
TRIBAN RC520 DAMEN
Herzlich willkommen auf der Kundendienstseite deines Triban RC520 Damen.
Wir haben ein Fahrrad entwickelt, das dank seines Aluminiumrahmens und seiner Carbongabel vielseitig und komfortabel ist. Seine näher am Lenker verlaufenden Bremshebel, sein ergonomischer Sattel und sein kürzerer Vorbau sind auf den weiblichen Körperbau ausgelegt. Sein hydraulisch / mechanisches Bremssystem ist leistungsfähig und seine Tubeless Ready kompatiblen Laufräder ermöglichen eine Minimierung des Pannenrisikos. Seine Shimano 105er Antriebsgruppe ermöglicht ein flüssiges und schnelles Schalten.
1. MONTAGE DES FAHRRADS
Folge unserem Videotutorial. Dort wird dir erklärt, wie du dein Fahrrad auf einfache Weise montierst.
Vorsicht beim Montieren des Vorbaus.
Die Schrauben, mit denen der Lenker fixiert wird, müssen kreuzweise mit 6 Nm angezogen werden.
Bei der ersten Nutzung des Fahrrads ist es wichtig, die Bremsbeläge einzubremsen.
2. EINSTELLUNGEN

Einstellung des Steuersatzes
Einstellung des Schaltwerks
Einstellung der Sitzposition
Einstellung des Umwerfers
Einstellung der Bremssättel
3. WARTUNG
Schritt 1: Entfetten
Schritt 2: Säubern
Schritt 3: Schmieren
Klicke auf den untenstehenden Link, um weitere Informationen zu erhalten:
In dem nachfolgenden Artikel erfährst du, was du vor einer Tour prüfen solltest:
Der Reifen ist die einzige Fahrradkomponente mit Bodenkontakt.
Deshalb muss das Risiko einer zu geringen Bodenhaftung durch die Wahl des richtigen Reifendrucks minimiert werden.
Unsere diesbezüglichen Tipps findest du unter dem nachfolgenden Link:
Damit die Sattelstütze nicht verrutscht, muss sie richtig festgezogen werden.
Eine nicht richtig festgezogene Sattelstütze kann sich während des Fahrens absenken. Ist die Sattelstütze zu fest angezogen, besteht hingegen das Risiko einer Beschädigung des Fahrrads.
Am besten eignet sich daher ein Drehmomentschlüssel zum Befestigen der Sattelstütze. Das empfohlene Drehmoment liegt bei 6 bis 7 Nm.
Achtung, die auf der Sattelstütze angegebene Maximalhöhe darf nicht überschritten werden.
Vor dem Aufziehen deines Reifens solltest du prüfen, dass es sich dabei um einen Tubeless Ready Reifen handelt.
In unserem Videotutorial erfährst du, wie du einen Tubeless Reifen aufziehst.
Das Fahren mit abgenutzten Reifen ist riskant: Die Haftung lässt nach, das Pannenrisiko nimmt zu.
In diesem Artikel erfährst du, woran du einen abgenutzten Reifen erkennst:
Die Kette ist ein zentraler Bestandteil der Antriebsgruppe deines Fahrrads. Sie ist ein wichtiges Element, da sie den Kurbelsatz und die Kassette miteinander verbindet.
Sie überträgt Energie für ein effizientes Fortbewegen.
Deshalb ist es entscheidend, dass sich die Kette in einem guten Zustand befindet.
In diesem Artikel erfährst du, woran du eine abgenutzte Kette erkennst:
Um herauszufinden, ob die Bremsbeläge abgenutzt sind, musst du die verbleibende Dicke des Belags prüfen.
Bei einem Belag von unter 0,5 mm musst du einen Wechsel vornehmen, um einen Bremskraftverlust zu verhindern.
4. REPARATUR
Deine Pedale sind kaputt?Du willst deine Pedale durch Klickpedale ersetzen? Folge unserer Empfehlung. Achtung, das Gewinde des linken Pedals verläuft verkehrt herum. Du musst das Pedal somit gegen den Uhrzeigersinn festziehen.Das Gewinde des rechten Pedals verläuft normal. Verwende ein gutes Werkzeug zum Abschrauben deiner Pedale, denn du musst viel Kraft aufwenden.
Wenn du einen Platten hast, erfährst du in unserem Videotutorial, wie du deinen Schlauch wechselst.
Im Laufe der Zeit nutzt sich dein Lenkerband ab, sodass du es austauschen musst.
Wenn deine Scheibenbremse Geräusche von sich gibt, dann:
- Prüfe, dass dein Laufrad mittig eingesetzt ist.Dazu löst du dein Laufräder und ziehst es anschließend wieder fest.
- Prüfe die richtige Einstellung deines Bremssattels.
- Prüfe den Abnutzungsgrad deiner Bremsbeläge.
- Prüfe die Spannung deiner Bremszüge.
Wenn du bemerkst, dass deine Bremsen an Leistung einbüßen, gibt es mehrere Lösungen:
- Säubere die Felgen mit einem entfettenden Mittel.
- Prüfe, ob deine Bremsklötze zu stark abgenutzt sind.
- Prüfe die Zugspannung.
Es ist wichtig, die Bremsbeläge zu wechseln, bevor sie zu stark abgenutzt sind. So verhinderst du eine frühzeitige Abnutzung der Scheibe und nur so ist deine Sicherheit garantiert.
Du musst deine Bremszüge und/oder Zughülsen wechseln? Befolge unser Videotutorial.
Wenn deine Gänge springen, musst du zunächst Folgendes prüfen:
- Die Abnutzung deiner Antriebsgruppe.
- Die Zugspannung.
- Dass das Schaltauge nicht verbogen ist. Anschließend musst du das Schaltwerk einstellen.
Sollte das Schaltauge verbogen oder zerbrochen sein, muss es ausgetauscht werden.
Nachfolgend findest du unsere Empfehlung für das richtige Wechseln deiner Fahrradkette.
Deine Ritzel sind abgenutzt? Du willst die Größe einzelner Ritzel verändern? Schau dir unser Videotutorial zum Wechseln deine Kassette an. Achtung, bei diesem Fahrrad liegt die maximale Kassettengröße bei 11 - 34.
Deine Kettenblätter sind abgenutzt? Du willst die Kettenblattgröße verändern? Das Wechseln deiner Kettenblätter ist ganz einfach. Du musst lediglich die Schrauben, welche die Kettenblätter fixieren, mit einem Sechskantschlüssel lösen.Anschließend montierst du die neuen Kettenblätter.Bei diesem Fahrrad liegt die Kettenblattgröße bei mindestens 34 Zähnen.
Du musst deine Schaltzüge und/oder Zughülsen wechseln? Befolge unser Videotutorial.
5. ERSATZTEILE
6. SERVICELEISTUNGEN
Du kannst alle oben beschriebenen Tätigkeiten selbst durchführen oder du wendest dich in deiner DECATHLON Filiale an einen Servicepoint. Klicke auf den nachfolgenden Link, um mehr über die im Servicepoint angebotenen Werkstattleistungen zu erfahren.
7. SUPPORTANFRAGE
9. PRODUKTGARANTIE

TRIBAN bietet für dein Rennrad eine lebenslange Garantie auf Rahmen, Lenker und Vorbau (bei normalen Nutzungsbedingungen). Für alle anderen Komponenten liegt die Garantiedauer bei 2 Jahren.
Bitte beachte, dass sich während der ersten Fahrten bestimmte Komponenten leicht verstellen können. Aus diesem Grund bieten wir für dein Rennrad innerhalb von zwölf Monaten nach dem Kaufdatum eine kostenlose Inspektion an.
Die nebenstehende Tabelle umfasst die wichtigsten Bestandteile eines Fahrrads, die nicht von der Garantie abgedeckten Verschleißerscheinungen und die EU-weit vorgeschriebenen Gewährleistungsfristen.