Hier erfährst du, wie du dein Fahrrad in drei Schritten wartest: Entfetten. Säubern. Schmieren. Eine gute Fahrradpflege sorgt für eine längere Lebensdauer der Komponenten, indem beispielsweise Rost an der Kette verhindert wird. Verhindere unnütze Kosten und habe mehr Spaß beim Fahren!
Auf dieser Seite findest du unsere Anleitungen zum richtigen Säubern deines Fahrrads.
Gemeinsam mit unserem Team stellen wir dir all unsere Tipps vor, die für eine möglichst lange Lebensdauer deines Fahrrads unerlässlich sind.
Eine gründliche und regelmäßige Wartung verhindert das Kaputtgehen von Teilen und sorgt dafür, dass du dein Fahrrad in vollen Zügen genießen kannst.
Wer sich um sein Fahrrad kümmert, hat länger Freude daran. Ein Vorteil nicht nur für den Geldbeutel!
Sein Fahrrad regelmäßig zu warten, bedeutet, es in einem guten Zustand zu halten, um seine Lebensdauer und Funktionsfähigkeit zu wahren.
Ganz egal ob nach schlechtem Wetter, bei Staub oder nach mehrmaliger Nutzung, das Säubern deines Fahrrads ist unerlässlich, um einen verfrühten Verschleiß von Komponenten sowie das Kaputtgehen von Teilen zu verhindern und für sicheres Fahren zu sorgen!
Die Nutzungshäufigkeit deines Fahrrads entscheidet über die Regelmäßigkeit, mit der du dich um dein Fahrrad kümmern solltest.
Hierzu benötigst du die folgende Ausrüstung:
- ein Montageständer
- ein Entfettungsspray oder Entfetter auf pflanzlicher Basis
- eine Bürste zum Säubern der Antriebsgruppe
- ein Fahrradkettenreiniger
- ein Reinigungsspray oder Reinigungskonzentrat und ein Schwamm
Für eine gründliche Reinigung deines Fahrrads solltest du die folgenden drei Schritte beachten:
1. ENTFETTEN
2. REINIGEN
3. SCHMIEREN
Aber zunächst solltest du dein Fahrrad für einen optimalen Arbeitskomfort auf einem Montageständer befestigen.
Meine Antriebsgruppe entfetten. Wie entfette ich meine Fahrradkette?
Zur korrekten Reinigung deiner Kette solltest du ein entfettendes Reinigungsspray auf die Fahrradkette und alle Schaltelemente aufsprühen. Mithilfe einer für die Antriebselemente geeigneten Bürste entfernst du anschließend sämtlichen Dreck von Kette und Kassette. Je nach Gesamtzustand der Kette kannst du an besonders verdreckten Stellen mit Nachdruck vorgehen.
Du kannst ebenfalls ein Kettenreinigungsgerät nutzen, um die Kettenglieder mithilfe eines flüssigen Entfetters, beispielsweise eines Bio-Entfetters, einer Tiefenreinigung zu unterziehen: Eine kleine Menge genügt und ist extrem wirksam.
Lass den Entfetter einige Minuten einwirken und säubere die Kette anschließend gründlich, um jegliche Rückstände zu entfernen. Auch nach Anwendung des Sprays können gelegentlich Rückstände zurückbleiben.
Unser Produktdesigner Maxime verwendet für seine Touren unseren Entfetter auf pflanzlicher Basis in Verbindung mit einem Kettenreiniger!
Säubern des Rahmens und der Komponenten.
Nach dem Entfernen des Fettes besteht der zweite Schritt deiner Fahrradwartung im Säubern der Komponenten:
Rahmen, Laufräder, Bremsen, Lenker und Sattel. Durch das gründliche Säubern deines Fahrrads vermeidest du ein Verstellen der Antriebsgruppe, den Verlust von Bremskraft oder das Auftreten von unangenehmen Geräuschen und sorgst dafür, dass dein Material intakt bleibt und du deine Touren weiterhin genießen kannst.
Wie säuberst du dein Fahrrad?
Für ein schnelles und wirksames Säubern kannst du zunächst ein Fahrrad-Reinigungsspray nutzen. Du musst nur wenige Sprühstöße des Produkts auf den Rahmen und alle Komponenten aufbringen und anschließend mit einem Schwamm oder Mikrofasertuch abwischen, um jeglichen Dreck bzw. alle Flecken und mögliche Zuckerrückstände deiner Trinkflaschen zu entfernen.
Für eine kostengünstige Reinigung empfehlen wir dir die Nutzung eines Reinigungskonzentrats: Gib eine Verschlusskappe Konzentrat in einen 5-Liter-Eimer voll Wasser und verwende einen umweltfreundlichen und waschbaren Tawashi-Schwamm mit dem entsprechenden Reinigungsprodukt zum Abreiben deines Fahrrads und Entfernen hartnäckiger Flecken bzw. Dreckrückstände! Das Produkt gibt deinem Rahmen außerdem seinen natürlichen Glanz zurück. Vergiss nicht, alle Komponenten deines Fahrrads gut zu trocknen!
Unsere Produktingenieurin Lisa empfiehlt dir, einen Schwamm in Verbindung mit unserem Reinigungskonzentrat (das für 12 Mal Reinigen ausreicht) für eine Tiefenreinigung zu verwenden!
Nachdem du deine Antriebsgruppe entfettet hast und das Fahrrad gereinigt ist, musst du deine Kette schmieren, um sie zu schützen.
Warum solltest du deine Fahrradkette schmieren?
Durch das Schmieren deiner Kette erhöhst du den Wirkungsgrad bzw. die Leistungsfähigkeit des Fahrrads, indem du für eine bessere Kraftübertragung von den Pedalen auf das Fahrrad sorgst. Außerdem beugst du der Bildung von Rost vor und vermeidest quietschende Geräusche, die den Fahrspaß schnell trüben können.
Wie ölst du deine Fahrradkette?
Beim Schmieren deiner Kette reicht es aus, einige Tropfen Öl auf die Innenseite der Kette zu geben und diese dabei nach hinten zu drehen: Wähle einen Anhaltspunkt (z. B. das Kettenschloss) und achte darauf, dass sich das Produkt über die gesamte Kettenlänge verteilt. Wenn du ein Schmierspray bevorzugst, reicht ein Sprühstoß auf die Antriebsgruppe aus. Achte bei Nutzung dieser Methode jedoch darauf, dass kein Schmierspray auf deine Scheibenbremsen gelangt!
François, der bei uns für Digitales verantwortlich ist, empfiehlt ein besonders gut für feuchte Bedingungen bzw. Regen geeignetes Teflon-Schmiermittel .
Dein Fahrrad ist jetzt startklar, gute Fahrt!
Bitte beachte:
Wenn deine Antriebsgruppe erneut schmutzig wird, musst du die Entfettungs- und Säuberungsschritte wiederholen, da das Fett sonst zu viel Schmutz und Staub anzieht.
Eigentlich genauso! Bei einigen Punkten musst du jedoch besonders aufpassen:
Wir können es gar nicht häufig genug sagen: Man reinigt sein Fahrrad nicht mit dem Hochdruckreiniger! Du läufst dabei nicht nur Gefahr, die Lager und sämtliche mechanischen Teile des Fahrrads zu verdrecken, sondern beeinträchtigst möglicherweise auch die wassergeschützten Dichtungen auf den Steckverbindungen von Motor oder Batterie.
Dabei ist es eigentlich total einfach, sein E-Bike zu säubern: Lass den Akku am Fahrrad, denn er schützt die Steckverbindungen, trage das Reinigungsmittel auf, reibe es ein und spüle es wieder ab! Meist verfügen E-Bikes auch über ein kleines Abflusslöchlein unter dem Motorgehäuse, um Wasser abzuleiten. Vergiss nicht zu überprüfen, dass es nicht etwa verstopft ist. Lass dein Fahrrad anschließend am besten einfach an der Luft trocknen oder trockne es (vorsichtig) mithilfe eines Kompressors.