BEDIENUNGSANLEITUNG
Du benötigst Infos zum Zusammenbau oder Gebrauch deines Fahrrads? Hier kannst du die Bedienungsanleitung und die Konformitätsbescheinigung deines Produkts als PDF-Dokument herunterladen:
REF: 8874183
2025
Hier findest du neben unseren Tipps zur Einstellung, Wartung und Reparatur des 26 Zoll Kinder Rennrads Van Rysel 500 auch ein umfassendes Angebot an kompatiblem Zubehör und Ersatzteilen.
Du benötigst Infos zum Zusammenbau oder Gebrauch deines Fahrrads? Hier kannst du die Bedienungsanleitung und die Konformitätsbescheinigung deines Produkts als PDF-Dokument herunterladen:
An den Bremshebeln befinden sich Stellräder für beide Bremsen. Sie dienen zum Einstellen der Spannung des Bremszugs. Betätige das Stellrad, um die optimale Einstellung zu finden. (Je fester es angezogen wird, desto höher ist die Spannung des Bremskabels.)
Das microSHIFT M665 Schaltwerk bleibt dank "Clutch" System in Position, und ein Abspringen der Kette wird verhindert.
Mit den beiden Schrauben lässt sich der Vorbau am Steuerrohr der Fahrradgabel befestigen.
Um sie festzuziehen oder zu lösen, brauchst du einen 5 mm Innensechskantschlüssel.
1. Vorbereitung des Vorbaus:
– Löse die Schraube der Vorbaukappe mit einem 5 mm Innensechskantschlüssel.
– Entferne die Kappe, setze den Lenker mittig in den Vorbau und richte die Markierungen aneinander aus, falls vorhanden.
2. Befestigung des Lenkers:
– Setze die Vorbaukappe wieder auf.
– Ziehe alle Schrauben leicht an.
3. Ausrichten und Festziehen:
– Bringe den Lenker in die gewünschte Position.
– Ziehe die Schrauben nach und nach auf das empfohlene Drehmoment von 11 Nm fest.
– Vergewissere dich, dass der Lenker korrekt zum Vorderrad ausgerichtet ist und sich nicht bewegt.
Die Höhe der Sattelstütze und des Lenkers müssen an das Kind angepasst werden.
1. Achte darauf, die eingravierte Markierung nicht zu überschreiten.
Unfallgefahr: Wenn die Markierung sichtbar ist, kann dies zu einem Bruch des Rahmens oder der Sattelstütze führen!
2. Ausrichten und Festziehen:
– Setze das Kind auf den Sattel und lass es die Ferse auf das untere Pedal stellen: Die Sattelhöhe ist korrekt, wenn das Bein dabei gestreckt ist. Achte darauf, dass das Kind im Sattel mit den Zehenspitzen Kontakt zum Boden hat.
– Ziehe die Schraube mit einem Drehmomentschlüssel auf 17 Nm fest.
Der empfohlene Druck ist stets auf der Reifenflanke angegeben. Wir empfehlen dir, die Reifen mit dem auf der Reifenflanke angegebenen Druck aufzupumpen. Dieser kann je nach Reifentyp variieren.
Der Reifendruck ist bei einem Rennrad besonders wichtig. Besonders bei Kurvenfahrten wird der Grip des Reifens stark beansprucht.
Um die Wirksamkeit der Bremsen zu testen, halte das Kinderfahrrad am Lenker und schiebe es vorwärts. Betätige den rechten Bremshebel für die hintere Bremse und den linken für die vordere Bremse. Das entsprechende Laufrad muss bei Betätigung des Bremshebels blockieren. Die Bremsbeläge dürfen nicht am Reifen reiben, sondern dürfen nur Kontakt zur Felge haben und müssen parallel zur Felge stehen.
Die Bremse bremst nicht effektiv oder das Rad reibt? Folgendes kannst du tun:
– Vor dem Bremshebel befindet sich ein kleines Rädchen.
– Drehe das Rädchen im Uhrzeigersinn, um die Bremsklötze näher zusammen zu bringen und die Bremswirkung so zu verstärken.
– Wenn du das Rädchen gegen den Uhrzeigersinn drehst, erhöht sich der Abstand der Bremsklötze zur Felge, und die Bremswirkung wird schwächer.
Die Bremsen werden bei Rennrad-Touren stark beansprucht. Stelle deshalb sicher, dass sie stets richtig eingestellt sind.
Du hättest gerne mehr Infos zur Wartung der Bremsen? In unseren Tipps erfährst du mehr zu diesem Thema.
Wenn ihr das Fahrrad deines Kindes gut pflegt, ist es für viele Abenteuer bereit!
Für eine umfassende Wartung deines Kinderfahrrads empfehlen wir dir die folgenden Schritte:
1. Entfetten der Antriebsgruppe
2. Reinigen des Fahrrads
3. Schmieren der Fahrradkette
Die drei passenden Produkte hierfür findest du in unserem Fahrradreinigungsset (Artikelnr. 8751194).
Sieh dir für weitere Informationen das Video an:
Vor jeder Fahrt sollte der Zustand der Reifen überprüft werden.
Falls ein Reifen platt ist, überprüfe zunächst, ob er ein Loch aufweist. Pumpe ihn dazu bis zum maximalen Druck auf.
Wenn er schnell wieder Luft verliert, muss das Laufrad demontiert und anschließend der Reifen abgezogen werden, um den Fahrradschlauch zu wechseln bzw. zu reparieren.
Falls er nur langsam Luft verliert, sollte zunächst die Oberfläche des Reifens nach spitzen Gegenständen bzw. Glasscherben abgesucht und diese ggf. entfernt werden. Anschließend muss das Laufrad demontiert und der Reifen abgezogen werden, um den Fahrradschlauch zu wechseln bzw. um ihn nach Entfernen eines eventuell vorhandenen spitzen Gegenstands zu reparieren.
Falls der Reifen nicht platt ist, empfehlen wir dir zu überprüfen, ob er den richtigen Druck aufweist (beachte hierzu auch die nachfolgende Rubrik).
Wir empfehlen, das Kinderfahrrad an einem trockenen Ort zu lagern. Es ist wichtig, dass es nicht dauerhaft Feuchtigkeit ausgesetzt wird.
Die Lebensdauer des Kinderfahrrads hängt von seiner Nutzung, Wartung und Lagerung ab.
Je feuchter und salzhaltiger die Umgebung ist (zum Beispiel Meeresluft), desto größter ist das Risiko, dass Korrosion am Kinderfahrrad entsteht, und desto geringer wird seine Lebensdauer sein.
Daher ist es wichtig, es im sauberen, trockenen Zustand an einem trockenen Ort aufzubewahren.
Wenn du einen platten Reifen hast, solltest du sofort an einer sicheren Stelle anhalten, um eine Beschädigung der Felge zu vermeiden.
Drehe dein Fahrrad um und stelle es auf Sattel und Lenker ab.
Wenn der Platten vorne ist, musst du das Vorderrad einfach nur aus der Gabel nehmen, um den Schlauch zu wechseln (siehe Video-Tutorial).
Wenn das Hinterrad betroffen ist, musst du zunächst auf das kleinste Ritzel schalten. Anschließend löst du das Laufrad und wechselst den Schlauch (siehe Video-Tutorial).
Im Notfall kannst du den Schlauch auch ohne Werkzeug mit einem Reparaturspray reparieren. Das funktioniert allerdings nicht bei gerissenen Schläuchen.
Wenn die Schaltung deines Rennrad nicht reibungslos funktioniert, führt das Schaltwerk die Kette wahrscheinlich nicht korrekt über die Ritzel.
Prüfe den Schaltzug und die Zughülsen:
Schlecht angebrachte Zughülsen-Endkappen können das Betätigen des Schaltzuges und damit die Gangwechsel behindern. Wenn eine Zughülsen-Endkappe falsch positioniert ist, stecke sie wieder an die richtige Stelle.
Wenn sich das Schaltwerk bei Betätigung des Schaltgriffs nicht bewegt, hat sich der Zug wahrscheinlich in der Hülse festgesetzt. In diesem Fall müssen Schaltzug und Kabelhülsen ausgetauscht werden.
Es ist auch möglich, dass das Schaltauge verbogen ist, insbesondere nach einem Sturz. Dann ist kein Gangwechsel mehr möglich. Wir empfehlen dir, dich in diesem Fall mit dem Fahrrad in den Servicepoint deiner Decathlon Filiale zu begeben, um das Schaltauge richten zu lassen.
Außerdem kann es sein, dass sich das Schaltwerk verstellt hat. In diesem Fall siehst du im Video, wie du es wieder richtig einstellst:
Wenn der Bremshebel zu locker und zu weich ist, berührt er den Lenker zu leicht.
Wir empfehlen, die Spannung des Bremskabels mithilfe des Rädchens am Bremshebel einzustellen.
Löse das Einstellrad und die Kontermutter, bis du die passende Zugspannung für ein festes, aber nicht überhartes Bremsgefühl erreicht hast.
Ist es jetzt besser? Drehe die Kontermutter gegen den Bremshebel fest, um die Einstellung zu sichern, sobald die gewünschte Spannung erreicht ist.
Wir sind hier, um dir zu helfen und dir eine Lösung anzubieten, die auf deine Bedürfnisse zugeschnitten ist.