

Wie wechselt man das lenkerband?

Das Lenkerband verschleißt mit der Zeit. Denk also daran, es zu wechseln, wenn es abgenutzt ist.

Die bremsen sind nicht mehr effektiv

Wenn du bemerkst, dass die Bremskraft nachlässt, gibt es verschiedene Möglichkeiten:

- Felgen mit einem Entfetter behandeln

- Kontrollieren, ob die Bremsbeläge abgenutzt sind

- Bremszug auf korrekte Spannung prüfen

Bremsklötze wechseln

Die Bremsklötze sollten unbedingte ausgetauscht werden, bevor sie sich zu stark abgenutzt haben. Denn Sicherheit geht vor!

Wie wechselt man die bremszüge und bremszughüllen?

Du musst deine Bremszüge und/oder Bremszughüllen wechseln? Befolge unsere Videoanleitung!

Die gänge springen

Wenn die Gänge springen, solltest du folgende Punkte überprüfen:

- Abnutzungsgrad des Getriebes

- Spannung der Züge

Als Nächstes wird der Umwerfer eingestellt.

Das schaltauge des fahrrads ist verbogen oder gebrochen

Ein verbogenes oder gebrochenes Schaltauge muss ausgetauscht werden.

Wie wechselt man die kassette am fahrrad?

Das Getriebe ist abgenutzt? Du willst die Anzahl der Kassettenritzel ändern? Sieh dir zum Wechseln der Kassette unsere Videoanleitung an.

Achtung: Die maximale Kassettengröße liegt bei diesem Fahrrad bei 11–34.

Wie wechselt man die kettenblätter?

Deine Kettenblätter sind abgenutzt? Du willst die Anzahl der Zähne ändern? Die Kettenblätter können ganz einfach gewechselt werden. Dazu musst du lediglich die Schrauben, mit denen die Kettenblätter fixiert sind, mit einem Innensechskantschlüssel abschrauben. Anschließend montierst du die neuen Kettenblätter. Die Mindest-Kettenblattgröße liegt bei diesem Fahrrad bei 34 Zähnen.

Wie wechselt man die schaltzüge und schaltzughüllen?

Du musst die Schaltzüge und/oder Schaltzughüllen wechseln? Befolge unsere Videoanleitung!

Ersatzteile

Lenkerband comfort gel cork
Lenkerabschlusskappen
Vorbau 1"1/8 ahead 31.8 schwarz
Steuersatz vorderrad 1"1/8 fc5 25 mm
Schalthebel rechts 11-fach shimano 105 st-r7000-r
Bremszughülle schwarz
4 Bremsbeläge ultegra/dura ace r55c4
Bremssattel vorne r312 mm schwarz
Sattel rennrad fizik antares r5 weiss
Sattelstütze 31,6 mm 400 mm
Rennrad-schaltauge
Schaltwerk hinten shimano 105 rd-r7000-gs
Kassette 11 gänge (11-28) shimano 105 cs-r7000
Schaltzughülle schwarz
Fahrradkette pc1110 11-gang
Kettenschloss 11-gang ketten 2 stück
Kabelhalter intern
Vorderrad 700 für rennrad aero schwarz
Hinterrad 700 aero für 28" rennrad schwarz
Endkappe rahmen facet trans el
Bremssattel hinten r312 mm schwarz

6. Unsere serviceleistungen

Du kannst alle oben beschriebenen Arbeiten selbst erledigen oder dein Fahrrad in den Servicepoint deiner DECATHLON Filiale bringen. Klicke für weitere Informationen zu den im Servicepoint angebotenen Dienstleistungen auf den folgenden Link.

7. Supportanfrage

MACH 720 CF (2016)

Das problem lässt sich nicht beheben oder du findest keine antwort?

Dann nimm Kontakt mit unseren Technikern auf.

8. Bedienungsanleitungen

Du benötigst die bedienungsanleitung für das schaltwerk shimano 105?

Du  benötigst die bedienungsanleitung für den umwerfer shimano 105?

9. Produktgarantie

Unser Versprechen

VAN RYSEL bietet für dein Rennrad eine fünfjährige Garantie auf den Carbonrahmen (bei sachgerechter Nutzung). Für alle anderen Komponenten liegt die Garantiedauer bei 2 Jahren.  

Bitte beachte, dass sich während der ersten Fahrten bestimmte Komponenten leicht verstellen können. Aus diesem Grund bieten wir für dein Rennrad innerhalb von zwölf Monaten nach dem Kaufdatum eine kostenlose Inspektion an.