Erfahre hier, wie du deine Ski am Ende der Saison pflegst und schützt, bevor du sie einlagerst, um möglichst lange Freude an deinen Ski zu haben.
Nachdem du in diesem Winter mit deinen Ski auf (oder abseits) der Piste unterwegs warst, ist es nun an der Zeit, sie bis zum ersten Schnee im nächsten Jahr einzulagern.
Aber zuerst ist die richtige Pflege zum Ende der Saison wichtig. Hier bekommst du all unsere Tipps!
Bei der Pflege von Alpinski zum Saisonende sind drei Punkte unverzichtbar: die Ski reinigen, schleifen und wachsen. Du kannst das selbst übernehmen oder einem Fachmann anvertrauen. Wenn du dich für die erste Möglichkeit entscheidest, lies einfach weiter. Wenn nicht, vereinbare einfach einen Termin in einem Servicepoint einer DECATHLON Filiale und bringe deine Ski (oder dein Snowboard) zu unseren Technikern.
Nimm dir, bevor du loslegst, zuerst die Zeit, deine Ski gründlich abzutrocknen. Aber Achtung – wir wollen damit nicht sagen, dass du sie in die pralle Sonne stellen sollst, da das Lauffläche und Topsheet (die Oberseite der Ski) austrocknen und schädigen könnte. Gehe einfach auf die gute alte Art vor und trockne die gesamte Oberfläche deiner Ski mit einem weichen und trockenen Tuch ab: Kanten, Laufflächen und Bindungen.
Wenn sie trocken sind, entferne das Wachs mithilfe eines Wachsentferners von der Lauffläche . Achte bei Langlaufski darauf, das Wachs nur auf die Steigzone aufzutragen, nicht auf die komplette Lauffläche. Trockne die Lauffläche dann mit einem Tuch vollständig ab.
Gut geschliffene Kanten ermöglichen dir die Kontrolle über deinen Fahrweg und deine Schwünge auf der Piste. Das ist also ein wichtiger Parameter, der die Gleiteigenschaften deiner Ski (oder deines Snowboards) beeinflusst. Das Schleifen besteht aus dem Schärfen der Metallränder an den Skiseiten, Kanten genannt, um ihnen wieder Grip zu verleihen. Dafür benötigst du einen Kantenschleifer, ein Kantengummi und ein sauberes Tuch. Los geht's!
► Reinige die Lauffläche des ersten Ski mit dem Tuch und fixiere ihn auf dem Tisch, um bequem daran arbeiten zu können. Am einfachsten geht das mit einem Wachstisch und einem Schraubstock.
► Stelle den gewünschten Kantenwinkel (zwischen 90° und 85°) ein und schleife die Seite der Kanten (am Rand des Ski), indem du gleichmäßig und mit nicht zu viel Druck über die Kanten fährst.
► Wiederhole den Vorgang mit dem unteren Teil der Kanten.
► Entferne mithilfe des Gummis eventuelle Grate (die „Fäden“, die sich beim Schleifen bilden), indem du damit über die gesamte Skilänge fährst.
► Wiederhole den Vorgang an der anderen Kante und fahre dann mit dem anderen Ski fort.
Die Kanten von Ski und Snowboard sollten mindestens immer zu Beginn der Saison geschliffen werden. Aber wenn du während der Saison bemerkst, dass die Ski weich werden, also ihren Grip verloren haben, zögere nicht, sie zu schleifen (oder schleifen zu lassen), um deine Skitage wieder in vollen Zügen zu genießen.
Um die Laufflächen während längerer Lagerung vor Rost zu schützen und ihre Lebensdauer zu verlängern, raten wir dringend dazu, sie am Ende der Saison zu wachsen. Du brauchst dazu ein Stück Universalwachs, ein Wachseisen, einen Wachstisch (oder Arbeitstisch), einen Schraubstock und eine Nylonbürste. Du kannst auch ein fertiges Wachs-Kit kaufen.
Wir empfehlen, die Ski in einem gut belüfteten Raum zu wachsen, um Unwohlsein durch die vom Wachs abgegebenen giftigen Dämpfe zu verhindern. Es kann losgehen!
Fixiere den ersten Ski mit dem Schraubstock am Tisch, die Lauffläche zeigt nach oben.
► Bürste mit der Nylonbürste von vorne (Skispitze) nach hinten (Skiende) über die Lauffläche.
► Heize das Wachseisen auf die richtige Temperatur vor (siehe Angaben auf der Wachsverpackung), lasse das Wachs damit schmelzen und tropfe etwas davon auf die Lauffläche.
► Verteile das aufgetropfte Wachs mit dem Wachseisen, indem du es von vorne nach hinten (in Gleitrichtung) über die Ski führst. Du musst das Wachseisen dabei so langsam bewegen., dass das Wachs sich gut verteilen kann. Halte das Wachseisen niemals länger auf einer Stelle, dass dies die Lauffläche schädigen könnte.
► Lasse die überschüssige Wachsschicht auf der Lauffläche, ohne sie abzuziehen, um sie bis zum nächsten Winter vor Feuchtigkeit und Verunreinigungen zu schützen.
► Wiederhole den Vorgang beim anderen Ski.
Du solltest dir auch Gedanken über den Lagerort deiner Ski machen: Er sollte lichtgeschützt und trocken sein. Skiausrüstung reagiert empfindlich auf Temperaturschwankungen und insbesondere Hitze. Auch Feuchtigkeit solltest du unbedingt vermeiden, um sie zu schützen und Rostbildung an den Kanten zu verhindern. Vergiss daher Keller und Garage und suche dir am besten einen Schrank bei dir drinnen.
Da sich Rost durch Wasser und Feuchtigkeit bildet, vergiss nicht, die Ski und insbesondere die Kanten nach jedem Skitag mit einem sauberen und trockenen Tuch abzuwischen. Rost kann sich auch während der „Überwinterung“ (der Lagerung) bilden, daher sollten die Ski am Ende der Saison gewachst und die zusätzliche Wachsschicht nicht abgezogen werden.
Auch die Bindungen deiner Ski benötigen besondere Aufmerksamkeit, bevor sie bis zur nächsten Saison eingelagert werden. Öffne die Bindungen, wie wenn du die Ski anschnallst. Löse dann die Bindungen mit einem Schlitzschraubendreher etwas, um den Druck möglichst gering zu halten. Wenn du Angst hast, die richtige Einstellung bis zum Beginn der nächsten Saison zu vergessen, notiere sie dir, um den Neustart zu vereinfachen.
Bei Snowboards ist es besser, Board und Bindungen separat zu lagern. Löse die Schrauben der Bindungen, entnehme sie vorsichtig und wische die Oberseite des Boards ab. Setze die Bindungen dann aufeinander und schließe die Riemen, um das Board einfach zu verstauen und Platz im Schrank zu sparen.
Langlaufski werden vor der „Überwinterung“ praktisch gleich gepflegt, wie Alpinski. Außer einem Detail: Achte während der Reinigung darauf, den Entwachser nicht auf die gesamte Lauffläche, sondern nur auf die Steigzone
aufzutragen.
Wenn du all die Schritte zur richtigen Pflege deiner Ski befolgt hast, kannst du sie optimal lagern und musst zu Beginn der nächsten Saison keine bösen Überraschungen fürchten.
Die richtige Pflege von Ski und Snowboards am Ende der Saison ist die halbe Miete für den Beginn der nächsten Saison!