Das Wetter wird milder, die Knospen sprießen und die Kinder hält nichts mehr drinnen ... Nun ist es an der Zeit, dass Trampolin wieder hervorzuholen! Wenn du unsere Tipps zur Pflege deines Trampolins im Winter befolgt hast (Link zum Artikel Winter), folgen hier die weiteren Empfehlungen fürs Frühjahr.
Es ist an der Zeit, dein Trampolin wieder hervorzuholen oder es zu entdecken und es wieder aufzubauen, damit dein Kind sich darauf austoben kann.Zuallererst ist es wichtig, dass du dein Trampolin richtig zusammenbaust und vor allem, dass du es inspizierst, um die Sicherheit deines Kindes zu gewährleisten.
Manchmal bringt die Wintersaison auch Probleme zum Vorschein: Warum quietscht das Trampolin? Wann sollte das Sprungtuch gewechselt werden?
Hier findest du alle Empfehlungen unseres Designteams und die Antworten auf deine Fragen.
Schritt 1: Baue das Trampolin wieder zusammen, um alle Teile in ihren Gebrauchszustand zu versetzen.
Je nach Wetter hast du vielleicht einen Teil der Trampolinteile für die Überwinterung abmontiert.Beginne damit, diese Teile wie das Sprungtuch, das Netz und die Pfosten wieder zusammenzusetzen. Stelle es an den Ort, an dem es benutzt werden soll, und befestige es am Boden (falls noch nicht geschehen), um zu verhindern, dass es wegfliegt.
Schritt 2: Kontrolliere die Teile deines Trampolins
Avant de laisser votre enfant sauter sur le trampoline, il est important de faire un petit check up de votre trampoline :
- Überprüfe, ob die Schrauben fest angezogen sind,
- Überprüfe die Feder: Sie müssen intakt sein (z. B. keine Rostspuren), dürfen nicht mehr als 3 / 4 cm gedehnt sein und dürfen sich nicht lösen,
- Prüfe, ob die Schaumstoffumrandung (Schutz der Federn) die Federn bedeckt
- Prüfe, ob die Schnur zwischen dem Netz und den Federn richtig angebracht ist
- Prüfe, ob das Netz, das Sprungtuch und die Schutzelemente in gutem Zustand sind und das Gewicht deines Kindes tragen können. . Sonneneinstrahlung, Regen, Schnee und extreme Temperaturen können die Festigkeit dieser Komponenten beeinträchtigen.Ersetze sie bei Bedarf.
Schritt 3: Reinige dein Trampolin
Nach der Lagerung im Freien oder an einem geschützten Ort kann es sein, dass das Trampolintuch oder der Schaumstoffschutz schmutzig geworden sind. Um sie zu reinigen, verwende ein weiches Tuch, lauwarmes Wasser und eine milde Seife. Wir raten dir davon ab, Scheuermittel zu verwenden, die giftig für dein Kind oder die Umwelt sind, oder einen Hochdruckreiniger, der das Trampolin beschädigen könnte.
Jedes defekte Teil muss gemäß der Anweisungen in der Gebrauchsanweisung ausgetauscht werden.
Um das passende Teil für dein DECATHLON Trampolin zu finden, besuche bitte unsere DECATHLON Support-Website und schau dir die Modellberatung für jedes Trampolinmodell an.
Wenn du dich an unsere Empfehlungen für die Überwinterung , hältst, sollte das Sprungtuch während der gesamten Garantiezeit des Trampolins eine optimale Rücksprungqualität bieten. Wir empfehlen daher, das Sprungtuch nur bei offensichtlichen Mängeln auszutauschen.
Es ist jedoch wichtig, den Zustand des Tuches jedes Jahr zu überprüfen, wenn du das Trampolin wieder zur Benutzung aufbaust. Wenn das Sprungtuch Risse aufweist, abblättert oder ein Loch hat oder wenn die Ösen zum Einhängen der Federn beschädigt sind, empfehlen wir, es sofort auszutauschen.
Dein Sprungtuch kann jedoch eine leichte Verfärbung aufweisen, wenn das Trampolin den ganzen Sommer über der Sonne ausgesetzt ist. Dies ist ein normales Phänomen, das die Sprungkraft nicht beeinträchtigt.Es ist jedoch wichtig, das Sprungtuch regelmäßig auf Mängel (Löcher, Abplatzungen, Risse usw.) zu überprüfen, insbesondere bei längerer Hitze.
Wieso quietscht mein Trampolin?
Entgegen der landläufigen Meinung wird das Quietschen des Trampolins nicht von den Federn verursacht, sondern von den Verbindungsstücken des Rahmens, insbesondere von den T-Stücken, mit denen die Füße und der Ring, der die Federn trägt, verbunden werden. Dies beeinträchtigt nicht die normale Nutzung des Trampolins und stellt keine Gefahr für dein Kind dar.. Der Lärm kann jedoch störend sein, und wir haben eine Lösung gefunden, um die Ruhe in deinem Garten (und mit deinen Nachbarn) wiederherzustellen.
Nicolas, Qualitätsmanager bei DECATHLON, hat herausgefunden, wie man die quietschenden Geräusche seines Trampolins stoppen kann. Ganz zur Freude seiner Ohren und seiner beiden Kinder, die von ihrem Trampolin begeistert sind.
“"Ich habe BTWIN Teflonfett aus der Tube getestet. Das ist ein wasserabweisendes, festes Fett, das z. B. für die Montage von Tretlagergehäusen verwendet wird.Also Teilen, die Spannungen und Quietschen ausgesetzt sind".
1- Das Sprungtuch des Trampolins ausbauen, um die Spannung der Federn zu lösen.
2 - Trage eine große Menge BTWIN Teflonfett in der Tube auf die Innenseite aller Verbindungen (im T) und auch auf die zu verbindenden Teile (Füße und Bügel) auf.Nimm dabei eine große Menge Fett, um die gesamte Kontaktfläche zwischen den beiden Teilen zu bedecken (etwa die Hälfte der Tube für das ganze Trampolin)
3 - Das Trampolin wieder zusammenbauen.
Und zack - kein quietschendes Geräusch mehr!
Wir haben den Test den ganzen Sommer über gemacht. Nach 3 Monaten täglicher Benutzung durch Nicolas' Kinder hört er immer noch die Fliegen fliegen, selbst bei einem Salto-Wettbewerb!
Du hast jetzt alle Tipps und Tricks, um dein Trampolin richtig zu pflegen.
Und wenn du dein Trampolin das ganze Jahr über pflegen willst, dann schau dir unsere Tipps für die Pflege deines Trampolins im Winter an.