Unselected
Werkzeugkasten PLUS

REF: 8873546

TOOLBOX PLUS 

2025

Du benötigst Hilfe bei der richtigen Nutzung deiner Toolbox PLUS?
Entdecke all unsere Tipps zur Nutzung unserer Werkzeuge sowie die wichtigen Details zur selbstständigen Reparatur deines Fahrrads.

Unselected

FAQ

Die Anleitung zu deiner Toolbox PLUS verloren, was ist zutun?

Du findest die Anleitung der Toolbox PLUS hier.

Aus welchen Werkzeugen besteht die Toolbox PLUS?

Mit der Toolbox PLUS kannst du etwas anspruchsvollere Reparaturen durchführen, insbesondere an der Antriebsgruppe und den Zügen.
- 1 Innensechskantschlüssel mit Adapter, um auch die am schwerst zugänglichen Schrauben zu erreichen
- 1 Kassettenabzieher und 1 Freilaufabzieher zum Ausbau von Kassette oder Freilauf 
- 1 Kettenpeitsche zum Halten der Kassette beim Ausbau 
- 1 Kettennieter zum Kürzen, Öffnen oder Schließen der Kette  
- 1 Kettenschlosszange zum einfachen Öffnen oder Schließen eines Kettenschlosses  
- 1 Zug- und Zughüllenschneider für den präzisen Austausch von Schalt-/Bremszügen bzw. -zughüllen.

Vergiss außerdem nicht, dass du dir durch die Kombination der Toolboxen START und ULTIM eine komplette Werkzeugkiste für Fahrradreparaturen zusammenstellen kannst.

Wie kannst du die Kompatibilität deiner Werkzeuge überprüfen?

Der Kassettenabzieher ist mit Kassetten mit 7 bis 12 Ritzeln und Marken wie Shimano, SRAM, Sun Race, Sun Tour und Chris King kompatibel. Zur Benutzung benötigst du einen 8 mm Innensechskantschlüssel (mit dem Adapter aus unserer Toolbox PLUS), einen 24 mm Maulschlüssel oder eine 1/2 Zoll große Ratsche".

Der Freilaufabzieher funktioniert bei Freilaufsystemen mit 5 bis 10 Ritzeln und den Marken Shimano, Sachs Aris, SunRace und Dimension. Er wird genauso wie der Kassettenabzieher genutzt: mit einem 8 mm Innensechskantschlüssel (und dem Adapter aus unserer Toolbox PLUS), einem 24 mm Maulschlüssel oder einer 1/2 Zoll großen Ratsche".

Der Kettennieter ist mit den meisten erhältlichen Ketten kompatibel, einschließlich der Ketten von E-Bikes.

Wie der Kettennieter ist auch die Kettenschlosszange für die meisten Fahrradketten geeignet, einschließlich der mit einem Kettenschloss ausgestatteten Ketten von E-Bikes.

Die Kettenpeitsche ist mit Ritzeln mit 10, 11 und 12 Zähnen kompatibel.

Der Zug- und Zughüllenschneider ist für alle Arten von Schalt- und Bremszügen bzw. -zughüllen geeignet. Zur Beibehaltung der Schneidleistung empfehlen wir die ausschließliche Nutzung bei Fahrradzügen und - zughüllen.

Was ist zutun, wenn dein Werkzeug rostet?

Für eine lange Lebensdauer deiner Werkzeuge empfehlen wir dir, diese geschützt vor Feuchtigkeit und Wasser aufzubewahren. Idealerweise bewahrst du sie in Ihrem Werkzeugkasten auf. So sind sie auch gut vor Abnutzung im Alltag geschützt.
Der für die Herstellung unserer Werkzeuge verwendete Stahl erhält eine spezielle Wärmebehandlung, die seine Korrosionsbeständigkeit deutlich erhöht.
Um die Lebensdauer zu maximieren, solltest Sie deine Werkzeuge nach jedem Gebrauch unbedingt abtrocknen. Sollte sich trotz dieser Vorsichtsmaßnahmen Rost bilden, kannst du diesen leicht mit einem Mikrofasertuch entfernen.

Unselected
Werkzeugkasten START: WAS KANNST DU DAMIT REPARIEREN? Anleitung, Reparatur

Kassetten- und Freilaufabzieher

Ermöglicht den Aus- bzw. Wiedereinbau einer Kassette oder eines Freilaufs.

Beim Kassettenabzieher
Zähle die Zähne des kleinsten Ritzels, stelle den Kassettenabzieher entsprechend ein und prüfe die Drehrichtung (gegen den Uhrzeigersinn).
Setze dich hin und nimm das Laufrad zwischen die Beine. Lege die Kettenpeitsche um das kleinste Ritzel (ganz außen). Stelle die Werkzeuge für einen optimalen Hebel auf 10 Uhr 10.
Blockiere die Kassette mit der Kettenpeitsche und löse sie anschließend mit dem Kassettenabzieher.
Unser Tipp: Nutze das Gewicht deiner Schultern für ein leichteres Abziehen.

Beim Freilaufabzieher
Befestige den Freilaufabzieher mithilfe eines Schraubstocks, platziere das Laufrad darauf und drehe es: Das ist der einfachste und effizienteste Weg.
Ohne Schraubstock hältst du das Laufrad vertikal wie bei der Nutzung der Kettenpeitsche. Setze das Werkzeug ein, verwende einen 24 mm (oder 1/2"") großen Schlüssel und drehe gegen den Uhrzeigersinn. Drücke mithilfe des Körpergewichts und halte den Abzieher am Ende des Griffs für einen optimalen Hebel und einen leichteren Ausbau."

Unselected
Werkzeugkasten START: WAS KANNST DU DAMIT REPARIEREN? Anleitung, Reparatur

Kettenpeitsche

Dient dem Halten der Kassette während des Ausbaus

Zähle die Zähne des kleinsten Ritzels, stelle den Kassettenabzieher entsprechend ein und prüfe die Drehrichtung (gegen den Uhrzeigersinn).
Setze dich hin und nimm das Laufrad zwischen die Beine. Lege die Kettenpeitsche um das kleinste Ritzel (ganz außen). Stelle die Werkzeuge für einen optimalen Hebel auf 10 Uhr 10.
Blockiere die Kassette mit der Kettenpeitsche und löse sie anschließend mit dem Kassettenabzieher.
Unser Tipp: Nutze das Gewicht deiner Schultern für ein leichteres Abziehen.

Unselected
Werkzeugkasten START: WAS KANNST DU DAMIT REPARIEREN? Anleitung, Reparatur

Kettennieter

Dient dem Herausdrücken der Nieten aus den Gliedern deiner Kette. 

Schalte auf das kleine Kettenblatt und das kleinste Ritzel oder nimm die Kette ab, damit sie nicht mehr unter Spannung steht.
Verwende eine Zange, wenn die Kette ein Kettenschloss hat. Falls nicht, drücke die Niete mit dem geeigneten Werkzeug heraus.
Unser Tipp: Mit einem Haken oder durch Abnehmen der Kette verhinderst du ein plötzliches Herunterfallen.
Verwende ein Kettenschloss für ein sicheres und schnelles Schließen der Kette.

Unselected
Werkzeugkasten START: WAS KANNST DU DAMIT REPARIEREN? Anleitung, Reparatur

Kettenschlosszange

Ermöglicht den Aus- und Einbau des Kettenschlossglieds der Kette.

Schalte auf das kleine Kettenblatt und das kleinste Ritzel.
Arbeite am unteren Teil der Kette, um ein ruckartiges Öffnen zu vermeiden. Du kannst die Kette auch abnehmen oder einen Haken nutzen, damit die Kette entspannt bleibt.
Finde das Kettenschloss und achte darauf, keine Kraft auf ein anderes Kettenglied auszuüben. Die beiden Greifarme der Zange müssen sich auf beiden Seiten des Kettenschlosses befinden.
Achte darauf, dass sich das Kettenschloss unten befindet und auf beiden Seiten gut in der Zange liegt.

Unselected
Werkzeugkasten START: WAS KANNST DU DAMIT REPARIEREN? Anleitung, Reparatur

Zug- und Zughüllenschneider

Ermöglicht das Schneiden von Brems- oder Schaltzügen 

Um einen sauberen und präzisen Schnitt zu gewährleisten, positionierst du dein Werkzeug gerade und nicht schräg.
Vermeide eine unsachgemäße Nutzung, um die Qualität deines Werkzeugs zu erhalten. 

Unselected
WIE REINIGST DU DEIN FAHRRAD RICHTIG?

DEIN FAHRRAD RICHTIG SÄUBERN

Auf dieser Seite findest du unsere Anleitungen zum richtigen Reinigen deines Fahrrads. Gemeinsam mit unserem Team stellen wir dir all unsere Tipps vor, die für eine möglichst lange Lebensdauer deines Fahrrads unerlässlich sind. Eine gründliche und regelmäßige Wartung verhindert das Kaputtgehen von Teilen und sorgt dafür, dass du dein Fahrrad in vollen Zügen genießen kannst. Wenn du dein Fahrrad nicht häufig genug wartest, besteht die Gefahr teurer Reparaturen!

Werkstatt Rennrad

UNVERZICHTBARE WERKZEUGE IN DEINER WERKSTATT

Ohne Wartung leidet dein Fahrrad, was negative Auswirkungen auf deine Sicherheit haben oder dir den Spaß am Mountainbiken nehmen kann. Zur Vermeidung dieser Unannehmlichkeiten sollte der Umgang mit einigen für die laufende Wartung deines Materials unverzichtbaren Werkzeugen gelernt werden. Und da Übung den Meister macht, solltest du dir zunächst deine persönliche Werkzeugkiste zusammenstellen.

Fahrradkette

Wie tauschst du deine Fahrradkette aus?

Die Fahrradkette zu wechseln ist ein wichtiger Schritt bei der Wartung deines Zweirads: In unserer Anleitung findest du alle notwendigen Schritte erklärt.

Unselected
TOOLBOX PLUS