Wenn du deine Skier richtig pflegst, kannst du eine längere Lebensdauer und eine bessere Leistung beim Gleiten sicherstellen.
1- Tiefenreinigung
2- Schleifen entsprechend den Regeln
3- Gründliches Wachsen
Die Lauffläche eines Skis muss viel aushalten: Steine, Staub, Teer- und Wachsreste. Es ist wichtig, dass diese Unreinheiten von der Lauffläche des Skis entfernt werden, bevor dieser gewachst wird, da diese andernfalls eine Kruste auf der Lauffläche bilden. Hierfür eignet sich ein Wachsentferner am besten.
Beim Skifahren kommt es auf gute Kanten an, damit du es sicher in vollen Zügen genießen kannst. Wir empfehlen dir, professionelle Hilfe zu holen, z. B. in unseren DECATHLON Servicepoints, die deine Skier entsprechend deinem Fahrvermögen schleifen.
Du kannst die Kanten, auch mithilfe eines 'Tuningwerkzeugs, in gleichmäßigen Bewegungen, von der Spitze bis zum Ende des Skis, bearbeiten. Auch hier solltest du dir bei Bedarf in unseren DECATHLON Servicepoints professionelle Hilfe holen. Wir helfen dir gerne.
Die Skier werden gewachst, um die Laufflächen aufrechtzuhalten und zu schützen und auch um bessere Gleiteigenschaften sicherzustellen.
Hierfür benötigst du ein Wachseisen, ein Stück Wachs, ein Plastikschaber und eine Nylon-Bronzebürste. Um die Skier sicher zu befestigen, benötigst du ferner eine Werkbank mit Schraubzwinge.
Das Wachseisen wird erhitzt und lässt das Wachs langsam schmelzen, bis es auf die Lauffläche tropft. Nun muss das Wachs sorgfältig mit dem Eisen verteilt werden. Gehe vorsichtig vor. Lasse das Eisen nicht länger als ein paar Sekunden auf derselben Stelle, da sonst die Lauffläche beschädigt wird! Nach Ablauf der Ruhezeit (mindestens 30 Minuten) kannst du das Wachs abschaben, um das überschüssige Material zu entfernen. Bearbeite es anschließend mit der Nylon-Bronzebürste.
Wenn du die Pflege deiner Skier lieber einem Fachmann anvertraust, gehst du am besten zu unseren DECATHLON Servicepoints, in denen ein Team an Spezialisten sich professionell um deine Ausrüstung kümmert.
Bitte das Team auch um Ratschläge bezüglich der Auswahl des richtigen Wachses, der Häufigkeit der Wartung sowie andere Dinge, die du in Bezug auf deine Skiausrüstung wissen möchtest.
Damit du nicht von den giftigen Dünsten beim Wachsen beeinträchtigt wirst, solltest du dies in einem gut belüfteten Raum ausüben.
Die Art von Wachs, die verwendet werden muss, hängt vom Schneetyp, den Außentemperaturen und der Art der Tätigkeit ab (zum Beispiel Spezialwachs für einen Wettkampf).
Gelbes wachs
Für Temperaturen zwischen-6 und +20 °C
Ideal für wärmere Tage
Universalwachs
Für Temperaturen zwischen -8 und +15 °C
Vielseitiges Wachs,
das sich allen Bedingungen anpasst.
Rotes wachs
Für Temperaturen zwischen -14 und -4 °C
Die Dauer der Aktion ist wichtiger
Blaues wachs
Für Temperaturen zwischen -25 und -12 °C
Für kältere Tage
Gilt als Spezialwachs, das für eine kurze Dauer entwickelt wurde
Wettkampfwachs
Konzentrierter in den Tensiden
Nur für Experten
Vom Reinigen zum Wachsen und Schleifen – Die Skipflege kann jeder selbst ausführen, unter der Voraussetzung, dass die Person gut ausgerüstet ist und fachmännisch unterwiesen wurde. Wenn du deine Skier nicht selbst pflegen möchtest, kannst du zu unseren DECATHLON Servicepoints gehen und uns deine Ausrüstung anvertrauen.
Um gut ausgerüstet zu sein:
Jetzt kennst du die Schritte, die erforderlich sind, um deine Skiausrüstung richtig zu pflegen. Zögere nicht, in unsere DECATHLON Servicepoints zu kommen. Wir können dich beraten und uns um deine Ausrüstung kümmern, damit du das beste Wintersporterlebnis hast.