Daunenjacke waschen

DIE RICHTIGE PFLEGE UND REPARATUR DEINER DAUNENJACKE

Als leidenschaftlicher Trekker hast du dir eine schöne Daunenjacke gegönnt. Oder du hast dich für eine Mischung aus Federn und Daunen entschieden, die dich beim Wandern schön warm halten. Egal, zu welcher Gruppe du dich zählst – bestimmt möchtest du so lange wie möglich Spaß an deiner Daunenjacke haben. Beachte unsere Tipps, um die Lebensdauer deiner Jacke zu erhöhen und sie viele Jahre nutzen zu können.

Daunenjacken richtig reinigen

WASCHEN

Allgemein gilt, dass Daunenjacken möglichst selten gewaschen werden sollten, weil die isolierenden Eigenschaften der Daunen mit jeder Wäsche nachlassen
Manchmal endet das Waschen von Daunenprodukten sogar in einer Katastrophe: Die Daunen vertragen das Wasser nicht und verklumpen. Wir erklären dir, wie du das vermeiden kannst!

Das Zauberwort lautet: aufschütteln! Die Daunen müssen in jeder Etappe gut aufgeschüttelt werden.

Das sind die vier Schritte zum Waschen von Daunenjacken:

– Reißverschlüsse schließen und Daunenjacke in die Waschmaschine geben
– Zwei bis drei Tennisbälle (idealerweise benutzte Bälle, damit sich keine gelben Fäden lösen) und weitere Kleidungsstücke in die Trommel legen
– Bei 30 °C mit einem Spezialwaschmittel für Daunenprodukte oder notfalls mit Flüssigwaschmittel für Sport- und Funktionskleidung waschen, da herkömmliche Waschmittel Enzyme, Duftstoffe und Aufheller enthalten, die die wasserabweisende Behandlung angreifen und die isolierenden Eigenschaften der Daunen beeinträchtigen können.
– Zweimal spülen und sehr schonend schleudern, damit die Daunen nicht verklumpen

Daunenjacken richtig trocknen

TROCKNEN

– Die beste Methode ist der Wäschetrockner !
Gib deine Daunenjacke zusammen mit zwei bis drei Tennisbällen und ein paar anderen Kleidungsstücken in den Trockner, und führe zwei bis drei schonende Trocknungszyklen durch. Schüttle und schlage die Jacke nach jedem Zyklus auf, um alle entstandenen Klumpen aufzulösen.

– Du hast keinen Trockner?
Kein Problem. Du kannst deine Daunenjacke auch auf dem Wäscheständer trocknen lassen. Wichtig ist nur, dass du sie regelmäßig wendest und aufschüttelst, damit sich keine Klumpen bilden! Lass die Jacke an einem trockenen Ort bei Raumtemperatur trocknen (auf keinen Fall auf einer Heizung!).

IMPRÄGNIEREN

Grundsätzlich gilt: Daunenjacken sind nicht vollständig wasserdicht und können es auch nicht werden! Es ist jedoch durchaus möglich, ihre wasserabweisenden Eigenschaften zu reaktivieren, damit das Obermaterial Wassertropfen weiterhin nicht aufsaugt, sondern abperlen lässt.

So reaktiviert man die wasserabweisenden Eigenschaften einer Daunenjacke:
– Waschen: siehe Anweisungen oben
– Imprägnieren: Imprägnierflüssigkeit in ein Wasserbad (30 °C, 15 Minuten Einwirkzeit) oder in das sorgfältig gereinigte Weichspülerfach der Waschmaschine (30 °C, Schonwaschgang) geben
– Reaktivieren: erfolgt durch Wärmezufuhr im Trockner (Anweisungen unten befolgen) oder auf dem Wäscheständer (Anweisungen unten befolgen) mit einem Haartrockner auf niedriger Stufe

Aufbewahrung von Daunenjacken

LAGERN

Damit du lange Freude an deiner Daunenjacke hast, ist auch die richtige Aufbewahrung wichtig. Viele Modelle können in der eigenen Tasche oder in einem Beutel kompakt verstaut werden. Allerdings sollten Daunenprodukte auf gar keinen Fall im komprimierten Zustand gelagert werden, da dies langfristig die thermischen Eigenschaften beeinträchtigt. Auch Vakuumbeutel für Kleider sind ein absolutes No-Go.

Während einer Trekkingtour kannst du deine Daunenjacke natürlich komprimiert transportieren. Aber wenn du sie den ganzen Sommer lang nicht brauchst, solltest du sie auf einem Kleiderbügel hängend lagern, damit die Daunen Platz haben, sich auszudehnen. So behalten sie ihre Bauschkraft und damit ihre wärmenden Eigenschaften bei!

Löcher in Daunenjacken reparieren

REPARIEREN

Was tun, wenn deine Daunenjacke ein Loch oder einen Riss hat? Generell können immer einzelne Daunen entweichen, auch wenn kein Loch vorhanden ist. Trotz all unserer Bemühungen findet die eine oder andere Feder manchmal einen Weg hinaus.
Hier geht es aber um richtige Löcher, wenn du zum Beispiel an einem Ast hängengeblieben bist.

– Du möchtest, dass die Reparatur kaum auffällt oder sogar gut aussieht?
Wenn der Stoff nicht zu dünn ist, kannst du das Loch mit einem Faden in der Farbe der Außenseite deiner Daunenjacke zunähen.
Achte beim Nähen darauf, die andere Seite der Daunenjacke nicht durchzustechen, da dies zu einer Kältebrücke führen und somit die Wärmeleistung deiner Jacke verringern würde.
- Du hast keine Zeit und keine Nähkenntnisse?
Dann kannst dir ein selbstklebender Flicken weiterhelfen: Schneide ein Rechteck mit abgerundeten Kanten aus, das ein bis zwei Zentimeter größer ist als die Größe des Risses, klebe es auf den sauberen, flachgedrückten Stoff und schon kann's weitergehen!

Reißverschlussschieber wechseln

REIßVERSCHLUSSSCHIEBER WECHSELN 

Wenn du den Schieber deines Reißverschlusses austauschen möchtest, musst du zunächst wissen, um welchen Typ es sich handelt:

  • Schieber für Kunststoff-Reißverschluss
  • Schieber "ohne Arretierung" für Spiralreißverschluss
  • Schieber selbstblockierend für Spiralreißverschluss
  • Schieber für unsichtbaren Reißverschluss
Anschließend musst du die Breite des Schiebers messen.
Mit diesen Infos kannst du dann einen neuen Schieber kaufen und einsetzen.

Das ist alles, was du wissen musst, um lange Freude an deiner Daunenjacke zu haben!
Schreib uns doch in den Kommentaren, in welchen Teilen der Welt dir deine Daunenjacke die besten Dienste geleistet hat. Außerdem freuen wir uns natürlich, wenn du noch ergänzende Waschtipps hast.

WEITERE TIPPS

wie-kann-ich-meine-Funktionsbekleidung-umweltschonender-waschen

3 Tipps, um deine Wanderbekleidung umweltschonender zu waschen

Deine Kleidung umweltfreundlich zu waschen, ist ganz einfach – ohne dabei Abstriche bei der Sauberkeit zu machen. Wir geben dir Tipps, wie es gelingt!