Es ist kein Geheimnis: Für reaktionsschnelle Kanten, die perfekt auf dem Schnee haften, gibt es nichts Besseres als einen guten Keramikschliff! Finde heraus, wie du das in wenigen Schritten selber erledigen kannst.
Die Pflege der Kanten ist wichtig, damit du die Fähigkeiten deiner Skier voll ausschöpfen kannst. Wenn du eine gute Haftung auf dem Schnee beibehalten und gleichzeitig einen reaktionsschnellen Ski haben möchtest, ist regelmäßiges Schärfen durch einen Profi oder dich selbst erforderlich, wobei du die folgenden Tipps befolgen solltest.
Beim Keramikschliff der Skier werden die Kanten geschärft, um ihnen mehr Haftung und Wendigkeit zu verleihen. Mit einer speziellen Schleiffeile werden die Kanten in einem bestimmten Winkel bearbeitet, je nach Niveau des Skisportlers und dem Schnee, auf dem gefahren werden soll.
Genau wie beim Wachsen ist es ratsam, die Skikanten regelmäßig zu schleifen, um die Performance der Skier bei jeder Fahrt zu erhalten.
Profis empfehlen, die Kanten regelmäßig zu schleifen:
- bei jeder Fahrt auf Kunstschnee, hartem oder vereistem Schnee;
- und alle 4 oder 5 Fahrten auf weniger verschleißendem Schnee.
In leistungsstarke Skier zu investieren, ohne sie zu pflegen (Schleifen + Wachsen), ist nicht wirklich sinnvoll. Um das volle Potenzial deiner Skier in den Kurven auszunutzen, solltest du sie mehrmals im Winter schleifen und sogar mehrmals in der Woche, wenn du jeden Tag auf der Piste bist.
Das richtige Schleifen ist entscheidend, du wirst die Auswirkungen unter deinen Füßen sofort spüren. Wir empfehlen dir, einen DECATHLON Servicepoint oder ein Fachgeschäft aufzusuchen, wenn du es nicht gewohnt bist, deine Skier selbst zu pflegen.
Wenn du die Kanten deiner Skier trotzdem selbst schleifen möchtest, solltest du folgende Schritte beachten:
PFLEGE: SKIKANTEN VON HAND SCHLEIFEN
Ein Handschliff ist präzise und trägt im Gegensatz zu einem Maschinenschliff nur sehr wenig Material ab.
SCHRITT 1: Pflegesets für das Schleifen zu Hause
Diese Hilfsmittel benötigst du zum Pflegen deiner Skikanten:
- eine Skischraubzwinge oder klassische Schraubzwinge, die mit Gummi überzogen ist, um deine Skier nicht zu beschädigen
- eine Feile mit Winkel
- eine Klemme zum Fixieren der Feile und des Winkels
- eine Diamantfeile
- eine Bürste oder einen Pinsel, um Eisenspäne zu entfernen, ohne sich zu verletzen
- einen Kantenschleifer zum Schleifen
Entdecke unser komplettes Pflegeset zum Wachsen der Skibeläge und zum Schleifen der Kanten.
Schritt 2: Skikanten in welchem Winkel schleifen?
Es gibt zwei Winkel, die du berücksichtigen musst: Den Winkel auf der Kante und den Winkel auf der Belagseite
Der Kantenwinkel beeinflusst die Haftung auf dem Schnee. Er liegt zwischen 86° und 91°. Je niedriger der Wert, desto besser ist der Grip auf hartem oder eisigem Schnee. Erfahrene Skisportler:innen, die gerne schöne Kurven fahren, entscheiden sich normalerweise für einen Winkel von 87° oder 88°. Wettkämpfer:innen, die auf vereistem Schnee laufen, nehmen kleinere Winkel, während Amateur:innen 91°-Winkel bevorzugen, um den Grip zu optimieren.
Der Winkel auf der Belagseite liegt normalerweise zwischen 0° und 2° und bestimmt die Drehfreudigkeit der Skier. Je näher der Winkel bei 0° liegt, desto reaktionsfreudiger sind die Skier, aber desto schwieriger ist es, sie in die Kurve zu legen. Bei unter 1° ist es ein Schliff, der bei Slalomskiern verwendet wird, die viel Schwung benötigen. Winkel über 1° sind für Einsteiger:innen, Speed- und Freestyle-Ski geeignet: weniger Schwung und leicht steuerbar.
Schritt 3: Anbringen der Spanner
Der erste Schritt vor dem Schleifen der Kanten: die Skier gut fixieren, um bequem schleifen zu können.
Wenn du deine Kanten regelmäßig selbst schleifst, ist es ideal, wenn du einen Skispanner hast, der speziell zu diesem Zweck entwickelt wurde: Schleifen, Ausbessern, Wachsen.
Zur Not kannst du deine klassischen Heimwerker-Schraubstöcke verwenden, wobei du die Klemmbacken mit Gummi versehen solltest, um den Ski nicht zu beschädigen.
Du beginnst mit dem Schleifen der Belagseite, also fixiere deine Skier so, dass die Unterseite nach oben gerichtet ist.
Schritt 4: Kantenschleifen mit einem Kantenschleifer
Positioniere deine Feile im Kantenschleifer und stelle den gewünschten Winkel zwischen 0° und 2° ein. Platziere dann den Schleifer am Anfang der Kante und ziehe das Tool zu dir, wobei du über die gesamte Länge der Kante gehst. Nach mehreren Durchgängen gleitet die Feile leichter über die Kante, das Schärfen war erfolgreich.
Ein wichtiger Schritt ist das Abbürsten der Skier mit einer Bürste oder einem Pinsel, um alle Späne zu entfernen, die sich festgesetzt haben könnten. Streiche mit der Bürste in der gleichen Richtung wie mit dem Kantenschleifer von einem Ende des Skis zum anderen.
Schritt 5: Schleifen mit Feile und Winkel
Nachdem du die Belagseite geschliffen hast, geht es an das Schärfen der Kante, um einen guten Halt auf dem Schnee zu haben. Drehe deine Skier auf den Spannern so, dass die Kante vor dir liegt.
Platziere die Feile in dem Winkelmaß und stelle den gewünschten Winkel zwischen 86° und 91° ein. Wenn du einen Winkel ohne Rädchen zum Festhalten der Feile hast, klappt es auch sehr gut mit einer Klemme. Wiederhole dann die gleichen Bewegungen wie beim Schleifen der Unterseite, indem du die Feile zu dir hin ziehst.
Schleife mehrmals über die Kanten und streiche anschließend mit der Bürste darüber, um die entstandenen Späne zu entfernen.
Schritt 6: Die Diamantfeile
Mit der Diamantfeile kannst du den Schleifgrat entfernen, der beim Schleifen entstanden ist, und so für ein perfektes Finish sorgen. Ziehe mit der Hand, ohne großen Druck auszuüben, über die gesamte Länge der Kante.
Nachdem die Diamantfeile drüber gegangen ist, solltest du keinen Widerstand mehr spüren, wenn du mit dem Fingernagel über die Kante fährst.
Wiederhole die letzten drei Schritte auf allen Kanten und schon sind deine Skier wieder bereit für die Piste!
Die Schleifmaschine ist eine große Zeitersparnis für professionelle Skiverleihbetriebe.
Aber Vorsicht, wenn du regelmäßig Ski fährst und deine Kanten oft schleifen musst: das elektrische Schleifen ist weniger präzise als ein Schärfen von Hand und trägt viel Material ab. Die Kanten deiner Skier werden wie Schnee in der Sonne wegschmelzen! Um die Lebensdauer deiner Skier zu erhöhen, solltest du sie lieber von einem Profi von Hand schleifen lassen oder du übernimmst das selbst.
Wenn du ein Snowboard hast, ist die Vorgehensweise fast gleich. Hier erfährst du, wie du deine Snowboardkanten schärfen kannst. Nach dem Schleifen sind deine Skier oder dein Snowboard bereit für die Piste!