WIE PFLEGT UND WÄSCHT MAN SEINE TECHNISCHEN BERGSTEIGERTEXTILIEN?

WIE PFLEGST UND WÄSCHST DU DEINE BERGSTEIGERTEXTILIEN?

Du bist dir nicht sicher, wie du deine technischen Textilien pflegen sollst? Eine wasserdichte Jacke, eine Bergsteigerhose oder eine Daunenjacke erfordern eine andere Behandlung als deine normalen Straßentextilien. Hier sind hilfreiche Tipps, um ihre Funktionalität so lange wie möglich zu erhalten. 

Du hast dir die neueste wasserdichte Jacke, die Bergsteigerhose deiner Träume oder die wärmste und kompakteste Daunenjacke des Jahrhunderts gekauft.Nach einem Monat intensiver sportlicher Betätigung und Biwaks ohne Dusche haben sie eine gründliche Reinigung verdient! Hier erfährst du, wie du deinen Schatz pflegen kannst, damit er lange leistungsfähig bleibt. 

Es ist kein Geheimnis, aber die richtige Pflege von technischen Textilien erfordert einige gute Angewohnheiten. Hier findest du alle unsere Pflegetipps. 

EIN LOCH IN EINER DAUNENJACKE REPARIEREN?

WIE OFT SOLLTEST DU DIE OUTDOOR-BEKLEIDUNG WASCHEN?

Es kommt darauf an, wie oft du unterwegs bist, wie warm es ist, aber auch, wie nah die Kleidung an deiner Haut ist. Bei den ersten Schichten (Basisschicht) solltest du deine Textilien häufig waschen, damit sich kein Salz und kein Schmutz ansammelt.Wenn deine erste Schicht aus Merinowolle besteht, kannst du das Waschen aufschieben, aber wenn es sich um eine erste Schicht aus Synthetik handelt, solltest du dein Kleidungsstück nach jeder Tour waschen, vor allem, wenn du viel geschwitzt hast. Die zweite Schicht (Fleece, Sweatshirt, Daunenjacke) und die Hosen solltest du nach mehreren Touren oder bei Bedarf waschen.

Jacken (Softshell, wasserdichte Jacke) können ein- bis maximal zweimal im Jahr gereinigt werden. Bedenke, dass eine wasserdichte Jacke so selten wie möglich gewaschen werden sollte.
Zögere nicht, das Waschen ausfallen zu lassen und nur die verschmutzten Stellen zu entfernen.

Trick: Wenn dein synthetisches Kleidungsstück gelbe Flecken im Achselbereich aufweist, handelt es sich dabei um Spuren einer chemischen Reaktion zwischen deinem Deodorant und deinem Schweiß. Wenn du schwitzt, kommen Mineralsalze in deinem Schweiß mit den Aluminiumsalzen, die in den meisten Deodorants enthalten sind, in Kontakt und hinterlassen gelbe Spuren auf den Textilien.Um diese Spuren zu mildern, kannst du vor dem Waschen weißen Essig oder Zitrone verwenden.

6 REGELN ZUR PFLEGE DEINER BERGSTEIGERKLEIDUNG

1. Hand- oder Maschinenwäsche, aber doppelt spülen
2. Spezialwaschmittel verwenden
3. Keinen Weichspüler oder Fleckenentferner verwenden
4. Schonend schleudern
5. An der Luft trocknen
6. Regelmäßig nachimprägnieren

WIE WÄSCHST DU TECHNISCHE BERGSTEIGERKLEIDUNG?

Das Wichtigste ist, dass du immer die Anweisungen auf dem Etikett deines technischen Kleidungsstücks befolgst.

Handwäsche
Wenn du deine Kleidung mit der Hand wäschst, tauche sie in lauwarmes Seifenwasser. Hohe Temperaturen sind nicht empfehlenswert, wähle stattdessen eine mäßige Temperatur. Reibe die Flecken und schmutzigen Stellen sehr vorsichtig ab. Spüle die Wäsche gründlich aus und wiederhole den Spülvorgang, bis das Wasser klar ist. 

Maschinenwäsche
Du kannst deine technischen Textilien in der Waschmaschine waschen. Dabei solltest du folgende Tipps beachten:

- Leere die Taschen, schließe den Frontreißverschluss und die Taschen. 

- Lockere die Gummibänder und schließe die Klettverschlüsse in möglichst lockerer Position. 

Drehe dein Kleidungsstück auf links, um Pilling und Reibung an den Außenmembranen zu vermeiden, aber auch, um den Wasserabfluss beim Schleudern zu fördern. 

- Trenne technische Textilien von Straßentextilien und sortiere auch die Farben, um Unfälle zu vermeiden. 

- Belade die Waschmaschine maximal zu zwei Dritteln. 

- Füge Tennisbälle hinzu, wenn dein Kleidungsstück Federn enthält.

- Gib die erforderliche Menge deines Spezialwaschmittels hinzu.

- Starte einen Schonwaschgang bei kalten Temperaturen oder maximal 30 °C spülen.

Die goldene Regel lautet: Zweimal spülen! Es ist wichtig, alle Spuren des Waschmittels gründlich zu entfernen, damit die Fasern leistungsfähig und atmungsaktiv bleiben.

DIE RICHTIGE WAHL DEINES WASCHMITTELS

Vermeide auf jeden Fall Waschpulver, das sich schlecht ausspülen lässt und die Maschen deines Kleidungsstücks verstopfen kann. Die Reinigungsmittel, die du verwendest, sind wichtig, um die technischen Eigenschaften der Fasern zu erhalten.

Warum sollte man kein klassisches Waschmittel verwenden?
Da herkömmliche Waschmittel Inhaltsstoffe wie Parfüm, Enzyme, optische Aufheller oder auch Reinigungsmittel enthalten, die für technische Kleidungsstücke zu aggressiv sind. Das kann die wasserdichten und atmungsaktiven Eigenschaften beeinträchtigen. Bevorzuge ein Spezialwaschmittel das Mikropartikel von Staub und Schlamm entfernt, so dass du die wasserabweisende Reaktivierungsbehandlung deiner Wahl wirksamer anwenden kannst.

WEICHMACHER, WEICHSPÜLER UND FLECKENENTFERNER

Verwende keinen Enthärter oder Weichspüler für deine technische Kleidung.
Der Weichspüler wird beim Spülen in die Trommel gegeben und ist sozusagen eine Art Haarspülung für deine Textilien, die in der Faser verbleibt, um sie weicher zu machen. Bei technischen Textilien ist es jedoch wichtig, dass keine Rückstände in der Masche verbleiben, da diese die Maschen verstopfen und somit die Atmungsaktivität und die wasserabweisenden Eigenschaften der Textilien beeinträchtigen. Denke daran, deinen Waschmittelbehälter gründlich zu reinigen, damit keine Weichspülerrückstände aus vorherigen Waschgängen in die Trommel gelangen.

Auf der Liste der Produkte, die du nicht verwenden solltest, steht auch Bleichmittel. Eigentlich klar!
In der Tat neigen wir dazu, Bleichmittel zu verwenden, um Gerüche oder Grauschleier zu entfernen.Sporttextilien bestehen jedoch oft aus synthetischen Materialien oder Merinowolle. Diese Fasern sind empfindlich und die Bleiche ist viel zu aggressiv für sie.

Um festsitzende Schweißgerüche zu entfernen solltest du stattdessen weißen Essig verwenden.Gieße Essig auf die Schweißstellen, lass ihn ein paar Minuten einwirken und wasche dann dein Kleidungsstück.

Um einen Schlamm- oder Grasfleck zu entfernen, verwende weißen Essig oder Zitronensaft (oder 70-prozentigen Alkohol bei einem hartnäckigen Grasfleck). Gleiche Vorgehensweise.

Um Fettflecken zu entfernen, kannst du Ochsengallenseife verwenden. Diese milde Seife ist ein Superfleckentferner, ideal für empfindliche Textilien und fast vollständig biologisch abbaubar (je nachdem, welche anderen Zutaten in der Seife enthalten sind).  Befeuchte zunächst die befleckte Stelle mit folgender Mischung: 1 Teelöffel Natriumperkarbonat auf 1/2 L warmes Wasser.Reibe dann die Seife auf den Fleck und lasse sie einige Minuten einwirken.Ausspülen oder in die Waschmaschine geben.

Effektiv und besser für die Umwelt!

SCHLEUDERN

Das Schleudern ist eine gute Gelegenheit, deine wasserdichte Membran (Typ Gore-Tex) zu pflegen oder besser gesagt, sie nicht zu beschädigen. 

Stelle das Schleudern auf ein sanftes Programm ein. Wichtig ist, dass du Falten und Knittern vermeidest.
Stell dir die wasserdichte Membran wie ein Blatt Papier vor, das bei jeder starken Falte oder Knitterbildung brüchig wird. Wenn du eine Falte immer wieder an der gleichen Stelle wiederholst, wird die Membran irgendwann nicht mehr wasserdicht sein.
Es gibt zwei Möglichkeiten, dies zu verhindern:  sanftes Schleudern oder gar nicht schleudern ! Du kannst dein Kleidungsstück in einem Mikrofaserhandtuch einrollen, um den Trocknungsprozess zu beschleunigen, wenn du dich dafür entscheidest, dein wasserdichtes Kleidungsstück nicht zu schleudern.

Bei anderen technischen Textilien (ohne Membran) kannst du dich ebenfalls für ein sanftes Schleudern entscheiden, in diesem Fall besteht keine Gefahr, dass dein Kleidungsstück beschädigt wird.

TROCKNEN UND NEUIMPRÄGNIEREN

Für das Trocknen deiner technischen Textilien  ist das Trocknen an der Luft am besten geeignet. Du kannst dich auch für den Trockner entscheiden, wenn deine Textilien dafür geeignet sind, aber es ist wichtig, dass du die Temperatur nicht zu hoch einstellst.

Wenn du dich für das Trocknen an der Luft entscheidest, lege deine Textilien flach auf, um Verformungen zu vermeiden (insbesondere bei Merinowolle). Stelle den Wäscheständer nicht in der Nähe von starken Wärmequellen auf, wie z.B. einem Kaminfeuer oder einem Heizkörper.Das mag zwar nach einer guten Idee klingen, um den Trocknungsprozess zu beschleunigen, aber die Hitze kann die Strukturen, Verklebungen und Beschichtungen deiner Kleidung beschädigen. Wenn du dich für den Trockner entscheidest, wähle ein Feinwaschprogramm, eine mäßige Temperatur und zögere nicht, den Vorgang zu wiederholen, bis dein Kleidungsstück vollständig getrocknet ist.

Bei wasserdichter Kleidung :
Trocknen und Neuimprägnieren sind bei wasserdichter Kleidung zwei miteinander verbundene Schritte. Wenn die Temperatur steigt, wird die wasserabweisende Wirkung oder die DWR-Behandlung (Durable Water Repellent) reaktiviert. Entweder muss dein Kleidungsstück nur seine wasserabweisende Basis reaktivieren oder du kannst die Membran mit der wasserabweisenden Reaktivierungsflüssigkeit, die du beim Waschen in den Weichspüler gegeben hast, erneut imprägnieren. Die Temperatur sollte mäßig bleiben, um die Strukturen und die Membran nicht zu beschädigen.

Es ist klüger, auf ein paar zusätzliche Minuten zu setzen als auf zusätzliche Grad! Der Trockner ist jedoch die effektivste Methode, um die wasserabweisenden Eigenschaften zu reaktivieren.
Um die wasserabweisenden Eigenschaften zu reaktivieren, kannst du auch ein Spray verwenden. Sprühe das Produkt auf dein Kleidungsstück und verteile es mit einem sauberen Tuch gleichmäßig. Lass es ein paar Stunden trocknen und zack!Schon kann es losgehen mit neuen Abenteuern in der Natur!

Trick: Um herauszufinden, ob dein Kleidungsstück wieder imprägniert werden muss, mache den Wassertropfentest. Wenn der Tropfen abperlt, ist nichts zu machen!Dein Kleidungsstück ist auf dem Höhepunkt seiner Leistungsfähigkeit! Wenn das Wasser stagniert und ins Gewebe eindringt, musst du die wasserabweisenden Eigenschaften reaktivieren.

RICHTIGE AUFBEWAHRUNG

Am Ende der Saison oder zwischen zwei Outdoor-Aktivitäten solltest du deine Kleidung an einem trockenen Ort aufbewahren, der vor Feuchtigkeit und UV-Strahlung geschützt ist.

Hänge deine wasserdichten Jacken und Daunenjacken auf Bügel, damit sie keine Falten werfen und die Federn nicht zusammengedrückt werden. Deine ersten Schichten und Kleidungsstücke aus Synthetik oder Wolle kannst du gefaltet aufbewahren. Achte darauf, dass du ein paar Kastanien, Lavendel oder Zedernholz hineinlegst, um Motten fernzuhalten. Wenn du deine Kleidung in einer Garage lagern musst, lagere sie in einem wasserdichten Behälter, damit sie keine Feuchtigkeit ziehen. Vermeide aber möglichst Temperaturschwankungen, da diese die Textilien verändern.

MUSST DU EINE SKIHOSE GENAUSO OFT WASCHEN WIE EINE WANDERHOSE?

Es ist nicht sinnvoll, eine Skihose genauso oft zu waschen wie eine Wanderhose. Wie wasserdichte Jacken und Hosen sind auch technische Skitextilien mit einer Membran versehen und sind normalerweise zusätzlich wasserabweisend behandelt. Es gilt also die gleiche Regel: Wasche dein Kleidungsstück so selten wie möglich.

Wenn du das Kleidungsstück jedoch direkt dem Schnee ausgesetzt hast, ist es eine gute Idee, die wasserabweisende Wirkung regelmäßig zu reaktivieren. Bedenke, dass es in erster Linie an dir liegt, den Zustand deiner Kleidung zu beurteilen.

REPARATUR VON TECHNISCHER BEKLEIDUNG

Du bist auf einem Schneefeld ausgerutscht und nach dem Schreckmoment stellst du entsetzt fest, dass deine Hose, deine Jacke oder dein technisches T-Shirt jetzt ein klaffendes Loch hat? Keine Panik, wir haben Lösungen!

Die erste ist, dass du zu uns in die Filiale zum Servicepoint kommst.

Du kannst aber auch zu einem professionellen Schneider gehen. Immer mehr Schneider wissen, wie man technische Textilien repariert.

Schließlich kannst du auch selbst zur Tat schreiten, je nachdem, was du reparieren willst und wie gut du bist. Für ein kleines Loch kannst du unsere Reparaturflicken oder Reparaturkleber verwenden. Säubern, aufkleben und weiter geht's! 

Du kannst das Kleidungsstück auch nähen, aber bedenke, dass die Löcher, die durch die Nadeln entstehen, bei Regen Wasser eindringen lassen. Bei einem wasserdichten Kleidungsstück oder einem Kleidungsstück für die zweite Lage solltest du dich also für klebende Flicken oder eine professionelle Reparatur entscheiden.

Und das war's! Wir haben alle Fragen beantwortet. 

Wenn du noch weitere Fragen hast, kannst du sie uns gerne als Kommentar stellen.
Denke daran, dass du bei einem gut gepflegten Kleidungsstück länger Freude an seiner Leistung hast und es weniger oft erneuern musst!

WEITERE TIPPS

DIE RICHTIGE PFLEGE EINES KLEIDUNGSSTÜCKS AUS MERINOWOLLE

DIE RICHTIGE PFLEGE EINES KLEIDUNGSSTÜCKS AUS MERINOWOLLE

Merinowolle hält nicht nur warm, sondern reduziert auch die Entstehung von Schweißgeruch und ist damit der perfekte Begleiter für Trekkingtouren mit leichtem Gepäck. Wir haben für dich alle nötigen Tipps zusammengestellt, damit du so lange wie möglich Freude an deiner Kleidung aus Merinowolle hast.

Daunenjacke waschen

DIE RICHTIGE PFLEGE UND REPARATUR EINER DAUNENJACKE

Als erfahrener Trekker hast du dir eine schöne Daunenjacke angeschafft. Als Trekking-Einsteiger hast du eine Jacke aus Federn und Daunen gewählt, die für angenehme Wärme beim Wandern sorgt. Für euch beide gilt, die Daunenjacke so lange wie möglich zu tragen. Folgt unseren Tipps, um jahrelang viel Freude an eurem Kleidungsstück zu haben!

Wie pflege und reinige ich meine Sportkleidung?

DEINE SPORTKLEIDUNG REINIGEN UND PFLEGEN

Entdecke unsere Tipps und Empfehlungen, um deine Sportkleidung und Sportschuhe richtig zu reinigen und unangenehme Gerüche loszuwerden!