Wärme, Atmungsaktivität und Bewegungsfreiheit sind die grundlegenden technischen Eigenschaften einer Unterziehjacke.
Je nach Anforderungen und Art der Aktivität wird als Material Wolle (Merino) und Fleece verarbeitet, was sich direkt auf die Pflege auswirkt.
Merinowolle ist ein empfindliches Material, das mit Vorsicht zu waschen ist! Dafür hält es mollig warm und hemmt zugleich die Geruchsbildung.
Du bist in Eile? Hier die Anleitung in groben Zügen:
- Maschinenwäsche: Normalwäsche, 30°
- Wäschetrockner: nicht empfohlen
- Bügeln: nicht empfohlen
Zeit und Lust, mehr zu entdecken? Auf den Artikel unten klicken:
Motten können für eine nicht getragene Unterjacke aus Merinowolle ein echtes Problem sein. Um sie aus deinem Kleiderschrank fernzuhalten, gibt es verschiedene Hilfsmittel:
- Zedernholzkugel
- getrockneter Lavendel
- Maronen
💡 Schon gewusst...?
Diese Aromaverbreiter überdecken den Geruch der Merinowolle für die weiblichen Motten, die nach einem Ort zum Eierlegen suchen. Denn es sind in der Tat die Mottenlarven, die deine Kleidung anknabbern!
Ob Wolle oder Fleece – um deine Unterjacke vor Feuchtigkeit zu schützen, solltest du sie zunächst an einem trockenen und gut belüfteten Ort gründlich trocknen lassen, bevor du sie aufhängst.
Risse oder Löcher in der Jacke? Keine Panik, das lässt sich alles reparieren!
Ob du eher der Typ "das nähe ich" oder eher "da klebe ich einen Flicken drauf" bist – die Jacke zu reparieren ist immer besser als sie zu entsorgen.
Und wenn der Reißverschluss Probleme macht, gilt es, zunächst die schadhaften Teile zu identifizieren. Dazu haben wir dir diesen umfassenden Guide zusammengestellt.