Das Gestänge ist sozusagen das Skelett deines Zelts: Es bildet die Struktur und sorgt dafür, dass es aufrecht steht. Sollte es brechen, hast du daher ein Problem. Aber in unserem Ratgeber erfährst du, wie du es selbst reparieren kannst!
Ohne Gestänge bleibt dein Zelt nicht stehen, und du kannst deine Nacht auf dem Campingplatz oder im Biwak vergessen. Durch das regelmäßige Auf- und Abbauen und den Einfluss von Wind kann es vorkommen, dass das Gestänge bricht. Oder wenn du versehentlich drauftrittst! Aber keine Sorge: Es ist gar nicht schwer, ein Zeltgestänge zu reparieren.
Unabhängig von der Marke deines Zelts: Bevor du ein defektes Gestänge wegwirfst und dir ein neues kaufst, prüfe erst einmal, welches Teil überhaupt kaputt ist. Ein Zeltgestänge besteht normalerweise aus Aluminium oder Glasfaser – zwei robusten Materialien, die das Außenzelt stützen und windresistent sind. Es setzt sich aus folgenden Teilen zusammen:
- Segmente: werden zu einem halbkreisförmigen Bogen zusammengefügt
- Hülsen: befinden sich an den Enden der Segmente, um diese miteinander zu verbinden
- Gummizug: Das durch sämtliche Segmente und Hülsen gezogene Gummiseil verbindet diese miteinander und verhindert außerdem, dass einzelne Teile verloren gehen.
Es gibt auch Zelte mit aufblasbarem Gestänge. Sie lassen sich besonders schnell auf- und abbauen. Solche aufblasbare Zeltbögen kommen ohne Segmente, Hülsen und Gummizüge aus. Sie bestehen aus einem einzigen Teil, das mit Luft gefüllt wird und so einen Bogen bildet.
💡 Warte nicht, bis du ein gebrochenes Gestänge in den Händen hältst, bevor du dich um Ersatz kümmerst. Wir empfehlen, immer ein Reparaturset dabei zu haben, wenn du Campen oder Biwakieren gehst. So kannst du das Gestänge bei Bedarf sofort reparieren, damit dein Trip nicht ins Wasser fällt.
Du hast zwei Möglichkeiten: entweder kaufst du ein Reparaturset für Zeltgestänge, oder du stellst dir selbst eins zusammen. Wenn du dich für die zweite Option entscheidest und ein Zelt mit aufblasbarem Gestänge hast, brauchst du nur einen aufblasbaren Zeltbogen aus dem Ersatzteilsortiment. Für alle anderen Gestängearten packst du Folgendes in einen Beutel oder in die Heringtasche deines Zelts:
- 1 bis 2 zusätzliche Gestängesegmente
- 1 bis 2 zusätzliche Hülsen
- 1 zusätzliches Gestängegummi
Achte bei der Auswahl dieser Ersatzteile unbedingt auf den richtigen Durchmesser.
Du hast beim Aufbau deines Zelts (zu spät) festgestellt, dass eines der Segmente durchgebrochen ist und du deshalb das Gestänge nicht montieren kannst? Bevor du deine Tour abbrichst oder die Nacht in einem komplett windschiefen Zelt verbringst, lies dir einfach unsere Tipps durch!
Eventuell hast du Multifunktions-Reparaturband in deinen Trekkingrucksack gepackt. Das kann dir jetzt die Tour retten! Wickle an der gebrochenen Stelle ein langes Stück Klebeband um das Segment, um es provisorisch zu reparieren.
Wir empfehlen, bei jedem Camping- und Biwak-Ausflug Reparaturband im Gepäck zu haben. Damit kannst du nämlich nicht nur gebrochene Gestänge, sondern auch Risse in Schlafsäcken, Daunenjacken, Zeltwänden und mehr flicken.
Wenn du richtig gut vorbereitet bist, hast du eine Reparaturschiene für Zeltsegmente eingepackt. Vielleicht war dieses kleine Metallteil auch im Lieferumfang deines Zelts enthalten und befindet sich noch in der Transporthülle.
Schiebe die Schiene über das Segment, sodass sie über dem gebrochenen Bereich liegt, und fixiere sie mit Multifunktions-Reparaturband. Wenn du kein Klebeband zur Hand hast, kannst du versuchen, einen Ersatz zu finden: zum Beispiel ein Stück Seil oder Stoff, das du um Schiene und Segment wickelst.
Wenn du weder eine Reparaturschiene noch Klebeband zur Hand hast, wird die Sache etwas komplizierter, aber nicht hoffnungslos.
Lass deine Kreativität spielen, um eine Reparaturschiene aus dem zu basteln, was du in deinem Rucksack und in deiner Umgebung findest: zum Beispiel eine Metallstange oder dünne Äste. Wenn du ein passendes Teil gefunden hast, fixierst du es mit einem Seil, einem Stück Stoff oder was auch immer du zur Verfügung hast, an der gebrochenen Stelle, um die beiden Segmentteile wieder zu verbinden.
Wenn du wieder zu Hause bist, solltest du das Segment schnellstmöglich durch ein neues ersetzen. Du kannst entweder ein zuschneidbares Segment auf die richtige Länge kürzen oder ein identisches Segmentmodell benutzen. Wie du eine gebrochene Zeltstange ersetzt, erfährst du in unserem Tutorial!
Kontrolliere dein Gestänge regelmäßig, um eventuelle Schwachstellen rechtzeitig zu erkennen. Bei Haarrissen solltest du das betroffene Segment umgehend durch ein neues ersetzen, bevor es durchbricht. Versuche auf keinen Fall, die Segmente geradezubiegen. Es ist normal, dass sie sich im Gebrauch leicht krümmen: Sie werden dadurch stabiler und brechen nicht so schnell.
Wenn das Gummi im Laufe der Zeit ausgeleiert und dadurch zu lang geworden ist, kannst du versuchen, es neu zu spannen, bevor du ein neues kaufst.
So geht's:
➡️ Entferne die Kappe vom Gestänge.
➡️ Löse den Knoten am Ende des Gummizugs (ohne ihn loszulassen!).
➡️ Mache einen neuen Knoten weiter innen am Gummizug, um es zu spannen.
Wenn das Gummi zu abgenutzt oder gar gerissen ist, kannst du es ganz einfach austauschen.
Die Gestänge von 2 Seconds Zelten sind speziell: Sie bestehen aus einem Stück und sind so biegsam, dass das Zelt trotzdem in einer Tasche verstaut werden kann. Dadurch lässt sich das Zelt sehr schnell aufbauen (nämlich in 2 Sekunden ;) ). Doch obwohl es sich stark biegen lässt, kann das Gestänge brechen, wenn es verdreht wird. Wie du es austauschst, erfährst du in unserem Tutorial!
Du hast dein Gestänge repariert, aber deine Zeltplane oder das Außenzelt hat einen Riss oder ein Loch? Dann kommt das Multifunktions-Reparaturband zum Einsatz. Wir haben ja schon erwähnt, dass es in vielen Situationen nützlich ist. Schneide zwei Stücke vom Klebeband ab, die etwas größer als das Loch sind, und klebe sie von beiden Seiten auf das Gewebe. So wird die defekte Stelle verstärkt und bleibt wasserdicht.
Du hast dein Zelt repariert und bist bereit für das nächste Camping- oder Biwak-Abenteuer! Wenn du die Reparatur deines Zelts lieber Profis überlässt, vereinbare einfach einen Termin im Servicepoint deiner DECATHLON Filiale. Einige Reparaturfälle werden übrigens von der Garantie deines DECATHLON Zelts abgedeckt.