Ref: 8669961, 8669962
2022
Brauchst du Hilfe beim Zusammenbau deines Fahrrads, bei der Pflege oder bei einer Reparatur?
Hier findest du auch die Bedienungsanleitungen und das kompatible Zubehör für dein RIVERSIDE 500 LF (Low Frame).
Denke daran, den Zustand deines Fahrrads vor jeder Tour zu überprüfen.
Überprüfe vor jeder Tour, dass die Laufräder sicher befestigt sind!
Überprüfe, ob deine Bremsen korrekt funktionieren. Wenn du das Gefühl hast, dass die Bremsleistung nicht ausreichend ist, kannst du sie mithilfe unseres Video-Tutorials neu einstellen.
Wenn du auch nach dem Einstellen noch Probleme mit deinen Bremsen hast, sind die Bremsbeläge vielleicht abgenutzt. In der Rubrik "Richtige Pflege" findest du ein Video, wie du die Bremsbeläge tauschen kannst.
Wenn das Problem dann immer noch besteht, wende dich an einen DECATHLON Servicepoint!
Wenn du mit deinem neuen Fahrrad die DECATHLON Filiale verlässt, sind die Bremsbeläge neu und ihre Bremsleistung ist noch sehr schwach
Ein kraftvoller, langanhaltender Bremsvorgang im unaufgewärmten Zustand (z. B. bei starkem Gefälle) kann zur Überhitzung und "Verglasung" der Bremsbeläge führen.
Um das Auftreten dieses Phänomens, das die Bremsen vollkommen unbrauchbar macht, zu verhindern, empfehlen wir, die Bremsbeläge richtig einzubremsen. Nach 10 Bremsvorgängen pro Bremse sind die Beläge eingebremst. Ein Bremsvorgang stellt dabei ein starkes Abbremsen von 25 auf 5 km/h dar, wobei das Laufrad nicht blockiert und jeweils nur eine Bremse genutzt werden darf.
Der empfohlene Reifendruck liegt zwischen 2 und maximal 4 bar. Er hängt von unterschiedlichen Faktoren ab: Auf schlammigem oder leicht hügeligem Gelände solltest du für besseren Grip einen niedrigeren Druck (2/3 bar) wählen. Wenn die Last auf dem Fahrrad hoch ist, muss der Druck höher sein.
Passe den Druck an dein Fahrgefühl und die jeweilige Situation an.
Stelle sicher, dass die Schalt- und Bremszughülsen nicht beschädigt und korrekt platziert sind.
Wenn eine Hülse beschädigt ist (zum Beispiel, wenn du das Metallkabel innen sehen kannst), muss sie so schnell wie möglich ausgetauscht werden.
Wende dich an unsere Mechaniker im Servicepoint, sie werden das für dich erledigen!
Die richtige Sattelhöhe ist wichtig, um auch auf lange Sicht schmerzfrei treten zu können.
Wir empfehlen dir, auf deinen Touren einen Helm und Handschuhe zu tragen. Ein schlimmer Sturz kann schnell passieren, und dann schützen dich Helm und Handschuhe vor schweren Verletzungen.
Langfristige Lagerung deines Riverside
Lagere dein Fahrrad an einem trockenen und geschützten Ort.
Befreie dein Fahrrad von Schlamm und Sand, damit sich kein Rost bildet.
Schmiere die Kette.
Stelle das Schaltwerk auf das kleinste Ritzel, um die Spannung von den Schaltzügen zu nehmen.
DU STARTEST MIT DEINEM RIVERSIDE ZU DEINER ERSTEN TOUR.
Wir haben ein paar Tipps für dich:
1. ZU DEINER SICHERHEIT
Trage beim Radfahren immer einen funktionstüchtigen und zugelassenen Fahrradhelm! Bei einem von zwei Stürzen ist der Kopf betroffen.
WISSENSWERT: Die Lebensdauer eines Fahrradhelms ist auch ohne Sturz begrenzt.
- Achte darauf, dass dein Fahrrad richtig eingestellt und in einem guten Zustand ist.
- Nimm stets ein (aufgeladenes!) Mobiltelefon mit, um bei Problemen Hilfe rufen zu können.
- Schau dir deine Route im Vorfeld genau an und wähle bevorzugt autofreie Strecken und Radwege.
- Wenn du bei Nacht fährst, brauchst du Vorder- und Rücklicht.
2. FÜR DEINEN KOMFORT
- Wenn du mit dem Fahrradfahren anfängst: Steigere die Länge deiner Touren Stück für Stück. Beginne mit einer rund einstündigen Tour.
- Achte auf die passende Kleidung für deine Tour und trage Handschuhe.
- Übe nicht zuviel Kraft auf die Pedale aus. Arbeite mit der Gangschaltung, um stetig (mit schneller Beindrehung) in die Pedale treten zu können: Wenn du weitere Strecken fährst und länger unterwegs bist:
- Nimm wetterabhängig warme Kleidung bzw. Regenkleidung mit.
- Denke daran, dich nach der Tour zu dehnen.
- STETS AUSREICHEND TRINKEN!!
3. REPARATURSET FÜR REIFENPANNEN NICHT VERGESSEN!
- Fahrradpumpe: Manche Modelle können an den Schrauben des Trinkflaschenhalters am Rahmen befestigt werden.
- 3 Reifenheber, ein Fahrradschlauch (den du in der Satteltasche mitnehmen kannst).
Achte darauf, dass die Ventile kompatibel sind mit der Luftpumpe.
Wenn du eine Panne hast, musst du deinen Schlauch nicht wegschmeißen, sondern kannst ihn zu Hause mit einem Flicken reparieren.
4. REGELMÄSSIG TRINKEN
- Statte dein Fahrrad mit einem Trinkflaschenhalter (zum Trinken während der Fahrt) aus oder nimm eine Wasserflasche im Rucksack mit.
- Denke daran, regelmäßig Wasser zu trinken (alle 20 Minuten und mindestens 500 ml in der Stunde)!
5. REGELMÄSSIG ESSEN
- Nimm dir etwas zu essen mit.
- Iss nicht erst dann, wenn du Hunger hast, sondern immer wieder, am besten stündlich, um deine Muskeln mit neuer Energie zu versorgen.
Wenn du eine Tour in deiner Gegend suchst, kannst du dir gratis die DECATHLON OUTDOOR App herunterladen.
Hier erfährst du wie du einen Fahrradständer am Riverside montierst
Hier erfährst du wie du einen Gepäckträger am Riverside montierst
Hier erfährst du wie du ein Schutzblech am Riverside anbringst
Die richtige Pflege deines RIVERSIDE 500 LF ist unabdingbar, wenn du die Lebensdauer der Komponenten verlängern und so länger Freude an deinem Rad und bei deinem Lieblingssport haben möchtest. Ganz abgesehen von den ästhetischen Gesichtspunkten, können, wenn du die Pflege deines Fahrrads vernachlässigst, Probleme auftreten, die die Funktionstüchtigkeit deines Fahrrads beeinträchtigen: Die Kabelzüge setzen sich fest, bestimmte Teile können rosten, es kommt zu vorzeitigem Verschleiß, ...
Eine verlängerte Lebensdauer des Fahrrads und der Komponenten führt auch zu einer geringeren Umweltbelastung.
Während der ersten Fahrten können sich bestimmte Komponenten leicht verstellen.
Aus diesem Grund bieten wir für dein Fahrrad innerhalb von zwölf Monaten ab dem Kaufdatum eine kostenlose Inspektion an.
Von Zeit zu Zeit solltest du eine umfassende Reinigung deines Fahrrads vornehmen. In diesen Anleitungen erfährst du, wie du dein Fahrrad Schritt für Schritt gründlich reinigst. Je regelmäßiger du dein Rad nutzt, desto öfter solltest du diese vollständige Reinigung vornehmen.
Im Laufe der Zeit und mit fortschreitendem Gebrauch werden einige Teile an deinem Fahrrad aus Sicherheits- und Funktionsgründen ausgetauscht werden müssen.
Alle 100 km: Reinigen der Kette und Schmieren der Schaltung
Alle 2.000 km: Die Bremsbeläge wechseln – entweder in deinem DECATHLON Servicepoint oder selber mit Hilfe des Tutorials.
Reifen wechseln lassen oder selber wechseln mit Hilfe des Tutorials.
Alle 5.000 km: Kette und Kassette wechseln lassen. Begib dich dafür am besten in einen DECATHLON Servicepoint in deiner Nähe.
Wir empfehlen, die Bremsen nach dem Austausch der Bremsbeläge kurz einzubremsen, um ein "Verglasen" und damit eine verminderte Bremswirkung der Beläge zu verhindern.
Beim Fahrrad kann ein abgefahrener Reifen mehr oder weniger schwerwiegende Folgen haben. Du kannst die Bodenhaftung verlieren, stürzen, oder eine Reifenpanne haben. Um diese Risiken zu reduzieren, haben wir ein paar Tipps für dich vorbereitet, die dir helfen, die Abnutzung deiner Reifen richtig einzuschätzen.
Der Reifen ist nach einigen Jahren unter Umständen schwer zu lösen, sodass du durchaus etwas Kraft aufwenden musst.
Einfach wie im Video-Tutorial gezeigt die Kassette mit dem Kassettenabzieher und der Kettenpeitsche lösen, dann die neue Kassette montieren.
Kassettenabzieher und Kettenpeitsche findest du unter dem untenstehenden Link, und Kassetten in der Rubrik "Ersatzteile ".
Zum Wechseln der Kette brauchst du einen Kettennieter, eine neue Kette und ein Kettenschloss.
Schalte zunächst die Kette vorne und hinten auf das kleinste Kettenblatt bzw. Ritzel.
Öffne das Kettenschloss mit einer Kettenschlosszange und entferne die alte Kette.
Positioniere die neue Kette vorne und hinten auf dem kleinsten Kettenblatt bzw. Ritzel, damit du die Länge optimal bestimmen kannst.
HINWEIS: Bei einigen Ketten muss die Laufrichtung beachtet werden, siehe Bedienungsanleitung.
Die Kette muss dicht an der oberen Antriebsrolle des oberen Schaltwerk-Rädchens verlaufen.
Wenn du die richtige Länge bestimmt hast, kürze die Kette mithilfe des Kettennieters.
Anschließend das Kettenschloss an der Kette anbringen, einmal in die Pedale treten, damit das Kettenschloss auf der oberen Kettenseite ist. Zum Abschluss mit der Hand am Pedal überprüfen, ob die Position richtig ist.
Wenn dein Rad einen Achter hat, wende dich bitte an den Servicepoint deiner DECATHLON Filiale, um das Rad zu zentrieren.
Du kannst die Gelenke der Naben fetten, wenn dein Laufrad knirscht.
HINWEIS: Auf keinen Fall Schmiermittel auf die Bremsscheibe geben, da die Bremse dann nicht mehr funktioniert.
Überprüfe den Reifen gründlich, um keinen weiteren Platten zu riskieren.
Probleme beim Schalten (Ritzel) können viele Ursachen haben.
1. Überprüfe die Position der Endkappen. Schlecht angebrachte Zughülsen-Endkappen können das Ziehen des Schaltzuges und damit den Gangwechsel behindern. Wenn eine Zughülsen-Endkappe schlecht positioniert ist, dann stecke sie wieder an die richtige Stelle.
2. Möglicherweise haben sich der Schaltzug und die Endkappen festgefressen. Wenn die Kette nicht auf die kleineren Zahnkränze (Ritzel) springt oder das Schaltwerk sich nicht bewegt, obwohl du den Schalthebel betätigst, ist dies mit Sicherheit der Fall. Dann müssen Schaltzug und Hülsen ausgetauscht werden.
3. Bringe dein RIVERSIDE 500 LF zu einem DECATHLON Servicepoint, um das Schaltwerk neu einstellen zu lassen
Hinweis: Wenn du oft in nassem oder schlammigem Gelände unterwegs bist oder dein Riverside 500 LF regelmäßig mit viel Wasser reinigst, müssen Schaltzüge und Endkappen häufiger gewechselt werden. Nutze zum Reinigen deines Fahrrads auf keinen Fall einen Hochdruckreiniger, da er den Schmutz nur noch tiefer in das Innere der Schaltzüge drückt.
Auf Rahmen, Vorbau und Lenker des Fahrrads besteht eine lebenslange Garantie.
Die Garantie kommt nur bei sachgemäßem Gebrauch zur Anwendung. Dein Fahrrad ist ausgelegt für relativ sportliche Fahrten. Falls du das Fahrrad jedoch für MTB- oder Downhill-Aktivitäten nutzt und im Zuge dessen beispielsweise der Rahmen einen Riss erleidet, greift die Garantie nicht.
Weitere Details zur Garantie findest du unter dem untenstehenden Link.
Wir sind hier, um dir zu helfen und dir eine Lösung anzubieten, die auf deine Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Riverside verpflichtet sich, die bei der Herstellung von Fahrrädern entstehenden Emissionen von Treibhausgasen auf ein Minimum zu reduzieren.
Jede einzelne Komponente ist so ausgelegt, dass der damit verbundene CO2-Ausstoß so gering wie möglich ist.
Bei uns hast du eine lebenslange Garantie auf Rahmen, Vorbau und Lenker.