MTB_26_pouces_decathlon_rockrider

REF: 8774232, 8774233, 8774234

MTB ROCKRIDER 26 ZOLL 500

2025

Entdecke unsere Tipps zur Einstellung, Wartung und Reparatur des MTB Rockrider 26 Zoll 500. findest du hier auch ein umfassendes Angebot an kompatiblem Zubehör und Ersatzteilen.

ERSTE INBETRIEBNAHME

Montage

Du hast das Fahrrad im Onlineshop bestellt? Damit das Fahrrad so schnell wie möglich bei dir ist, liefern wir es vormontiert aus. Du musst nur zwei Komponenten montieren und dann kannst du starten! Nimm dir einige Minuten Zeit, um das MTB fertig zusammenzubauen. Folge unserer Anleitung:

Lenker am MTB montieren
- Schiebe den Schaft des Vorbaus in das Steuerrohr des Fahrradrahmens.
- Ziehe die Befestigungsschraube am Vorbau mit einem 6 mm Innensechskantschlüssel fest an (sie darf kein Spiel haben).
- Überprüfe, dass der Lenker sicher befestigt ist und richte ihn mit der Vorderradachse aus. Nimm dazu das Rad zwischen deine Knie und drehe ihn in die richtige Position.

Pedale des MTB montieren
Die Pedale sind mit "Left" (links) und "Right (rechts) gekennzeichnet, damit du sie unterscheiden kannst. Die Schraubrichtung ist bei den Pedalen unterschiedlich. Achte darauf, dass du sie korrekt montierst, damit sie sich beim Fahren nicht lösen.
- Stecke das Pedal in den Metallschaft der Kurbelgarnitur (Tretkurbel)
- Schraube das Pedal mit dem Innensechskantschlüssel innen an der Tretkurbel fest (gegenüberliegende Seite vom Pedal).
- Ziehe die Pedalmutter (zwischen Tretkurbel und Pedal) mit einem 15 mm Maulschlüssel fest, damit das Pedal fest verschraubt ist.

Wie wird die Sattelhöhe vor der ersten Fahrt richtig eingestellt?

Die Sitzposition auf dem MTB hat einen großen Einfluss auf den Fahrkomfort. Deshalb solltest du die Höhe des Sattels gemäß der Größe deines Kindes einstellen.  Die Markierung, bis zu der die Sattelstütze mindestens im Sattelrohr stecken muss, darf niemals sichtbar sein. Achte genau darauf, dass diese Markierung nicht überschritten wird.

Sattelhöhe einstellen in 4 Schritten:
1. Setze dein Kind auf das Fahrrad, eine Ferse auf dem Pedal (in unterer Position), den anderen Fuß auf dem Boden.
2. Öffne den Schnellspanner (Quick Release) an der Sattelklemme.
3. Passe die Sattelhöhe nach oben oder unten an. Das Bein auf dem Pedal in unterer Position sollte komplett gestreckt sein. Das Kind sollte mit den Fußspitzen noch den Boden berühren können.
4. Schließe den Schnellspanner (Quick Release) wieder. Wenn er nicht fest genug sitzt, drehe den Hebel im Uhrzeigersinn, bevor du ihn umklappst.

ROCKRIDER Rockrider 520 27,5" MTB Black

Wie wird sichergestellt, dass die Bremsen richtig eingestellt sind?

Betätige die Pedale, um die Räder in Gang zu bringen. Halte das Fahrrad dabei am Lenker. Betätige den rechten Bremshebel für die hintere Bremse und den linken für die vordere Bremse. Das jeweils getestete Laufrad muss aufgrund der Betätigung des Bremshebels blockieren. Während die Räder sich drehen, dürfen die Bremsklötze die Felgenflanken nicht berühren.

Die Bremsen funktionieren nicht oder die Felgen schleifen an den Bremsklötzen Du kannst Folgendes tun:
- Vor dem Bremshebel befindet sich ein kleines Rädchen.
- Wenn du das Rädchen im Uhrzeigersinn drehst, bringst du die Bremsklötze näher zusammen (= stärkere Bremswirkung).
- Wenn du das Rädchen gegen den Uhrzeigersinn drehst, entfernst du die Bremsklötze weiter von der Felge (= schwächere Bremswirkung).

Die Bremsen werden bei Mountainbike-Touren stark beansprucht: Stelle deshalb sicher, dass sie stets richtig eingestellt sind.

Du hättest gerne mehr Infos zur Wartung der Bremsen? In unseren Tipps erfährst du mehr zu diesem Thema. 

Einstellung der Bremsen - Mountainbike für Kinder - Decathlon

Wie stark solltest du die Reifen des MTB 26 Zoll aufpumpen?

Der empfohlene Reifendruck ist stets auf der Reifenflanke angegeben. Wir empfehlen dir, die Reifen mit dem auf der Reifenflanke angegebenen Druck aufzupumpen. Der empfohlene Druck kann je nach Reifentyp variieren.

Um zu überprüfen, ob der Reifen ausreichend aufgepumpt ist, lass dein Kind auf das stehende Fahrrad steigen. Den richtigen Druck erkennst du daran, dass der Reifen durch das Gewicht des Kindes ein klein wenig eingedrückt wird. 

Stellrad für die Bremse

Es sind zwei Stellräder für jede Bremse vorhanden; sie befinden sich an den Bremshebeln. Sie dienen der Regulierung der Spannung des Bremskabels. Betätige das Stellrad, um die optimale Einstellung zu finden. (Je fester das Stellrad angezogen wird, desto höher ist die Spannung des Bremskabels.)

Stellrad Bremse MTB
Stellrad für das Schaltwerk

Dieses Stellrad befindet sich am hinteren Teil des Schaltwerks.
Es dient dazu, die Spannung des Schaltzugs zu erhöhen oder zu reduzieren. Falls die Kette beim Einlegen eines höheren Gangs Probleme bereitet, dann ist die Spannung das Schaltzugs zu gering und muss durch Aufschrauben des Stellrads erhöht werden.
Falls die Kette beim Herunterschalten Probleme bereitet, dann ist die Spannung das Schaltzugs zu hoch und muss durch Anziehen des Stellrads verringert werden.

Unser Tipp:Die optimale Einstellung liegt erfahrungsgemäß häufig bei einer Viertelumdrehung.

Stellrad Schaltwerk MTB
V-Brake Bremsen: Bremszug-Führungsrohr

Das Bremszug-Führungsrohr (oder V-Brake-Umlenkrohr) ist eine Komponente aus Edelstahl, mit deren Hilfe der Bremszug in den Bremssattel der V-Brakes geführt wird.

Der Winkel des Führungsrohrs ist dabei so angepasst, dass der Bremszug optimal geführt wird und ein effektives Bremsen gewährleistet.

Wenn dieses Teil nicht mehr in gutem Zustand ist, kannst du es austauschen.

Bremszug-Führungsrohr MTB Kinder
Klemmschraube für den Vorbau

Die beiden Schrauben befinden sich übereinander seitlich am Vorbau. Sie dienen zum Festziehen des Vorbaus auf dem Steuerrohr der Gabel des Mountainbikes. Zum Auf- bzw. Festschrauben brauchst du einen Innensechskantschlüssel Größe 5.

Klemmschraube für den Vorbau Fahrrad 20 Zoll

PFLEGE & WARTUNG

Wie wartest du das Kinderfahrrad?

Pflege das Fahrrad deines Kindes, damit es für neue Abenteuer bereit ist!

Für eine umfassende Wartung deines Kinderfahrrads empfehlen wir dir die 3 folgenden Schritte:
01 Entfetten der Antriebsgruppe 
02 Reinigen des Fahrrads 
03 Schmieren der Fahrradkette

3 Schritte, zu denen du in unserem Fahrradreinigungsset (8751194) die drei passenden Produkte findest.

Schau dir das Video an, um weitere Informationen zu erhalten: 

Wie wird der Zustand der Reifen überprüft?

Vor jeder Fahrt sollte der Zustand der Reifen überprüft werden.

Falls ein Reifen platt ist, überprüfe zunächst, ob er ein Loch aufweist. Pumpe ihn dazu bis zum maximalen Druck auf.

Wenn er schnell wieder Luft verliert, muss das Laufrad demontiert und anschließend der Reifen abgezogen werden, um den Fahrradschlauch zu wechseln bzw. zu reparieren.

Falls er nur langsam Luft verliert, sollte zunächst die Oberfläche des Reifens nach spitzen Gegenständen bzw. Glasscherben abgesucht und diese ggf. entfernt werden. Anschließend muss das Laufrad demontiert und der Reifen abgezogen werden, um den Fahrradschlauch zu wechseln bzw. um ihn nach Entfernen eines eventuell vorhandenen spitzen Gegenstands zu reparieren.

Falls der Reifen nicht platt ist, empfehlen wir dir zu überprüfen, ob er den richtigen Druck aufweist (beachte hierzu auch die nachfolgende Rubrik).

Wie wird das Fahrrad richtig gelagert?

Wir empfehlen, das Kinderfahrrad an einem trockenen Ort zu lagern. Es ist wichtig, dass es keiner Feuchtigkeit ausgesetzt ist.

Die Lebensdauer des Kinderfahrrads hängt von seiner Nutzung, Wartung und Lagerung ab.

Je feuchter und salziger die Umgebung ist (zum Beispiel Meeresluft), desto größter ist das Risiko, dass Korrosion am Kinderfahrrad entsteht, und desto geringer wird seine Lebensdauer sein.

Es ist daher wichtig, es sauber und trocken an einem nicht zu feuchten Ort aufzubewahren.

KOMPATIBLES ZUBEHÖR

1. Schutzbleche vorne und hinten

Für Touren in schlammigem Gelände oder bei Regen solltest du das Kinder MTB mit passenden Schutzblechen ausstatten. Kompatible Schutzbleche für das MTB 26 Zoll findest du hier.

2. Der Fahrradständer

Wähle den Fahrradständer passend zur Größe des Kinder MTB.
Kompatible Fahrradständer für das Rockrider 500 26 Zoll findest du in unserem Onlineshop:

bequille_velo_enfant
3. Passende Flaschenhalter und ihre Montage

Für kleine MTB Rahmen ist dieser Flaschenhalter mit seitlicher Öffnung geeignet. Du benötigst Hilfe bei der Montage? Folge den Schritten in unserer Anleitung 👉

BEI PROBLEMEN

Was tun bei einer Reifenpanne (Platten)? Wie wechselst du einen Fahrradschlauch?

Wenn ein Reifen beschädigt ist, solltest du sofort an einer sicheren Stelle anhalten, um eine Beschädigung der Felge zu vermeiden. 

1. Drehe dein Fahrrad anschließend um und stelle es auf Sattel und Lenker ab.
2. Löse die Bremsen, sodass der Reifen hindurchpasst. Hierzu drückst du die Bremsarme der V-Brakes oben zusammen und hängst das Bremszug-Führungsrohr aus. 3. Das Vorderrad musst du dann nur noch aus der Gabel nehmen und kannst anschließend den Schlauch wechseln (siehe Erklärvideo). Beim Hinterrad musst du zunächst auf das kleinste Ritzel schalten. Anschließend löst du das Laufrad und wechselst den Schlauch (siehe Video-Tutorial). 

Im Notfall hast du außerdem die Möglichkeit, ein Reparaturspray zu verwenden, mit dem sich der Fahrradschlauch ohne Werkzeug reparieren lässt (funktioniert nicht bei gerissenen Schläuchen). 

Der Gangwechsel am Hinterrad funktioniert nicht flüssig. Was kannst du tun?

Du bei deinem MTB Probleme beim Schalten hast, liegt das wahrscheinlich daran, dass das Schaltwerk die Kette nicht korrekt über die Ritzel führt.

Prüfe den Schaltzug und die Zughülsen:  
- Schlecht angebrachte Zughülsen-Endkappen können das Ziehen des Schaltzuges und damit den Gangwechsel behindern. Wenn eine Zughülsen-Endkappe schlecht positioniert ist, dann stecke sie wieder an die richtige Stelle.

- Wenn sich das Schaltwerk beim Betätigen des Drehschaltgriffes nicht bewegt, dann hat sich der Zug wahrscheinlich in der Hülse festgesetzt. In diesem Fall müssen Schaltzug und Kabelhülsen ausgetauscht werden.


- Es ist auch möglich, dass das Schaltauge verbogen ist, insbesondere nach einem Sturz. In diesem Fall ist es unmöglich, die Gänge zu wechseln. Wir empfehlen dir deshalb, dich an den nächstgelegenen Decathlon Servicepoint zu wenden und das Schaltauge dort wieder richten zu lassen.
- Außerdem kann es sein, dass sich das Schaltwerk verstellt hat. Gehe dann folgendermaßen vor:
1. Drehe das Fahrrad um und stelle es auf Sattel und Lenker ab, um Zugriff auf die Pedale zu erhalten (noch praktischer ist ein Montageständer).
2. Betätige den Schaltgriff und stelle die Kette auf das kleinste Ritzel ein.
3. Das nun benötigte Stellrad befindet sich im hinteren Bereich des Schaltwerks. Mit diesem Stellrad kannst du den Schaltzug spannen (und damit das Schaltwerk weiter nach oben stellen) bzw. lockern (und damit das Schaltwerk weiter nach unten stellen).
4. Drehe das Stellrad so weit, bis der Gangwechsel wie gewünscht funktioniert.

Der Bremshebel stößt an den Lenker. Was kannst du tun?

Wenn der Bremshebel zu locker, zu weich eingestellt ist, wird er den Lenker beim Bremsen zu schnell berühren. Deshalb solltest du die Spannung des Bremszugs über das Stellrad am Bremshebel optimal einstellen.

Löse das Einstellrad und die Kontermutter, bis du die passende Zugspannung für ein festes, aber nicht überhartes Bremsgefühl erreicht hast.

Ist es jetzt besser? Drehe die Kontermutter gegen den Bremshebel fest, um die Einstellung zu sichern, sobald die gewünschte Spannung erreicht ist.

MTB ROCKRIDER 26 ZOLL 500
Kinder-MTB: Wie pflege ich mein MTB nach einer Tour?

KINDER-MTB: DEIN MTB NACH EINER TOUR PFLEGEN

Mountainbiken steht für Natur und Abenteuer. Ob im Wald oder in den Bergen, auf erdigem Boden oder über Steine – MTBs sind einer ganzen Reihe von Herausforderungen ausgesetzt. Wie pflege ich mein MTB nach einer Tour? Wie warte ich meine MTB-Kette optimal? Wie säubere ich mein MTB und das meines Kindes optimal?

Kinder-MTB: Wie warte ich meine Bremsen?

KINDER-MTB: DEINE BREMSEN WARTEN

Für alle, ob Kinder oder Erwachsene, gilt: Gute, leistungsfähige Bremsen sind die Voraussetzung, um sicher und entspannt Fahrrad zu fahren. Deshalb ist es wichtig, sie nach jedem Familienausflug zu überprüfen. Aber was genau soll da überprüft werden?

VERKAUF DEINES MTB: DIESE KOMPONENTEN MUSST DU ÜBERPRÜFEN

VERKAUF DEINES MTB: DIESE KOMPONENTEN MUSST DU ÜBERPRÜFEN

Das MTB ist für dein Kind zu klein geworden und du musst ihm ein neues kaufen. Aber wohin mit dem alten Fahrrad? Verkaufe es doch einfach! Um den besten Preis dafür zu bekommen, solltest du einige Dinge am Fahrrad überprüfen. Das alte Mountainbike bekommt ein zweites Leben und du hast einen Teil der Kosten für das neue heraus – was will man mehr?