Du genießt die verschneite Landschaft gerne mit deinen Langlaufski, weißt aber nicht, wie du sie wachst und pflegst? Durch grundlegende Pflege kannst du lange Freude an ihnen haben. Befolge dazu die Anleitung!
Es gibt drei Arten von klassischen Langlaufski: gewachst, mit Fellen und . Du kannst die grundlegende Pflege deiner Skiausrüstung in einigen Schritten selbst erledigen, oder das jemand anderem anvertrauen.
Um die Eigenschaften deiner klassischen gewachsten Langlaufski aufrecht zu erhalten, ist das Wachsen der Lauffläche essentiell.
Die Lauffläche ist die Unterseite des Skis, mit der man auf dem Schnee gleitet und sie entsprechend abnutzt. Genau deshalb muss man sie pflegen!
Die Lauffläche besteht aus zwei Wachszonen:
➡️ Die Gleitzone: Wenn du die Ski angeschnallt hast, befindet sich hinter deiner Ferse und vor deinen Zehen die Gleitzone, die immer direkten Kontakt mit dem Schnee hat, sowohl während des Abstoßens (bei Anstiegen) als auch beim Gleiten (bei Abfahrten).
➡️ Die Steigzone: Das ist der mittlere Teil der Lauffläche, er berührt während des Abstoßens den Schnee und gibt Grip, jedoch nur beim Abstoßen.
Die Pflege der Lauffläche umfasst drei Schritte: Reinigung, Wachsen der Gleitzone und Wachsen der Steigzone.
Mit einer Nylonbürste die Laufflächen in Gleitrichtung (von vorne nach hinten) abbürsten, um Verschmutzungen zu entfernen. Wenn die Verschmutzungen verkrustet sind, verwende einen flüssigen Entwachser, um sie zu entfernen.
Unser Pflege-Tipp: die Laufflächen nach jedem Schneetag reinigen! Reinige und trockne die Laufflächen mit einem Mikrofasertuch, damit die Ski sich nicht durch Feuchtigkeit verformen oder Rost ansetzen.
Die Gleitzone muss regelmäßig gewachst werden, damit deine Ski ihre guten Eigenschaften behalten. Um deine Ski selbst zu wachsen, benötigst du:
- eine Nylonbürste
- ein Stück festes Wachs
- ein Wachseisen
- einen Kunststoffschaber
- einen Wachstisch (oder Werktisch)
- einen Spannstock
- einen Rillenstift.
Wenn du keine Lust hast, deine Ski selbst zu wachsen, bring sie doch einfach in den Servicepoint einer unserer DECATHLON Filialen. Unsere Techniker sind Profis in Sachen Wartung und Reparatur. Sie kümmern sich um das Wachsen deiner Ski und beantworten all deine Fragen.
Die Steigzone wird in der Regel gewachst, wenn du dort angekommen bist, wo du langlaufen möchtest. So kannst du das Steigwachs aussuchen, das für den Schnee an dem jeweiligen Tag (Temperatur, Feuchtigkeit, Zeitpunkt des letzten Schneefalls etc.) am besten geeignet ist. Nimm dir die Zeit, das passende Steigwachs auszusuchen. Mit dem falschen Wachs würdest du bei den Anstiegen immer zurückrutschen und deine Tour könnte ziemlich unangenehm werden (und deine Arme würden auch nicht gerade geschont werden).
Bevor du das Steigwachs aufträgst, lege die Bereiche fest, auf die du es auftragen möchtest:
👉 Stelle dich auf beide Ski und übe Druck auf sie aus
👉 schiebe eine Blatt Papier darunter
👉 markiere die Stelle, an der der Ski auf das Blatt trifft
👉 umrande den Bereich für das Steigwachs mit Malerkrepp auf der Lauffläche deiner Ski.
In der Regel liegt die Steigzone ca. 15/20 cm vor der Bindung und endet auf Höhe der Ferse. Wenn du nach einigen Fahrten bemerkst, dass dein Ski nicht wirklich greift, kannst du den Steigbereich vorne ruhig etwas vergrößern (bis zu 25 cm vor der Bindung). Wenn du den Bereich definiert hast, auf zum Wachsen! Dazu brauchst du:
- Entwachser
- festes Steigwachs (für Neu- oder Pulverschnee) oder Klister (für transformierten, vereisten oder nassen Schnee)
- einen Schaber
- ein sauberes, trockenes Tuch
- einen Korken.
Los geht's!
Gleitwachs gibt es in zwei Varianten: fest und flüssig. Flüssiges Wachs wird kalt aufgetragen und ist als Spray oder Stift mit Schwammapplikator erhältlich. Es ist sehr leicht und schnell anzuwenden und erfordert keine speziellen Materialien. Es eignet sich perfekt für das Wachsen in letzter Minute und kann als Ergänzung, aber nicht als Ersatz für festes Wachs verwendet werden.
Festes Wachs wird warm aufgetragen und hat die Form eines Stücks Seife. Zum Auftragen sind besondere Werkzeuge erforderlich: ein Wachseisen, ein Schaber, eine Nylonbürste, etc. Es bietet exzellente Gleiteigenschaften und schützt die Lauffläche der Ski vor Temperaturen und Einflüssen durch die Schneebedingungen. Es gibt verschiedene Farben, von denen jede für eine Schneetemperatur geeignet ist:
• gelbes Wachs: Temperaturen zwischen 0 °C und +10 °C, geeignet für warme Tage mit eher klebrigem Schnee
• rotes Wachs : Temperaturen zwischen -4 °C und +4 °C
• lila Wachs:Temperaturen zwischen -8 °C und -2 °C
• blaues Wachs: Temperaturen zwischen -12 °C und -6 °C, für die kältesten Tage
• Universalwachs : für harten und weichen Schnee geeignet, das vielseitigste Wachs.
Klassische Langlaufski mit Schuppen eignen sich vor allem für Einsteiger und lassen sich leicht pflegen. Ski mit Steigfellen sind im Bereich Langlauf ebenfalls sehr beliebt. Ihre Pflege ist anders als die von gewachsten Ski, insbesondere in der Steigzone. Mehr Infos zur Pflege von Ski mit Schuppen oder Fellen findest du in unserem entsprechenden Tutorial.
Wenn du gerade zu wachsende Langlaufski gekauft hast, fahre nicht einfach sofort mit ihnen los! Bereite die Laufflächen vor deiner ersten Fahrt gut vor, indem du mehrere Schichten Wachs aufträgst. Wachse die Ski danach regelmäßig, im Durchschnitt alle 2 bis 3 Skitage, je nach gefahrener Strecke, Häufigkeit und Schneezustand. Warte vor allem mit dem Wachsen nicht, bis die Lauffläche deiner Ski weißlich geworden ist, da dies ein Zeichen dafür ist, dass es zu spät ist und die Ski nicht mehr geschützt sind.
Erfahre hier die notwendigen Schritte nach deiner letzten Fahrt der Saison, um deine Ski und Schuhe richtig zu pflegen, bevor du deine Skiausrüstung einlagerst. Die Lagerbedingungen haben tatsächlich Einfluss auf den Zustand von Langlaufski, Alpinski und Snowboards.
Jetzt, wo du alle Tricks zur richtigen Pflege deiner gewachsten Langlaufski kennst, mit denen du ihre Lebensdauer verlängern kannst, bleibt dir nur noch, dich in den Schnee zu stürzen!