E-MTB Kinder

REF: 8759555

E-MOUNTAINBIKE 26 ZOLL ROCKRIDER KINDER

2025

Hier findest du alle Support-Infos für das E-Mountainbike 26 Zoll Rockrider E-EXPL 900: Zusammenbau, Wartung, Reparatur, Ersatzteile ...

ERSTE INBETRIEBNAHME

Wie stark sollten die Reifen des Mountainbikes aufgepumpt werden?

Bei E-Bikes muss der Reifendruck sorgfältig kontrolliert werden,
weil die Räder durch den Motor und das Gewicht des Fahrrads stark beansprucht werden.

Bei der Originalmontage (Reifen mit Schlauch/Tubetype):

Um das Pannenrisiko zu minimieren und eine optimale Reichweite zu gewährleisten, solltest du die Reifen auf einen Druck zwischen 2,0 und 4,0 bar aufpumpen.

Der empfohlene Reifendruck ist stets auf der Reifenflanke angegeben. Der minimale und maximale Reifendruck darf nicht unter- bzw. überschritten werden. Er kann je nach Reifentyp variieren.

Um zu überprüfen, ob der Reifen ausreichend aufgepumpt ist, lass dein Kind auf das stehende Fahrrad steigen. Den richtigen Druck erkennst du daran, dass der Reifen durch das Gewicht des Kindes ein klein wenig eingedrückt wird. 

Reifen-aufpumpen-MTB-Rockrider-ST540
Wie wird die Gabel des Mountainbikes eingestellt?

Deine Gabel muss individuell an dich angepasst werden. Die Einstellung hängt dabei von deinem persönlichen Fahrstil, dem Gelände, in dem du unterwegs bist, deinen persönlichen Vorlieben und vor allem von deinem Gewicht ab.

Deine Gabel hat drei Einstellungsmöglichkeiten: Vorspannung, Rebound und Kompression.

Die Vorspannung bestimmt den Härtegrad der Gabel. Da es sich um eine Luftfederung handelt, muss Luft in die Federung gepresst werden, um die Härte einzustellen. Daher benötigst du eine Hochdruckpumpe für Federgabeln. Verwende für diesen Schritt auf keinen Fall eine Reifenpumpe oder einen Kompressor, da du sonst deine Gabel beschädigen kannst. Das Ventil befindet sich auf dem linken Tauchrohr deiner Gabel.

Der Rebound (bzw. die Entspannung) bestimmt die Geschwindigkeit, mit der die Federung in ihre Ausgangsposition zurückkehrt, wenn sie einen Stoß abgedämpft hat. Die Einstellung erfolgt über ein kleines Drehrädchen unter der Gabel (siehe Foto).

Durch die Compression kann die Eintauchgeschwindigkeit der Federung eingestellt werden. Sie wird mit dem blauen Rädchen an der Gabelbrücke eingestellt.

Um mehr über die Einstellung deiner Federung zu erfahren, folge dem Link: Wir erklären dir alles, was du wissen musst! 

E-MOUNTAINBIKE 26 ZOLL ROCKRIDER E-EXPL KINDER
Wie werden die Scheibenbremsen eingebremst?

Wenn du mit deinem neuen Fahrrad die Decathlon Filiale verlässt, sind die Bremsbeläge neu und die Bremsleistung ist noch reduziert. Sie müssen vor deiner ersten Fahrt eingebremst werden.

Führe dazu auf einer ebenen, trockenen Straße drei Serien mit je zehn progressiven Bremsvorgängen bei zunehmendem Tempo durch.

1. Auf 15 km/h beschleunigen, auf 5 km/h abbremsen, zehn Mal wiederholen
2. Auf 20 km/h beschleunigen, auf 5 km/h abbremsen, zehn Mal wiederholen
3. Optional (bei Kinderfahrrädern): auf 25 km/h beschleunigen, auf 5 km/h abbremsen, zehn Mal wiederholen

Löse die Bremsen nach jeder Etappe und fahre mehrere Meter, um die Scheibe zu belüften. Durch das Einbremsen wird die Haftung zwischen Bremsbelag und Scheibe optimiert.

Wie wird die Sattelhöhe vor der ersten Fahrt richtig eingestellt?

Die Sitzposition auf dem MTB hat einen großen Einfluss auf den Fahrkomfort. Deshalb solltest du die Höhe des Sattels gemäß der Größe deines Kindes einstellen. Die Markierung, bis zu der die Sattelstütze mindestens im Sattelrohr stecken muss, darf niemals sichtbar sein. Achte genau darauf, dass diese Markierung nicht überschritten wird.

Sattelhöhe einstellen in 4 Schritten:
1. Setze dein Kind auf das Fahrrad, eine Ferse auf dem Pedal (in unterer Position), den anderen Fuß auf dem Boden.
2. Öffne den Schnellspanner (Quick Release) an der Sattelklemme.
3. Passe die Sattelhöhe nach oben oder unten an. Das Bein auf dem Pedal in unterer Position sollte komplett gestreckt sein. Das Kind sollte mit den Fußspitzen noch den Boden berühren können.
4. Schließe den Schnellspanner (Quick Release) wieder. Wenn er nicht fest genug sitzt, drehe den Hebel im Uhrzeigersinn, bevor du ihn umklappst.

EINSTELLUNG DER SATTELHÖHE

Wie werden die Pedale ausgetauscht?

In diesem Video zeigen wir dir, wie du deine Pedale austauschst.

Wenn du Klickpedale montierst, solltest du das Ein- und Ausklicken der Schuhe üben, um nicht zu stürzen.

Wie wechselt man auf Tubeless Reifen?

Um das Pannenrisiko zu reduzieren und Grip und Fahrkomfort zu verbessern, kannst du die Laufräder deines Mountainbikes auf Tubeless umstellen.

Die Laufräder deines MTBs sind Tubeless Ready, das heißt, sie haben bereits ein dichtes Felgenband. Du brauchst nur noch ein Paar Tubeless Ready Reifen, französische Tubeless Ventile (Presta) und Pannenschutzflüssigkeit. Am besten trägst du bei der Umrüstung vorsichtshalber Handschuhe und Schutzbrille.

Befolge dann die folgenden Schritte:

1. Laufrad demontieren.
2. Reifen abziehen und Fahrradschlauch von der Felge lösen.
3. Überprüfen, ob das Felgenband überall gut klebt, keine Blasen schlägt und keine Risse aufweist.
4. Tubeless Ventil an der Felgenbohrung montieren.
5. Je nach Reifengröße 60 bis 90 ml Pannenschutzflüssigkeit hinzufügen.
6. Neuen Tubeless Ready Reifen montieren.
7. Reifen stark aufpumpen, sodass er in der Felge einrastet.
Achtung, niemals einen Reifendruck von 3 bar überschreiten. Andernfalls könnte der Reifen platzen oder die Felge beschädigt werden.

Wenn du die Umrüstung nicht selbst vornehmen willst, wende dich an die Techniker in deinem Decathlon Servicepoint.

Motor einschalten und Unterstützungsmodi wechseln

1. Motor ein-/ausschalten:

– Zum Einschalten des Motors die Power-Taste 1 Sekunde lang gedrückt halten.
– Zum Ausschalten die Power-Taste 3 Sekunden lang gedrückt halten.

2. Modi wechseln

– 1 Sekunde gedrückt halten, um den Unterstützungsmodus zu wechseln.
– In Modus 3 (Boost) wird durch 1-sekündiges Drücken wieder in Modus 0 gewechselt.

  • E-MOUNTAINBIKE 26 ZOLL ROCKRIDER E-EXPL KINDER

    EINSTELLUNG 1: Eco

  • E-MOUNTAINBIKE 26 ZOLL ROCKRIDER E-EXPL KINDER

    EINSTELLUNG 2: Normal

  • E-MOUNTAINBIKE 26 ZOLL ROCKRIDER E-EXPL KINDER

    EINSTELLUNG 3: Boost

Display E-MTB Kinder Decathlon

Unterstützungsmodi wechseln

Du kannst die Unterstützungsmodi auch über die Fernbedienung links am Lenker wechseln:

nach oben, um die Unterstützung zu erhöhen, nach oben, um die Unterstützung zu reduzieren,

E-MOUNTAINBIKE 26 ZOLL ROCKRIDER E-EXPL KINDER

Akkustand

Der Akkustand wird auf dem Display angezeigt.

PFLEGE & WARTUNG

Durch die richtige Pflege deines MTBs kannst du die Lebensdauer der Bauteile verlängern und hast länger Spaß an deinem Sport. Ein sauberes, gepflegtes Fahrrad sieht dabei nicht nur besser aus. Wenn du die Pflege und Wartung vernachlässigst, kann das zu Problemen und sogar zu Unfällen führen. Die Kabelzüge setzen sich fest, bestimmte Teile können rosten oder undicht werden, es kommt zu vorzeitigem Verschleiß …

Die richtige Pflege wirkt sich deswegen auch auf deinen Sport positiv aus. Die Bauteile deines MTBs halten länger, und du verringerst sogar die Umweltauswirkungen deines Fahrrads.

Während der ersten Fahrten können sich bestimmte Komponenten leicht verstellen.
Aus diesem Grund bieten wir für dein Fahrrad innerhalb von zwölf Monaten nach dem Kaufdatum eine kostenlose Inspektion an.

Das E-MTB richtig reinigen

Zur Reinigung deines Fahrrads brauchst du ein spezielles Reinigungsmittel, einen Schwamm und eine Bürste.

Fahrrad mit Wasser abwaschen. Anschließend Reinigungsmittel auftragen und mithilfe von Schwamm und Bürste verteilen. Kurz einwirken lassen, anschließend abspülen.
Achte darauf, dass kein Reinigungsmittel oder Wasser in die mechanischen Bauteile des Fahrrads kommt.
Abschließend Fahrrad mit einem sauberen, weichen Tuch abtrocknen.

Bei der Reinigung eines E-MTBS ist es wichtig, dass du den Akku im Fahrrad lässt, um ein Eindringen von Feuchtigkeit und/oder Schmutz in die Anschlusstechnik zu vermeiden.
Verwende auf keinen Fall einen Hochdruckreiniger! Das Wasser könnte in die Kugellager eindringen und die elektrischen Komponenten dauerhaft beschädigen.

E-MTB richtig lagern

Die richtige Lagerung deines MTBs wirkt sich auf seine Lebensdauer aus, vor allem, wenn es ein elektrisches MTB ist.

Nach jeder Tour solltest du:
> Dein Fahrrad reinigen, um es von Schlamm und Sand zu befreien, die zu Rostablagerungen führen können.
> Den Antrieb trocknen und fetten, um die Kette vor Rost zu schützen. Achtung, achte darauf, dass kein Fett auf die Bremsen kommt!
> Dein MTB an einem trockenen, kühlen Ort abstellen.

 Für eine längere Lagerung über den Winter solltest du weitere Dinge beachten:
> Stelle das Schaltwerk auf das kleinste Ritzel, um die Spannung von den Schaltzügen zu nehmen.
> Lade den Akku idealerweise auf 60 % auf.
> Du kannst eine dünne Schicht Vaselineöl auf dein Fahrrad auftragen, vor allem auf die Speichen und Naben, die Felgen, den Lenker und den Vorbau. Am besten machst du das mit einem sauberen Tuch, auf das du das Öl aufträgst. So kannst du die Bauteile vor Staub schützen.
> Hänge dein MTB am besten am Rahmen auf, um die Reifen zu entlasten und Risse zu vermeiden.

 Achtung: Kühl heißt nicht kalt! Vermeide es, dein Fahrrad zu heißen oder zu kalten Temperaturen auszusetzen. Lass dein MTB nicht in der direkten Sonne stehen und achte im Winter auf Frost.
Die Garage kann eine gute Lösung sein, vorausgesetzt, sie ist trocken und friert im Winter nicht ein. Sonst lagerst du dein MTB besser im Haus. 

Lebensdauer des Akkus verlängern

Um die Lebensdauer des Akkus so lange es geht zu verlängern, empfehlen wir:

- ihn nicht zu stark zu beanspruchen (ein MTB ist kein Roller!);
– Den Akku nur mit dem Original-Ladegerät aufzuladen und darauf zu achten, dass dieses in einem guten Zustand ist
– Das MTB über längere Zeiträume stets mit einer Akkuladung von etwa 60 % zu lagern, den Akku nicht im voll geladenen Zustand am Ladegerät zu lassen und ihn nicht im komplett entleerten Zustand zu lagern
– Das MTB stets im Schatten oder in kühlen Räumen abzustellen

Lebensdauer des Akkus verlängern
Austausch der Bremsbeläge

Bei Bremsscheiben musst du regelmäßig die Bremsbeläge tauschen. Wie wenig oder viel du deine Bremsen nutzt, wirkt sich auf den Zustand der Bremsbeläge aus. 

Wenn du das Gefühl hast, dass die Bremsen nicht mehr greifen, die Bremskraft abnimmt oder die Bremsen quietschen, sind deine Bremsbeläge wahrscheinlich abgenutzt. Um ganz sicher zu gehen, kannst du dir die Bremsbeläge genauer anschauen. Wenn der Belag weniger als 1 oder 2 Millimeter breit ist, solltest du die Bremsbeläge tauschen.

Du kannst die Bremsbeläge entweder mithilfe dieses Videos selbst tauschen oder den Austausch in einem Decathlon Servicepoint von einem unserer Techniker vornehmen lassen.

Wartung der Gabel

Die Gabel gehört zu den Komponenten, die bei einem MTB am stärksten beansprucht werden. Deswegen muss sie sorgfältig gewartet werden, damit du auch in anspruchsvollem Gelände bequem und sicher unterwegs sein kannst. Sie wird es dir danken.

Wenn du die Lebensdauer deiner Gabel so gut es geht verlängern möchtest, solltest du sie in regelmäßigen Abständen warten. Und so geht's:

Nach jeder Ausfahrt solltest du die Tauchrohre und Staubdichtungen von Schmutz befreien. So minimierst du das Risiko, dass Schmutz in die Standrohre eindringt. Du kannst auch Teflon-Schmiermittel hinzufügen, damit die Dichtungen nicht zu trocken werden. Achte aber darauf, überschüssiges Schmiermittel zu entfernen, damit sich dort kein Staub festsetzen kann.

> Nach 50 h Nutzungsdauer kannst du deine Gabel abmontieren, sie komplett reinigen und neu fetten. Diese Wartung ist etwas komplexer, weil du die Gabel ausbauen musst. Um das Risiko, die Gabel zu beschädigen, auszuschließen, empfehlen wir dir, dein MTB dafür in einen Decathlon Servicepoint zu bringen.

E-Mountainbike E-ST 900 Rockrider
Abnutzung der Kette überprüfen

Eine abgenutzte Kette führt dazu, dass du die Gänge schlechter wechseln kannst und auch Kassette und Kettenblatt vorzeitig verschleißen.

Du kannst die Abnutzung deiner Kette mithilfe eines Verschleißtesters/einer Kettenlehre überprüfen. Dafür platzierst du einfach die eine Seite des Testers mit der Aussparung zwischen zwei Kettengliedern der Kette und lässt die andere Seite auf die Kette fallen. Wenn die andere Seite komplett zwischen zwei Kettengliedern versinkt, dann ist die Kette abgenutzt und muss schnell getauscht werden, um Kassette und Kettenblatt nicht zu beschädigen.

Wir empfehlen, deine Kette ab 50 % Abnutzung zu wechseln. Ab 75 % musst du Kette, Kassette und Kettenblatt tauschen. Um den frühzeitigen Verschleiß des Antriebs zu verhindern, solltest du deine Kette deswegen regelmäßig tauschen.

Wenn du dein E-MTB auch zum Pendeln nutzt, solltest du alle Ritzel der Kassette nutzen oder einen niedrigeren Unterstützungsmodus wählen. Oft müssen Fahrer die komplette Kassette austauschen, weil das kleinste Ritzel durch zu häufiges Fahren in einem starken Unterstützungsmodus (Boost-Modus) oder die vermehrte Nutzung des kleinsten Ritzels im Vergleich zu den anderen Ritzeln schon vorher abgenutzt ist.

ERINNERUNG: E-MTBs brauchen eine verstärkte Kette.

E-Mountainbike E-ST 900 Rockrider

FRAGEN ZUM AKKU

Wie lange dauert es, bis der Akku aufgeladen ist?  

Das Aufladen des leeren Akkus von 0 % auf 100 % dauert 5 Stunden.

Ist das Fahren mit dem leeren Akku noch möglich?

Es handelt sich um ein Fahrrad mit elektrischem Hilfsantrieb, d. h. du kannst auch ohne diese Unterstützung fahren.
Das durch das Unterstützungssystem bedingte höhere Gewicht ist in diesem Falle jedoch spürbar.

Kannst du den Akku auch dann am Ladegerät belassen, wenn er komplett aufgeladen ist?

Um jegliche elektrische Gefährdung auszuschließen, raten wir davon ab, den Akku länger als 24 h am Ladegerät zu lassen.
Sobald er vollständig aufgeladen ist, schaltet sich das Ladegerät ab, und die LED-Anzeige leuchtet weiß.

Sollte man Akku erst komplett leerfahren, bevor man ihn wieder auflädt?

Nein, die Lithium-Akkuzellen haben keinen Memory-Effekt. Deswegen kannst du sie jederzeit aufladen.
Wir empfehlen aber, den Akku regelmäßig aufzuladen, damit seine Leistung erhalten bleibt.

Lädt sich der Akku beim Fahren auf?

Nein, es gibt keinen „Dynamo-Effekt“. Bei manchen Systemen wird der Akku beim Fahren oder Bremsen aufgeladen, nur ist der Wirkungsgrad dabei sehr gering.

Was macht man mit dem ausgedienten Akku?

Verbrauchte Akkus gibst du am besten in der nächsten Decathlon Filiale ab, wo sie der Wiederverwertung durch eine Spezialfirma zugeführt werden.

Wie lagert man den Akku richtig?

Es ist wichtig, dass du deinen Akku an einem trockenen und vor der Sonne geschützten Ort mit mäßiger Temperatur (zwischen +10 °C und +25 °C) lagerst und lädst.
Lagere den Akku nicht im entladenen Zustand (d.h. weniger als 10 % Ladung), um eine sogenannte Tiefentladung zu vermeiden, die zu Fehlfunktionen führen kann.
Am besten lädst du ihn vor der Lagerung auf etwa 60 %. Vergiss außerdem nicht, deinen Akku (auch wenn du ihn nicht benutzt hast) mindestens alle 12 Monate aufzuladen, um eine Tiefentladung und Verschlechterung der Leistungsfähigkeit des Akkus zu vermeiden.

Wo kannst du einen zweiten Akku kaufen?

Neue Akkus sind in den Decathlon Servicepoints erhältlich.
Auch Verfügbarkeit und Lieferdauer können dort erfragt werden.

BEI PROBLEMEN

> ELEKTRISCHE PROBLEME

Dein Akku lässt sich nicht mehr aufladen

1. ÜBERPRÜFE DEN ANSCHLUSS AKKU > LADEGERÄT > STECKDOSE
Stelle sicher, dass du das Original-Ladegerät von Decathlon verwendest.
Ladegerät an Akku und Steckdose anschließen.
Blau leuchtende LED am Ladegerät: Akku wird geladen
Weiß leuchtende LED am Ladegerät: Akku vollständig geladen
Rot blinkende Taste am Rahmen: Akkuproblem
Das Aufladen des vollständig entleerten Akkus dauert etwa sechs Stunden.

2. Anschlüsse auf Verschmutzung überprüfen
Die Stecker von Ladegerät und Akku müssen sauber sein. Auf dem Kontakt zwischen Ladegerät und Akku darf sich keinerlei Schmutz befinden.

Bei anderen Problemen wende dich an deinen Decathlon Servicepoint.

Die LEDs an der Taste am Fahrradrahmen blinken. Was bedeutet das?

Blinkende LEDs an der Taste am Rahmen deuten auf Fehler hin.

Alle Fehlercodes sind in den elektrischen Anleitungen aufgeführt. Dort gibt es zu jedem Fehlercode einen Lösungsvorschlag.

Wenn das Problem weiterhin besteht, kannst du dich für eine Reparatur an deinen Decathlon Servicepoint wenden.

Die Reichweite ist sehr niedrig bzw. zurückgegangen

1. Achte darauf, dein Fahrrad auf die richtige Art zu nutzen und lagern.
Die Reichweite deines E-Bikes hängt von zahlreichen Faktoren ab:
> VON DER LAST AUF DEM FAHRRAD: Die Reichweite sinkt bei übermäßiger Belastung des Fahrrads.
> VON DER ART DER STRECKE: Bei vielen Steigungen sinkt die Reichweite.
> VOM REIFENDRUCK: Bei korrektem Reifendruck ist die Reichweite besser.
> VON DER AUSSENTEMPERATUR: Bei kalten Temperaturen ist die Reichweite niedriger (bis zu -50 %).
> VOM VERWENDETEN UNTERSTÜTZUNGSMODUS: Bei geringem Akkustand wird empfohlen, einen möglichst niedrigen Unterstützungsmodus zu nutzen.
> VON DEN LADE- UND LAGERUNGSBEDINGUNGEN DES AKKUS.

2. Ein alter Akku kann an Leistung verlieren.
Und damit an Reichweite. Dein Decathlon Servicepoint kann deinen Akku untersuchen und auf seinen Leistungszustand prüfen.

> MECHANISCHE PROBLEME

Dein Rad hat nach mehreren Touren einen Achter

Bei den ersten Touren mit deinem neuen Fahrrad bewegen sich viele Komponenten und setzen sich langsam an den richtigen Platz.

Das geschieht auch mit den Speichen, die du unter Umständen knacken hörst. Dieses Knacken ist auf die verbleibende Torsion bei der Montage zurückzuführen.

Die Laufräder dürfen jedoch keinen Schlag aufweisen. Sollte dies doch einmal der Fall sein, dann nutze die während der ersten zwölf Monate kostenlose Inspektion in einem unserer DECATHLON Servicepoints, um einen eventuell vorhandenen leichten Schlag nachjustieren zu lassen.

Die Gänge lassen sich nur schwer schalten

Es gibt mehrere Wege, um dafür zu sorgen, dass der Gangwechsel hinten wieder funktioniert:

1. Prüfe den Schaltzug und die Zughülse:
1a. Schlecht angebrachte Zughülsen-Endkappen können das Ziehen des Schaltzuges und damit den Gangwechsel behindern. Wenn eine Zughülsen-Endkappe schlecht positioniert ist, dann stecke sie wieder an die richtige Stelle.

1b. Wenn sich das Schaltwerk beim Betätigen des Schaltgriffes nicht bewegt, dann hat sich der Zug wahrscheinlich in der Hülse festgesetzt. In diesem Fall müssen Schaltzug und Hülse ausgetauscht werden.

Du kannst dein MTB für den Austausch von Schaltzug und Hülse entweder in deinen Decathlon Servicepoint bringen oder die Reparatur mithilfe dieses Videos selbst vornehmen. Der einzige Unterschied im Video ist, dass das MTB nur eine Hülse hat, die unter dem unteren Rohr des Rahmens vom Schalthebel bis zum Schaltwerk geht.

2. Überprüfe, ob das Schaltauge verbogen ist.
Ein verbogenes Schaltauge hat zur Folge, dass das Schaltwerk eine Fehlstellung einnimmt und somit nicht mehr einwandfrei funktionieren kann. Stelle dich hinter dein Fahrrad und inspiziere von dort die Ausrichtung des Schaltwerkes.

Sollte das Schaltauge verbogen sein, dann gib dein Fahrrad in einem Decathlon Servicepoint ab und lass es dort austauschen.

ERINNERUNG: Innerhalb von zwölf Monaten nach dem Kauf deines Fahrrads kannst du eine umfassende Prüfung aller Einstellungen deines Fahrrads kostenfrei durchführen lassen.

Hinweis: Wenn du oft in nassem oder schlammigem Gelände unterwegs bist oder dein Mountainbike regelmäßig mit viel Wasser reinigst, müssen Schaltzüge und Endkappen häufiger gewechselt werden. Nutze zum Reinigen deines Fahrrads auf keinen Fall einen Hochdruckreiniger, da er den Schmutz nur noch tiefer in das Innere der Schaltzüge drückt.

E-MOUNTAINBIKE 26 ZOLL ROCKRIDER E-EXPL KINDER