Die richtige Pflege und Reparatur von Steigfellen

REF: 8521279, 8521282, 8641365, 8759096

DIE RICHTIGE PFLEGE UND REPARATUR VON STEIGFELLEN

2024

Du hast dir Steigfelle gekauft und brauchst Tipps zur Pflege, Reparatur und/oder Aufbewahrung? Bei uns findest du alle notwendigen Informationen, um lange Spaß an deinen Fellen zu haben.

DIE PFLEGE UND REPARATUR VON LANGLAUFSKIERN

WIEDERANKLEBEN

Es gibt zwei Arten von Steigfellen:
Selbstklebende Steigfelle, die keinerlei Pflege benötigen, um an den Tourenski zu haften, und Steigfelle zum Aufkleben, die zu Beginn jeder Saison und zwischendurch hin und wieder je nach Intensität des Trainings wieder angeklebt werden müssen.

Befolge die folgenden Schritte, um deine Felle wieder anzukleben:
- Entferne den Klebstoff mit einem heißen Schaber
- Trage den neuen Klebstoff aus einer Klebstofftube oder Klebstoffrolle mithilfe eines Spachtels auf die Lauffläche auf

DIE REPARATUR VON SKI UND SNOWBOARDS

RICHTIGE PFLEGE

Im direkten Schneekontakt sind Steigfelle ein essenzielles Hilfsmittel beim Skitourengehen oder Splitboardfahren. Korrekte Pflege ist für den nötigen Grip entscheidend. Und das fängt schon beim Gebrauch an!

Auf einer Tour sollten die Felle bei Nichtverwendung in ihrem Netz und einer speziell dafür vorgesehen Tasche idealerweise in deiner Jacke untergebracht werden, damit sie nicht zu kalt werden. Deine Skijacke sollte über eine spezielle Felltasche verfügen. Tut sie das nicht, fühlen sich die Felle aber auch im Rucksack wohl. Auf jeden Fall sollte darauf geachtet werden, dass sie gut zusammengelegt sind und keinen Staub oder Krümel abbekommen, denn die können haften bleiben und den Grip reduzieren. 

Nach der Tour sind folgende Maßnahmen wichtig:

  1. Felle nicht über Nacht an den Ski lassen, da sonst der Kleber gefrieren kann. 
  2. Nicht in direktem Sonnenlicht liegen lassen. Denn auch dadurch kann der Kleber leiden und seine Eigenschaften verlieren. 
  3. Damit die Felle schnell und gründlich trocknen, im Schatten aufhängen, damit Luft an sie gelangen kann. 

FAQs

Warum heißen Steigfelle auch Seehundfelle?

Der Name Seehundfell ist ein Verweis auf ihren Ursprung: Beim Aufkommen des Konzepts im 19. Jahrhundert wurden sie aus echten Seehundfellen hergestellt. Das Fell war gleitfähig, bot zugleich aber auch eine gewisse Haftung.
Heute ist das natürlich nicht mehr so – die Felle werden aus synthetischen Materialien hergestellt und haben nur den alten Namen behalten.

Wie montierst du die Felle an die Ski?

Das Ankleben der Felle an die Ski ist relativ einfach. Es müssen nur ein paar Schritte durchgeführt werden:

  1. Die Lauffläche der Ski muss sauber und trocken sein. Schnee kann mit den Handschuhen oder einem Mikrofasertuch abgewischt werden.
  2. Schlaufe oder Bügel des Fells an der Skischaufel befestigen. Sicherstellen, dass das Fell richtig anliegt, und von oben nach unten aus dem Netz nehmen und ankleben.
  3. Fell über die gesamte Skilänge ausziehen, dabei mittig halten, so dass die beiden Kanten sichtbar bleiben. Ski umdrehen und Fell durch Schließen des Camlock am Ski befestigen.
Wichtig: Man sollte sich immer vergewissern, dass das Fell richtig herum angebracht wurde. Dazu mit der Hand von oben nach unten streichen – legen sich die Haare dabei hin, ist alles in Ordnung. Stellen sie sich auf, muss das Fell gedreht werden.

Wie entfernst du die Steigfelle?

Das Abnehmen der Felle nach dem Aufstieg ist ganz leicht! Geh einfach je nach Felltyp wie folgt vor:

  1. Verfügt das Fell über ein System mit Bügel, wird zunächst das hintere Camlock gelöst. Bei Befestigung mit einer Halterung und Kerbe im Ski beginnst du oben am Ski.
  2. Netz bereitlegen und Fell über die halbe Skilänge unter Verwendung des Netzes abziehen.
  3. Schlaufe oder Bügel des Fells abnehmen, Fell mit der Klebeseite gegen das Kunststoffnetz zusammenlegen. Darauf achten, dass möglichst wenig Platz für eventuell anhaftenden Staub bleibt.
  4. Alles zusammenlegen und Felle in den Rucksack oder in eine Innentasche der Skijacke stecken.

Steigfelle neu einkleistern

BEI PROBLEMEN

Auf einer Tour kann es vorkommen, dass du verschiedene Handgriffe an deinen Fellen vornehmen musst, damit sie gut haften und greifen.

  • Das Fell ist voller Schnee (Klebeseite): Klebeseite mit der Kante des Skis oder Splitboards "abstreifen". Enden des Fells jeweils mit einer Hand greifen und über die Skikante ziehen.
  • Die Felle haben sich mit Wasser vollgesogen. Felle an den Ski lassen und von der Schaufel bis zum Ende mit einem Schaber abziehen. Dabei kann durchaus mit Kraft vorgegangen werden, damit die Feuchtigkeit so weit wie möglich beseitigt wird.
  • Das Fell ist schwer zu handhaben / haftet nicht: Bei negativen Temperaturen und Ansammlungen von Eis und Schnee haftet das Fell zunehmend schlechter am Ski. Daher sollten die Felle beim Abstieg gewärmt werden, am besten zwischen Kleidungsschichten (am Körper oder im Rucksack), damit sie sich wieder aufwärmen.
Kleiner Tipp: Es ist immer sinnvoll, eine Rolle Klebeband im Rucksack dabei zu haben. Du könntest es brauchen, um ein schlecht klebendes Fell am Ski bzw. Splitboard zu halten.

SKI PFLEGEN UND REPARIEREN

TOURENSKI PFLEGEN UND REPARIEREN

Du hast dir Tourenski gekauft und brauchst Tipps zur Pflege, Reparatur und/oder Aufbewahrung? Bei uns findest du alle notwendigen Informationen, um lange Spaß an deinen Tourenski zu haben.