Ref: 8165505, 8353019
2005
Brauchst du Hilfe bei der Pflege oder Reparatur deines Fahrrads?
Hilfe und Anleitungen findest du in unseren Tutorials und Videos sowie in den Bedienungsanleitungen.
So kannst du mit deinem Fahrrad sicher und unbeschwert losradeln.
DU STARTEST MIT DEINEM RIVERSIDE ZU DEINER ERSTEN TOUR.
Wir haben ein paar Tipps für dich:
1. ZU DEINER SICHERHEIT
Trage beim Radfahren immer einen funktionstüchtigen und zugelassenen Fahrradhelm! Bei einem von zwei Stürzen ist der Kopf betroffen.
WISSENSWERT: Die Lebensdauer eines Fahrradhelms ist auch ohne Sturz begrenzt. Erkundige dich beim Kauf!
- Achte darauf, dass dein Fahrrad richtig eingestellt und in einem guten Zustand ist.
- Nimm stets ein (aufgeladenes!) Mobiltelefon mit, um bei Problemen Hilfe rufen zu können.
- Schau dir deine Route im Vorfeld genau an und wähle bevorzugt autofreie Strecken und Radwege.
- Führe stets eine Erste-Hilfe-Tasche mit (z. B. in einer Satteltasche)
- Wenn du nachts unterwegs bist, denke daran, Front- und Rücklicht mitzunehmen.
2. FÜR DEINEN KOMFORT
- Wenn du noch ungeübt bist: Steigere die Länge deiner Touren Stück für Stück. Beginne mit einer rund einstündigen Tour.
- Achte auf die passende Kleidung für deine Tour und verwende Handschuhe.
- Übe nicht zuviel Kraft auf die Pedale aus. Arbeite mit der Gangschaltung, um stetig (mit schneller Beindrehung) in die Pedale treten zu können: So kommst du weiter und hältst länger durch.
- Nimm wetterabhängig warme Kleidung bzw. Regenkleidung mit.
- Denke daran, dich nach der Tour zu dehnen.
- TRINKE STETS AUSREICHEND!!
3. REPARATURSET FÜR REIFENPANNEN NICHT VERGESSEN!
- Fahrradpumpe: Manche Modelle können an den Schrauben des Trinkflaschenhalters am Rahmen befestigt werden.
- 3 Reifenheber, ein Fahrradschlauch, (1 Maulschlüssel 15 mm Riverside 100), die du z.B. in der Satteltasche transportieren kannst.
Lerne, dein Rad selbstständig zu reparieren! Sieh dir hierzu das Video unten an.
4. REGELMÄSSIG TRINKEN
- Statte dein Fahrrad mit einem Trinkflaschenhalter (zum Trinken während der Fahrt) aus oder nimm eine Wasserflasche im Rucksack mit.
- Denke daran, regelmäßig Wasser zu trinken (alle 20 Minuten und mindestens 500 ml in der Stunde)!
5. VERGISS DAS ESSEN NICHT
- Führe z. B. in einer Rahmen- oder Lenkertasche ein paar Energieriegel mit.
- Iss nicht erst dann, wenn du Hunger verspürst, sondern immer wieder, am besten stündlich, um deine Muskeln mit neuer Energie zu versorgen.
Das hängt vom Modell und der Art der Befestigung ab.
Langfristige Lagerung deines Riverside
Lagere dein Fahrrad an einem trockenen und geschützten Ort.
Befreie dein Fahrrad von Schlamm und Sand, damit sich kein Rost bildet.
Schmieren der Kette: Zum Schutz vor Korrosion ALL-IN-ONE-Mittel auf das gesamte Fahrrad aufsprühen.
Auf das kleine Ritzel schalten.
Nachfolgend der empfohlene Druck je nach mitgeführter Last (Körpergewicht des Fahrers + Gepäck):
45 bis 65 kg: 3 bar
65 bis 80 kg: 4 bar
80 bis 100 kg: 5 bar
Ein Video, in dem dir einfach erklärt wird, wie du die Bremssättel richtig einstellst.
Die richtige Sattelhöhe ist wichtig, um auch auf lange Sicht schmerzfrei treten zu können.
Die richtige Pflege deines Fahrrads ist unabdingbar, wenn du die Lebensdauer der Komponenten verlängern und so länger Freude an deinem Rad und bei deinem Lieblingssport haben möchtest. Ganz abgesehen von den ästhetischen Gesichtspunkten, können, wenn du die Pflege deines Fahrrads vernachlässigst, Probleme auftreten, die auch die Unfallgefahr erhöhen: festsitzende Schalt- oder Bremszüge, Rost, undichte Ventile oder vorzeitiger Verschleiß usw.
Eine verlängerte Lebensdauer des Fahrrads und der Komponenten führt auch zu einer geringeren Umweltbelastung.
Im Laufe der Zeit und mit fortschreitendem Gebrauch werden einige Teile an deinem Fahrrad aus Sicherheits- und Funktionsgründen ausgetauscht werden müssen.
Alle 100 km: Kette reinigen und Schaltung schmieren
Alle 2.000 km: Bremsbeläge wechseln – entweder in deinem DECATHLON Servicepoint oder selber mit Hilfe des Tutorials.
Reifen wechseln lassen oder selber wechseln mit Hilfe des Tutorials.
Alle 5.000 km: Kette und Kassette (hintere Ritzel) austauschen lassen. Vereinbare einen Termin in deinem DECATHLON Servicepoint.
Wie reinige ich die Fahrradkette
Zur korrekten Reinigung deiner Kette solltest du ein entfettendes Reinigungsspray auf die Fahrradkette und alle Schaltelemente aufsprühen. Anschließend entfernst du mit einen sauberen Lappen den Schmutz von der Kette und der Kassette. Achte darauf, auch hartnäckige Verschmutzungen der Kette zu lösen!
Spüle dann die Kette gründlich ab, bis alle Schmutzreste entfernt sind. Auch nach Anwendung des Sprays können gelegentlich Rückstände zurückbleiben.
Lasse das Produkt einige Minuten auf der Kette einwirken, um anschließend mit einem trockenen Lappen alle Rückstände zu entfernen.
Für eine noch effizientere und zeitsparende Reinigung kannst du natürlich auch unseren Fahrradkettenreiniger verwenden.
Achte darauf, beim Abschrauben behutsam vorzugehen.
Beim Fahrrad kann ein abgefahrener Reifen mehr oder weniger schwerwiegende Folgen haben. Du kannst die Bodenhaftung verlieren, stürzen oder eine Reifenpanne haben. Um diese Risiken zu reduzieren, haben wir ein paar Tipps für dich vorbereitet, die dir helfen, die Abnutzung deiner Reifen richtig einzuschätzen.
Der Reifen ist nach einigen Jahren unter Umständen schwer zu lösen, sodass du durchaus etwas Kraft aufwenden musst.
Zum Wechseln der Kette brauchst du einen Kettennieter, eine neue Kette und ein Kettenschloss.
Schalte zunächst die Kette vorne und hinten auf das kleinste Kettenblatt bzw. Ritzel.
Öffne das Kettenschloss mit einer Kettenschlosszange und entferne die alte Kette.
Positioniere die neue Kette vorne und hinten auf dem kleinsten Kettenblatt bzw. Ritzel, damit du die Länge optimal bestimmen kannst.
HINWEIS:
Bei einigen Ketten muss die Laufrichtung beachtet werden, siehe Bedienungsanleitung.
Die Kette muss dicht an der oberen Antriebsrolle des oberen Schaltwerk-Rädchens verlaufen.
Wenn du die richtige Länge bestimmt hast, kürze die Kette mithilfe des Kettennieters.
Anschließend das Kettenschloss an der Kette anbringen, einmal in die Pedale treten, damit das Kettenschloss auf der oberen Kettenseite ist. Zum Abschluss mit der Hand am Pedal überprüfen, ob die Position richtig ist.
Bei den ersten Touren mit deinem neuen Fahrrad bewegen sich viele Komponenten und setzen sich langsam an den richtigen Platz.
Das geschieht auch mit den Speichen, die du unter Umständen knacken hörst.
Die Laufräder dürfen jedoch keinen Seitenschlag aufweisen. Sollte dies doch einmal der Fall sein, dann nutze die während der ersten zwölf Monate kostenlose Inspektion in einem unserer DECATHLON Servicepoints, um einen eventuell vorhandenen leichten Seitenschlag (Achter) nachjustieren zu lassen.
Probleme beim Schalten (Ritzel) können viele Ursachen haben.
1. Überprüfe die Position der Endkappen. Schlecht angebrachte Zughülsen-Endkappen können das Ziehen des Schaltzuges und damit den Gangwechsel behindern. Wenn eine Zughülsen-Endkappe schlecht positioniert ist, dann stecke sie wieder an die richtige Stelle.
2. Möglicherweise haben sich der Schaltzug und die Endkappen festgefressen. Wenn die Kette nicht auf die kleineren Zahnkränze (Ritzel) springt oder das Schaltwerk sich nicht bewegt, obwohl du den Schalthebel betätigst, ist dies mit Sicherheit der Fall. Dann müssen Schaltzug und Hülsen ausgetauscht werden.
3. Bringe dein RIVERSIDE zu einem DECATHLON Servicepoint, um das Schaltwerk neu einstellen zu lassen
Hinweis: Wenn du oft in nassem oder schlammigem Gelände unterwegs bist oder dein RIVERSIDE regelmäßig mit viel Wasser reinigst, müssen Schaltzüge und Endkappen häufiger gewechselt werden. Nutze zum Reinigen deines Fahrrads auf keinen Fall einen Hochdruckreiniger, da er den Schmutz nur noch tiefer in das Innere der Zughülsen drückt.
Schaue das Video an
Auf Rahmen, Vorbau und Lenker des Fahrrads besteht eine lebenslange Garantie.
Die Garantie kommt nur bei sachgemäßem Gebrauch zur Anwendung. Dein Fahrrad ist ausgelegt für relativ sportliche Fahrten. Falls du das Fahrrad jedoch für MTB- oder Downhill-Aktivitäten nutzt und im Zuge dessen beispielsweise der Rahmen einen Riss erleidet, greift die Garantie nicht.
Weitere Details zur Garantie findest du unter dem untenstehenden Link.
Die gesamte Produktreihe BTWIN B'Original ist, unabhängig von der Größe des Fahrrads, kompatibel mit dem Fahrrad-Kindersitz BTWIN B'Clip (oder OneSecondClip) für die Gepäckträgermontage und mit dem Fahrrad-Kindersitz BTWIN B'Clip (oder OneSecondClip) für die Rahmenmontage.
Unabhängig von Größe und Modell ist die gesamte Produktreihe BTWIN B'Original kompatibel mit dem Gepäckträger BTWIN B'Clip B'Original 24".
Riverside verpflichtet sich, die bei der Herstellung von Fahrrädern entstehenden Emissionen von Treibhausgasen auf ein Minimum zu reduzieren.
Jede einzelne Komponente ist so ausgelegt, dass der damit verbundene CO2-Ausstoß so gering wie möglich ist.
Bei uns hast du eine lebenslange Garantie auf Rahmen, Vorbau und Lenker.