Die Reinigung der Bremsen deines Fahrrads ist ein wichtiger Vorgang, der zur Gewährleistung deiner Sicherheit beim Radfahren dient. In diesem Artikel erklären wir dir, wie du dabei vorgehen musst.
DEINE BREMSEN SIND NICHT MEHR WIRKLICH EINWANDFREI?
Du weißt nicht, wie du sie reinigen sollst?
Manu, Produktingenieur bei Rockrider, erklärt dir, wie du dabei vorgehen musst.
Plane 30 Minuten pro Bremse ein, und die Sache ist erledigt! Du benötigst ein großes Stück Pappkarton, um den Boden zu schützen, ein Reinigungsset, eine mit deinem Bremssystem kompatible Flüssigkeit, einen 15er Imbusschlüssel für Bremssysteme, eine Zange, Alkohol und einige Tücher.
Normalerweise lässt sich das ganz leicht feststellen.Wenn dein Bremssystem etwas träge wird oder dein Bremshebel sich sehr weit eindrücken lässt, obwohl die Bremsbeläge in einem guten Zustand sind, dann ist es Zeit zu Handeln.
⚠️ Bevor du jedoch zur Tat schreitest, beachte unbedingt, dass es verschiedene Arten von hydraulischen Scheibenbremsen gibt. Sie unterscheiden sich durch die Bremsflüssigkeit, die durch die jeweiligen Bremszüge fließt.
Beachte also den Unterschied zwischen DOT-Bremsen (wie beim Auto) und Systemen mit Bremsflüssigkeit auf Mineralölbasis.
In diesem Artikel erklären wir dir, wie du ein hydraulisches Scheibenbremssystem auf Mineralölbasis reinigen kannst. Die meisten bei DECATHLON erhältlichen MTBs sind mit einem solchen Bremssystem ausgestattet.
Bevor du beginnst:
Bedenke unbedingt, dass du bei diesem Schritt mit Öl hantieren wirst. Um also zu vermeiden, dass sich dieses überall verteilt und deine Bremsscheibe sowie deine Bremsbeläge verunreinigt, solltest du diese Komponenten zuvor demontieren.
Wenn du mit einem Montageständer arbeitest, kannst du auch das Vorderrad deines Fahrrads demontieren, um es nicht aus dem Gleichgewicht zu bringen.
Und dann? Demontiere deine Bremsbeläge. Ziehe den Stift heraus, während er gerade steht. Entferne anschließend die Bremsbeläge. Du kannst sie mithilfe eines Werkzeugs herauslösen. Keine Sorge, wenn du sie entfernst: Sie sind mit einer Rückholfeder versehen.
Nächster Schritt: Stelle die Kolben im Inneren des Bremssattels fest.
Schiebe sie mithilfe eines Sechskantschlüssels an ihren Platz. Positioniere erst den linken und dann den rechten Kolben. Achte darauf, sie dabei nicht zu beschädigen. Bringe sie erst in die richtige Position und verwende dann einen Piston Stopper. Stecke diesen hinein und befestige ihn mithilfe eines Gummiriemens.
Achte bei diesem Schritt darauf, dass sich im Bremszug keine Luftblasen bilden. Am besten ist es, einen vertikalen Bremszug zu haben.
Bei einer Vorderradbremse verläuft der Bremszug normalerweise vertikal zwischen Bremshebel und Bremssattel. Bei einer Hinterradbremse musst du das Fahrrad aufrichten, damit sich der der Bremssattel unten und der Bremshebel oben befindet.
Die letzte Einstellung, bevor du mit der Reinigung beginnst, betrifft den Bremshebel. Dieser muss vollkommen horizontal positioniert sein, um keinen Tropfen Öl zu verlieren.
Nimm dein universelles Reinigungsset für Bremsen zur Hand.
➡️ Setze die beiden Spritzen zusammen.
➡️ Verschraube das Rohr in der Spritze und den Adapter am Ende des Rohrs. Ziehe es fest.
⚠️ Verwende niemals Spritzen, die bereits zuvor zur Reinigung von DOT Bremsen benutzt wurden.
➡️ Befülle eine der beiden Spritzen zu drei Vierteln mit Bremsflüssigkeit (zuerst die mit der längeren Spritztülle).
➡️ Entferne in der Spritze eingeschlossene Luftblasen durch leichtes Drücken (in der Spritze darf keine Luft verbleiben).
➡️ Befestige mithilfe eines 15er Imbusschlüssels die leere Spritze auf dem Bremshebel und die volle Spritze auf dem Bremssattel.
➡️ Nimm die Schraube zur Hand und verschraube deine Spritze. Ziehe sie zunächst von Hand fest und ziehe sie dann nochmals leicht mit dem Imbusschlüssel nach, um die Dichtigkeit zu gewährleisten.
➡️ Gehe bei dem hinteren Bremssattel genauso vor und richte dein Fahrrad vorher entsprechend neu aus. Passe auch die Position des Bremshebels an, damit er stets horizontal bleibt.
➡️ Platziere die volle Spritze. Nun kannst du mit der Reinigung beginnen. Betätige dazu die untere Spritze. Die Bremsflüssigkeit wird nun durch den Schlauch bis zur oberen Spritze aufsteigen. Es erscheinen Luftbläschen.
➡️ Betätige weiterhin die untere Spritze. Betätige dann die Spritze am Bremshebel, um die Bremsflüssigkeit im gesamten Schlauch unter Druck zu setzen. Auch unten können Luftblasen erscheinen. 🫧
Belasse stets 1 cm Bremsflüssigkeit in der Spritze, um keine Luftblasen hineinzubringen.
Wiederhole die Prozedur ein letztes Mal. Fertig!
Wenn schmutziges Öl herauskommt, dann bringe es nicht wieder ins System ein, sondern entleere die Spritze mit der verschmutzten Bremsflüssigkeit.
➡️ Entferne dann die Spritzen und befestige die Schrauben wieder an ihrem Platz.
➡️ Betätige den Bremshebel. Wenn kein fester Kontakt besteht, dann befindet sich noch Luft im System. Dann muss die gesamte Prozedur erneut durchgeführt werden.
Sollte es dir nicht gelingen, kannst du dir jederzeit am DECATHLON Servicepoint Hilfe holen.
Bringe dein Fahrrad für diesen letzten Schritt wieder in eine horizontale Position und die Bremse zurück in ihre Ausgangsposition.
Reinige dann den Bremssattel und den Bremshebel, um etwaige Ölspuren zu entfernen.
Stelle sicher, dass die Rückholfeder korrekt zwischen den Bremsbelägen positioniert ist und schiebe diese zurück in den Bremssattel. Setze auch den Stift wieder an seinen Platz.
Letzter Schritt: Montiere das Laufrad
⚠️ Vergiss nach der Reinigung nicht, das verwendete Öl in einem geeigneten Behälter aufzufangen und es über einen Wertstoffhof zu entsorgen.
In diesem Video findest du eine bildliche Darstellung aller Schritte, die zur Reinigung deiner Bremsen notwendig sind.
Jetzt sind die Bremsen deines Fahrrads wieder so gut wie neu und du kannst unbesorgt losfahren! Viel Spaß auf deiner Fahrradtour!