Befolge für eine einfachere Montage deines Fahrrads unsere Videoanleitung!
Achtung bei der Montage des Vorbaus: Die Schrauben, mit denen der Lenker am Vorbau befestigt wird, sind über Kreuz und mit einem Drehmoment von 6 Nm anzuziehen.
Denk daran, den Hebel an den Bremskörpern nach unten zu drücken, um die Bremsklötze vor Gebrauch des Fahrrads näher an der Felge zu positionieren.
Sowohl der Rahmen als auch die Sattelstütze bestehen aus Carbon, was beim Fahren ein knirschendes Geräusch verursachen kann. Der Grund hierfür ist häufig, dass die Sattelstütze nicht ausreichend gefettet ist. Demontiere die Sattelstütze, trage für Carbonteile geeignetes Fett auf die Stütze auf und setze die Sattelstütze wieder in der passenden Höhe ein.
Für eine perfekte Einstellung muss die Sattelstütze richtig festgezogen werden. Sonst kann es passieren, dass sie beim Fahren verrutscht. Ist die Sattelstütze dagegen zu fest angezogen, kann das Fahrrad beschädigt werden.
Am besten eignet sich ein Drehmomentschlüssel zum Befestigen der Sattelstütze. Das empfohlene Drehmoment liegt bei 6 bis 7 Nm.
Vorsicht: Der auf der Sattelstütze angegebene Höchstwert darf nicht überschritten werden.
Die Kette ist eine entscheidende Antriebskomponente deines Fahrrads – sie verbindet die Kurbelgarnitur mit der Kassette. Indem sie die Kraft überträgt, ermöglicht sie ein effizientes Vorankommen. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, dass die Kette in gutem Zustand ist. In diesem Artikel erfährst du, wie man eine abgenutzte Kette erkennt:
Zur Feststellung des Abnutzungsgrads wird die verbleibende Dicke der Gummibeläge in den Bremsbacken kontrolliert. Ist der Abnutzungsindikator erreicht, sollten die Beläge gewechselt werden.
Pedale defekt? Du willst deine Flachpedale gegen Klickpedale austauschen? Folge unserer Anleitung.
Vorsicht: Beachte, dass das Gewinde beim linksseitigen Pedal verkehrtherum verläuft, d. h. das Pedal wird gegen den Uhrzeigersinn festgeschraubt. Das rechte Pedal hat hingegen ein normales Gewinde.
Hier solltest du Spezialwerkzeug nutzen, da zum Abschrauben viel Kraft erforderlich ist.
Wenn du bemerkst, dass die Bremskraft nachlässt, gibt es verschiedene Lösungsmöglichkeiten:
- Felgen mit einem Entfetter behandeln
- Kontrollieren, ob die Bremsbeläge abgenutzt sind
- Bremszug auf korrekte Spannung prüfen
Wenn die Gänge springen, solltest du folgende Punkte überprüfen:
- Abnutzungsgrad der Antriebsgruppe
- Spannung der Züge
Als Nächstes wird der Umwerfer eingestellt.
Deine Kettenblätter sind abgenutzt? Du willst die Anzahl der Zähne ändern? Die Kettenblätter können ganz einfach gewechselt werden. Dazu musst du lediglich die Schrauben, mit denen die Kettenblätter fixiert sind, mit einem Innensechskantschlüssel abschrauben. Anschließend montierst du die neuen Kettenblätter. Die Mindest-Kettenblattgröße liegt bei diesem Fahrrad bei 34 Zähnen.
Dein Schaltzug und/oder deine Schaltzughülle müssen ausgetauscht werden?
Die Züge werden durch das Rahmeninnere geführt. Deshalb musst du zunächst eine neue dünne Zughülle zum Durchführen des neuen Zugs einsetzen, bevor du einen Zug herausziehst.
Schau dir unser Tutorial an, um den Ablauf besser zu verstehen.
Schau dir das folgende Video an, wenn du dein Schaltwerk austauschen willst: