Daunenjacke und wattierte Jacken für den Einsatz beim Trekking – Pflege und Reparatur

REF: 8573844, 8587256, 8573846, 8573838, 8573845

PPFLEGE UND REPARATUR VON DAUNENJACKEN UND WATTIERTEN JACKEN 

2024

Hast du eine Daunenjacke oder wattierte Jacke und hast Fragen zur Pflege oder Reparatur?
Wir geben dir alle Infos, die du brauchst, damit du so lange wie möglich etwas von deiner Jacke hast.

ERSTE INBETRIEBNAHME

Wie wird die Daunenjacke in ihre Tasche zusammengefaltet?

Daunenjacken können z. B. für die Dauer einer Trekkingtour in ihre eigene Tasche komprimiert werden. Im Falle einer wattierten Jacke aus Daunen empfehlen wir, sie später auf einem Kleiderbügel zu lagern, um ihre Wärmeleistung zu erhalten.

Die Daunenjacke in ihre Tasche packen
Warum ist das Innenfutter meiner Daunenjacke grau?

Innenfutter aus innovativem Bi-Ton-Gewebe: Mixt auf einem schwarzen spinngefärbten Garn und einem ungefärbten.
Im Vergleich zum klassischen Färbeprozess reduziert dieses Verfahren den CO2-Ausstoß um 14 %.
Wir bei FORCLAZ sind stolz darauf, uns täglich dafür einzusetzen, dass die Produkte, die ihr beim Trekking verwendet, mit weniger Umweltbelastung hergestellt werden!

Innenfutter Forclaz Daunenjacke
Bis zu welcher Temperatur kannst du deine Daunenjacke verwenden?

Die Wärmeleistung einer Daunenjacke lässt sich auf zwei Arten messen: In Bewegung oder in Ruhezustand. Jedes Modell wurde in einer Klimakammer getestet, wobei die Daunenjacke über einem Langarmshirt aus Synthetik und einem Fleece getragen wurde.
Unsere verschiedenen Trekking-Daunenjacken halten warm bei 5 °C bis -10 °C im Ruhezustand und bis -18 °C in Bewegung.

Die Komforttemperatur von -5 °C für die Daunenjacke MT100 wurde während eines protokollierten Tests in der Wärmekammer bestätigt.
Zudem wurde die Jacke einem Test "im Ruhezustand" unterzogen; Hier liegt die Komforttemperatur bei +5 °C.

Bis zu welcher Temperatur kann ich meine Daunenjacke verwenden?
Daunenjacke aus Naturfedern: Was bedeutet Cuin?

Die Bauschkraft von Daunenjacken wird in cuin (cubic inches per ounce) gemessen.
Die Volumeneinheit gibt an, welche Isolationsleistung die Daunen durch Einschließen von Luft erreichen.
Je höher der Wert, desto besser die Isolier- und Wärmewirkung der Daunenjacke.

Erste Nutzung
Warum kann deine Daunenjacke Federn verlieren?

Da Daunen und Federn extrem feine Fasern sind, können sie leicht durch die Nähte oder das Innenfutter austreten. Beachte, dass Daunen und Federn in jedem Fall versuchen werden aus der Jacke herauszukommen. Wir wählen eine möglichst dichte Webart (auf Daunendichtigkeit oder Downproof getestet), um dieses Phänomen zu reduzieren.

Dies kann vor allem dann passieren, wenn die Daunenjacke durch Sitzen, Zusammenfalten oder Verstauen in der Hülle zusammengedrückt wird. Die eingeschlossene Luft erzeugt einen Druck nach außen, so dass die Spitze der Feder, wenn sie entsprechend liegt, austreten kann, dies lässt sich nicht vermeiden.

Daunenjacke aus Naturfedern: Was ist die RDS-Zertifizierung?

RDS steht für „Responsible Down Standard“. Bei dieser Norm handelt es sich um eine Zertifizierung, die eine artgerechte Haltung und Behandlung von Gänsen und Enten über die gesamte Lieferkette von Daunen und Federn hinweg gewährleistet.

Vom Respekt gegenüber Tieren bis hin zur Rückverfolgbarkeit von Federn: Das steckt hinter der RDS-Zertifizierung!

RDS-Zertifizierung Daunenjacke

PFLEGE & WARTUNG

Waschen der Daunenjacke

Unsere Daunen- und Synthetikjacken können bei 30 °C in der Waschmaschine gewaschen werden. Wasche deine Daunenjacke jedoch nicht zu oft, da dies ihre Funktionalität beeinträchtigen kann.

Für Daunenjacken empfehlen wir ein spezielles Waschmittel für diese Art von Produkten .

Besonderheiten bei Daunenjacken mit Federn
Daunendaunen benötigen eine spezielle Pflege, sowohl beim Waschen als auch beim Trocknen, um ihre isolierenden und wärmenden Eigenschaften zu erhalten.

Video-Tutorial Reißverschluss-Schieber

Selbst einen Reißverschluss-Schieber reparieren

Der Reißverschlussschieber deiner Daunenjacke ist kaputt und du musst ihn wechseln? Dies erfordert kein Nähen und dauert nur wenige Minuten.
Hier sind die Schritte, die du dabei befolgen musst:

  1. Miss die Breite deines Reißverschlusses und ermittle so die richtige Breite des Schiebers.
  2. Identifiziere die Art des Reißverschlusses: Spiral-, verdeckter oder Plastikreißverschluss.
  3. Kaufe den passenden Ersatzschieber.
  4. Schiebe einen Schlitzschraubenzieher oder eine Zange zwischen die Reißverschlusszähne und den Blocker, um deinen alten Schieber zu entfernen.
  5. Entferne den beschädigten Schieber, indem du ihn den Reißverschluss entlang schiebst.
  6. Führe den neuen Schieber ein und schraube ihn fest.
  7. Überprüfe, ob der Schieber richtig gleitet, und fertig!

Einen Reparaturpatch aufbringen

Einen Riss in deiner Daunenjacke selbst reparieren

Eine Riss in deiner Daunenjacke kann vorkommen und – das ist die gute Nachricht – kann repariert werden! Du kannst den Riss entweder reparieren oder einen Flicken anbringen, um zu verhindern, dass sich der Riss vergrößert oder die synthetischen Fasern oder Federn austreten.

Soll die Reparatur möglichst unauffällig oder hübsch sein?
Wenn der Stoff nicht zu dünn ist und du die entsprechenden Fähigkeiten mitbringst, könntest du das Loch mit Garn in der Obermaterialfarbe zunähen.
Pass beim Nähen auf, dass du nicht die andere Seite der Daunenjacke durchstichst, da sonst eine Kältebrücke entsteht und die Leistung deiner Jacke beeinträchtigt wird.

Hast du wenig Zeit und kannst nicht nähen?
Dann bist du mit einem selbstklebenden Reparaturflicken gut beraten, den du schnell und einfach anbringen kannst.

So bringst du den Reparaturflicken auf deiner Jacke an:

  • Drücke zunächst die Daunen oder Watte in die Innenseite deiner Daunenjacke zurück.
  • Säubere die Kanten des Risses mit Wasser und lass alles vollständig trocknen.
  • Ziehe den Flicken von der Unterlage ab und klebe es auf den Riss.
  • Entferne Luftblasen, indem du von der Mitte zu den Rändern des Flickens drückst.
  • Lass alles 15 Minuten ruhen.
Jetzt ist deine Daunenjacke wieder einsatzbereit.

Die wasserabweisenden Eigenschaften einer Daunenjacke reaktivieren

Mit der Zeit, kann die wasserabweisende Eigenschaft der Daunenjacke nachlassen. Es ist jedoch möglich, diese wasserabweisende Eigenschaft mit einer flüssigen Imprägnierung zu reaktivieren.