UNSERE PFLEGEHINWEISE FÜR FÜR SKATING-LANGLAUFSKI
Skating-Langlaufski müssen regelmäßig gewachst werden, um sie gut in Schuss und leistungsstark zu halten. Halte dich an unsere Tipps, um sie zu schützen!

Skating-Langlaufski müssen regelmäßig gewachst werden, um sie gut in Schuss und leistungsstark zu halten. Halte dich an unsere Tipps, um sie zu schützen!
Skating ist die neueste Langlauf-Disziplin und erinnert von den Bewegungen her an Eisschnellauf oder Rollschuhlaufen.
Anders als bei klassischen Langlaufski (gewachst, mit Schuppen oder mit Fell) ist die Lauffläche von Skating-Langlaufski überall glatt. Ob du das Wachsen selbst übernehmen möchtest oder nicht, hier erfährst du die verschiedenen Schritte bei der Pflege deiner Skating-Ski.
Die Lauffläche ist der Teil der Skating-Langlaufski, der am meisten gepflegt werden muss, um sie möglichst lange nutzen zu können. Es handelt sich dabei um den glatten Teil an der Unterseite der Ski, der direkt mit dem Schnee in Kontakt kommt. Für die Pflege der Laufflächen gibt es nur eins: das Wachsen. Diese sehr einfache Maßnahme besteht darin, ein Produkt, Wachs genannt, auf die Lauffläche aufzutragen. Das Wachs ist aus drei Gründen unverzichtbar:
- es schützt die Lauffläche vor der Reibung des Schnees, durch die das Polyethylen verbrennen würde
- es bewahrt und verbessert die Gleiteigenschaften durch Verringerung der Reibung
- es steigert die Gleitleistung durch die ideale Abstimmung der Lauffläche auf die Schneebedingungen (Temperatur, Beschaffenheit).
Die regelmäßige Pflege der Lauffläche sorgt daher für einen längeren Schutz der Ski.
Du hast dafür zwei Möglichkeiten: Du kannst die Laufflächen deiner Skating-Ski selbst wachsen oder einen Termin vereinbaren und dies einem Fachmann anvertrauen. Wenn du dich für die erste Option entscheidest, brauchst du:
- ein Stück festes Wachs
- einen Wachstisch (oder Werktisch)
- einen Schraubstock
- ein Wachseisen
- Entwachser (optional)
- eine Nylonbürste
- eine Bronzebürste
- einen Plexiglasschaber
- einen Rillenstift.
Los geht's!
► Erster Schritt: die Reinigung! Fahre mit der Nylonbürste von der Skispitze Richtung Skiende über die Lauffläche des ersten Ski, um sie zu reinigen.
► Trage bei verhärteten Verschmutzungen etwas Entwachser auf und bürste die Lauffläche erneut.
► Heize das Wachseisen entsprechend den Hinweisen auf der Verpackung des Wachses auf.
► Halte das feste Wachs an das heiße Eisen und lasse das geschmolzene Wachs gleichmäßig um die Vertiefung herum auf die Lauffläche tropfen. Wir empfehlen, das Wachs immer in einer Bewegung von vorne nach hinten aufzutragen.
► Lasse das Wachs bei Raumtemperatur abkühlen und aushärten (15 bis 30 Minuten).
► Schabe das überschüssige Wachs mithilfe des Rillenstifts aus der Rille in der Lauffläche aus.
► Trage überschüssiges Wachs mithilfe des Plexiglasschabers von der Ski-Lauffläche ab, indem du ihn in Gleitrichtung (von vorne nach hinten) über die Lauffläche schiebst.
► Bürste die Lauffläche mit der Bronzebürste, um die gröbsten Rückstände zu entfernen. Bürste etwa 10 Mal über die Lauffläche und schließe mit der Nylonbürste ab, um die Lauffläche zum Glänzen zu bringen.
► Wische mit einem sauberen Mikrofasertuch über den Ski, um die letzten Verunreinigungen zu entfernen.
Du möchtest das Wachsen deiner Skating-Ski lieber jemand anderem anvertrauen? Vereinbare einfach einen Termin im Servicepoint einer DECATHLON Filiale, damit unsere Techniker sich darum kümmern!
Bei Gleitwachs hast du die Wahl zwischen festem und flüssigem Wachs. Sie unterscheiden sich stark und werden auch unterschiedlich angewendet.
Flüssigwachs wird kalt und ohne spezielle Werkzeuge aufgetragen. Es ist als Spray oder Stift mit Schwammapplikator erhältlich. Kaltwachs lässt sich einfach und schnell auftragen und wird vor allem für das Wachsen in letzter Minute empfohlen (beispielsweise direkt auf der Piste). Es ist weniger wirksam und langlebig als festes Wachs.
Festes Wachs wird warm mithilfe eines Wachseisens aufgetragen und hat die Form eines Stücks Seife. Um die Auswahl des richtigen festen Wachses zu vereinfachen, haben die Wachsarten für die verschiedenen Temperaturbereiche unterschiedliche Farben und sind auf die jeweiligen Bedingungen und deinen Fahrstil abgestimmt. Fluorwachs (HF und LF) wird immer seltener und es kommen immer mehr neue, umweltfreundlichere Produkte auf den Markt, die sogar bis ins Wettbewerbssegment erhältlich sind. Diese enthalten kein Fluor und ihre Zusatzstoffe sind weniger gesundheits- und umweltschädlich.
Je öfter du deine Langlaufski wachst, desto besser gleiten sie, unabhängig von der Beschaffenheit und Art des Schnees. Wir empfehlen daher, sie so regelmäßig wie möglich zu wachsen, optimal wäre nach jedem Skitag. Wenn du sie im Durchschnitt alle 2 bis 3 Skitage wachst, ist das aber auch ausreichend. Warte mit dem Wachsen nicht, bis die Lauffläche schon weißlich ist, da dies ein Zeichen dafür ist, dass es zu spät ist.
Beim Kauf sind Skating-Langlaufski in der Regel zum Schutz mit Lagerwachs, nicht mit Gleitwachs , gewachst. Außerdem kann die Lauffläche je nach Lagerbedingungen oxidiert sein. Es ist daher wichtig, die Lauffläche gründlich zu reinigen und vor dem ersten Skitag Gleitwachs aufzutragen.
► Die Lauffläche mit einer Bürste reinigen.
► In einem ersten Durchgang zwei Schichten hartes Warmwachs auftragen.
► 15 bis 30 Minuten warten und die Lauffläche von vorne nach hinten abschaben, um Verunreinigungen zu entfernen.
►Die Lauffläche bürsten.
► Auf die Lauffläche zwei bis drei Schichten eines etwas weicheren Wachses auftragen, das die Lauffläche gründlicher imprägniert.
► Letzter Schritt: abtragen und bürsten. Jetzt sind deine Skating-Langlaufski bereit für ihre erste Fahrt!
Die Skating-Langlaufski von DECATHLON bestehen aus mehreren aufeinander gepressten Schichten:
- der Kern: das Herz der Ski, aus Holz oder Komposit-Material
- die Lauffläche: die kennst du nun in- und auswendig, aus hochdichtem Polyethylen (PEhd), gesintert oder extrudiert
- das Topsheet: die Schicht, die die Oberseite der Ski schützt.
Es gibt viele Langlauf-Disziplinen und unter den verschiedenen Skitypen finden sich auch klassische Langlaufski mit Schuppen. Dieser Skityp hat in der Mitte der Lauffläche unter der Bindung eine Steigzone. Sie verhindert, dass die Ski bei Anstiegen zurückrutschen. Die Pflege von geschuppten Ski unterscheidet sich leicht von der von Skating-Ski. Hier kannst du dich informieren!
Ein letzter Tipp, bevor du wieder in den Schnee aufbrichst: Vergiss nicht, deine Ski am Saisonende mit einem Tuch abzutrocknen, sie zu wachsen und an einem trockenen Ort zu lagern, wo sie keinen starken Temperaturschwankungen ausgesetzt sind. Jetzt kannst du deine Skiausrüstung ganz alleine pflegen!
Redakteurin
Als Tänzerin, Tourengängerin und ehemalige Judoka bin ich eine große Anhängerin des Fit’Ballet, einer Disziplin, die Fitness mit klassischem Tanz verbindet. Ich liebe es, euch Tipps zu geben und euch bei euren sportlichen Aktivitäten zu begleiten!