8405261

REF: 8862494

LD 940 E

2025

Auf dieser Seite findest du die Montageanleitung sowie Tipps zur Pflege/Wartung und Reparatur deines Fahrrads.
Bei Bedarf kannst du auch den Link zu allen verfügbaren Ersatzteilen für dein Produkt nutzen.

ERSTE INBETRIEBNAHME

Montage und Inbetriebnahme

Du hast dich für ein Produkt der Marke B'TWIN entschieden und wir danken dir für dein Vertrauen. 

Bevor du dich in den Sattel schwingst, solltest du dich auf's Beste mit deinem neuen Fahrrad vertraut machen. Wir haben ein paar Tipps für dich, damit du deinen neuen treuen Begleiter besser kennenlernst und sicher losfahren kannst.

Hier der Startguide:

Mussst du in die Pedale treten, um die elektrische Unterstützung zu starten?

Ja, die elektrische Unterstützung wird nur durch Treten der Pedale aktiviert!

Mithilfe eines Drehmomentsensors in der Motoreinheit werden Informationen zur Pedalgeschwindigkeit an den Bordcomputer übertragen, der dann entsprechend den Hilfsantrieb zuschaltet.

Die Unterstützungsleistung des Antriebs lässt sich in drei Stufen regulieren. In Modus 1 muss kräftiger in die Pedale getreten werden als in Modus 3, um dieselbe Unterstützung zu erhalten.

Daher empfiehlt sich Modus 3 vor allem bei Steigungen, weil dann der Pedaltritt im Verhältnis weniger kräftig ist.

Mit welchem Druck sollten die Reifen aufgepumpt werden?

Der empfohlene Reifendruck liegt bei 3,5 bar.

Einbremsen

Bei der ersten Nutzung deines Fahrrads ist die Leistung der Bremsen zunächst reduziert, da die Bremsbeläge und Bremsscheiben noch nicht benutzt wurden. Aus diesem Grund empfehlen wir dir, ein dauerhaftes Bremsen im kalten Zustand zu vermeiden, da dies zu einem "Verglasen" der Bremsbeläge führen kann.

Zur Vermeidung dieses Phänomens empfehlen wir dir, deine Bremsen einzubremsen.

Dabei werden die Vorder- und Hinterradbremse abwechselnd betätigt, damit die Beläge und die Scheiben ausreichend belüftet werden. Das Gewicht des Fahrers trägt zum richtigen Einbremsen bei. Ziel ist eine gleichmäßige Kontaktfläche zwischen der Scheibe und den Belägen.

Der Bremsvorgang muss schrittweise erfolgen. Dies führt zur:
1. Herstellung einer gleichmäßigen Kontaktfläche zwischen den Bremsbelägen und -scheiben
2. Schrittweisen Erwärmung der Bremsbeläge und -scheiben

Wir empfehlen, das nachstehend beschriebene Verfahren genau zu befolgen.

Vor dem Einbremsen:
– Ohne Wechsel der Bremsbeläge: In diesem Fall reicht eine Reinigung der Scheibe mit einem Entfetter für Bremsscheiben oder einem Produkt auf Basis von Isopropylalkohol und einem sauberen Tuch aus.
– Mit Wechsel der Bremsbeläge (z. B. beim Umstieg von halbmetallisch auf organisch): In diesem Fall empfehlen wir dringend, auch die Bremsscheibe auszutauschen.
Für ein effektives Einbremsen solltest du etwa eine halbe Stunde einplanen.
Wenn du die vordere und hintere Bremsscheibe austauschst, denke daran, beide Bremsen in den drei folgenden Schritten abwechselnd zu betätigen. Dadurch wird eine Überhitzung der Beläge verhindert.

Das brauchst du:
– Deine übliche Schutzausrüstung (Helm usw.)
– Einen GPS-Fahrradcomputer
– Eine sichere Umgebung (gerade Strecke in einer Sackgasse, einem Park, auf einem Parkplatz o. Ä.)
– Die Strecke muss flach und trocken sein, damit keine Wasser- und Schlammspritzer an das Bremssystem gelangen. Andernfalls wird der Einbremsvorgang eventuell nicht richtig ausgeführt.  

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 1: FAHREN MIT 15 KM/H
Beschleunige auf eine Geschwindigkeit von 15 km/h.
Bremse mit einer Bremse schrittweise auf 5 km/h herunter, ohne anzuhalten.
Löse den Bremshebel und fahre ein paar Meter, um die Scheibe und die Beläge zu belüften.
Wiederhole diesen Schritt zehn Mal abwechselnd mit der Vorder- und Hinterradbremse.

Schritt 2: FAHREN MIT 20 KM/H
Beschleunige auf eine Geschwindigkeit von 20 km/h.
Bremse mit einer Bremse schrittweise auf 5 km/h herunter, ohne anzuhalten.
Löse den Bremshebel und fahre ein paar Meter, um die Scheibe und die Beläge zu belüften.
Wiederhole diesen Schritt zehn Mal abwechselnd mit der Vorder- und Hinterradbremse.

Schritt 3: FAHREN MIT 25 KM/H
Beschleunige auf eine Geschwindigkeit von 25 km/h.
Bremse mit einer Bremse schrittweise auf 5 km/h herunter, ohne anzuhalten.
Löse den Bremshebel und fahre ein paar Meter, um die Scheibe und die Beläge zu belüften.
Wiederhole diesen Schritt zehn Mal abwechselnd mit der Vorder- und Hinterradbremse.

Achtung: Wenn du auf deinen Bremsbelägen eine dünne, glatte und leicht glänzende Schicht erkennen kannst, sind sie verglast. Du musst sie dann jedoch nicht direkt wegwerfen, sondern kannst sie entglasen, indem du sie mit einem relativ feinen Sandpapier (K-120) leicht abschleifst. Dabei solltest du in jedem Fall Handschuhe und Maske tragen. Anschließend Bremsbeläge wieder montieren und neu einbremsen.

Regenbogenfarbene Spuren auf den Scheiben, ein Nachlassen der Bremskraft oder ungewöhnliche Bremsgeräusche weisen darauf hin, dass deine Bremsbeläge verglast sind. Wende dich in diesem Fall gerne an deinen Decathlon Servicepoint.

Sind alle Komponenten wasserdicht?

Der Akku ist grundsätzlich regenfest, darf aber auf keinen Fall in Wasser getaucht oder mit einem Hochdruckstrahler gereinigt werden.

Dasselbe gilt für das Display und die übrigen elektrischen Bauteile bzw. Kabel.

Trotzdem empfehlen wir, beim Abstellen und Lagern des Fahrrads größtmögliche Vorsicht walten zu lassen.

Was passiert, wenn du vergisst dein E-Bike auszutauschen? 

Keine Panik! Das Fahrrad schaltet sich nach einigen Minuten von selbst ab, wenn es nicht bewegt wird.

Wie gehst du vor, wenn es ein Problem mit dem E-Bike gibt? 

Unter „Bei Problemen“ findest du Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ), die dir helfen, mögliche Probleme bei deinem E-Bike LD 940 E CONNECT zu beheben.


 Du kannst dich auch per E-Mail an unsere spezialisierten Techniker wenden. Sie helfen dir bei der Problemlösung.
Alternativ sind auch die DECATHLON Servicepoints für dich da, wo sich unsere Fahrradexperten deines Problems annehmen werden.  

PFLEGE & WARTUNG

Regelmäßige Wartung ist erforderlich, um die Eigenschaften deines Fahrrads zu erhalten und seine Lebensdauer zu erhöhen. Hier findest du unsere Wartungstipps.

1. Vor jeder Tour sollten die Reifen auf 3,5 bis 5 bar aufgepumpt werden.

2. Schmiere die Kette einmal im Monat.

3. Der Akku sollte mindestens alle drei Monate vollständig aufgeladen werden.

4. Bei längerer Nichtbenutzung wechselt der Akku automatisch in den Ruhemodus. Beim Einschalten des Fahrrads wird er wieder aktiviert.

5. Lagere den Akku an einem trockenen, vor Sonne geschützten Ort mit moderaten Temperaturen.

6. Lasse das Bremssystem regelmäßig von einem Decathlon Servicepoint warten. Es wird empfohlen, die Bremsbeläge alle 1.500 km zu wechseln.

7. Reinige dein Fahrrad mit einem speziellen Fahrradreiniger (keinen Hochdruckreiniger und kein Spülmittel verwenden). Wenn du in Meeresnähe lebst, solltest du das Bike aufgrund der salzhaltigen Luft einmal im Monat reinigen.

FAQs: AKKU

Die durchschnittliche Reichweite des LD 940 E liegt zwischen 85 und 130 km. Es gibt jedoch einige Dinge, die du beachten solltest, um das Maximum herauszuholen und die Reichweite zu garantieren. Schau dir dafür auch unsere FAQs an, um mehr über deinen Akku zu erfahren.

KONNEKTIVITÄT & SMART SERVICES

Auf dieser Seite findest du Antworten zu den häufigsten Fragen rund um die Decathlon Mobility App: 

E-BIKE B'TWIN LD 940 E AUTOMATIC: Anleitung, Reparatur

BEI PROBLEMEN

Dein Fahrrad ist korrekt zusammengebaut, aber du hast trotzdem Probleme beim Fahren? 
Hier findest du unsere FAQs.

Der Akku lässt sich nicht mehr aufladen

1. Anschlüsse auf Verschmutzung überprüfen
Die Stecker von Ladegerät und Akku müssen sauber sein. Auf dem Kontakt zwischen Ladegerät und Akku darf sich keinerlei Schmutz befinden.

2. Überprüfe, ob das Ladegerät mit dem Akku korrekt am Netz angeschlossen ist.
> Überprüfe, ob es sich bei dem verwendeten Ladegerät um ein Originalteil von DECATHLON handelt.
> Schließe das Ladegerät an Akku und Steckdose an.

Ein vollständig entleerter Akku benötigt zum Aufladen etwa 5 Stunden.

3. Es ist möglich, dass lediglich die LED-Anzeigen am Akku defekt sind.
Lass die Anzeige in diesem Fall in deinem DECATHLON Servicepoint reparieren.

Falls das Problem weiterhin besteht, setze dich über das Kontaktformular mit uns in Verbindung oder wende dich an deinen DECATHLON Servicepoint.

Die Reichweite ist sehr niedrig

1. Achte darauf, dein Fahrrad auf die richtige Art zu nutzen und zu lagern.

Die Reichweite deines E-Bikes hängt von verschiedenen Faktoren ab:

> VON DER LAST AUF DEM FAHRRAD: Die Reichweite sinkt bei übermäßiger Belastung des Fahrrads.

> VON DER ART DER STRECKE: Die Reichweite sinkt bei Steigung.

> VOM REIFENDRUCK: Die Reichweite ist bei einem Reifendruck zwischen 3,5 und 5 bar am größten.

> VON DER AUSSENTEMPERATUR: Die Reichweite sinkt bei kalten Temperaturen um bis zu 50 %.

> VOM VERWENDETEN UNTERSTÜTZUNGSMODUS: Bei geringem Akkustand wird empfohlen, einen möglichst niedrigen Unterstützungsmodus zu nutzen.

 > VON DER TRITTFREQUENZ: Du musst in die Pedale treten, wenn du weitere Strecken zurücklegen möchtest. Ein E-Bike ist immer noch ein Fahrrad, daher musst du je nach Gegebenheiten die Gangschaltung nutzen.


2. Ein alter Akku kann an Leistung verlieren.
Und damit an Reichweite. Dein Decathlon Servicepoint kann den Leistungszustand deines Akkus überprüfen.

Der Motor des Fahrrads startet nicht, ruckelt oder schaltet sich ab

Achtung, das LD 920 E ist ein Fahrrad, das mithilfe eines Leistungssensors elektrische Unterstützung bietet.

Wenn du nicht mehr in die Pedale trittst, setzt die Unterstützung aus.

Wenn die Belastung zu hoch für dich ist, dann wähle einen höheren Unterstützungsmodus.

Außerdem ist es normal, dass sich die Unterstützung bei 25 km/h abschaltet. Hierbei handelt es sich nicht um einen Fehler.

Schaltet sich der Motor trotzdem nicht ein, ruckelt oder schaltet sich ab, gehe wie folgt vor:

1. Überprüfe den Ladezustand des Akkus.

2. Lass das System abkühlen.
Bei warmem Wetter oder langer Einsatzdauer kann sich das elektrische System stark aufheizen. Lass das E-Bike in diesem Fall ein paar Minuten abkühlen, bevor du die elektrische Unterstützung wieder einschaltest.


3. Wähle einen anderen Modus als 0 aus.
Wenn sich das Fahrrad im Modus 0 befindet, erhältst du keine elektrische Unterstützung.
Wähle einen der Unterstützungsmodi ECO / TOUR / TURBO aus.
Tritt dann kräftig in die Pedale.
Wenn du zu stark treten musst, um die gewünschte Antriebshilfe zu erhalten, wähle einen höheren Unterstützungsmodus (3 ist der höchste).

Sollte die elektrische Unterstützung trotz dieser Maßnahmen nicht richtig funktionieren, kontaktiere uns oder begib dich in eine Decathlon Filiale.

Anzeige eines Fehlercodes auf dem Display deines Fahrrads

Fehler Nr. 10 (UNDER_VOLTAGE): Akku entladen - Maßnahmen: Den Akku aufladen > Wenn der Fehler bestehen bleibt, solltest du dein Fahrrad in einen Servicepoint bringen

Fehler Nr. 42 (ANGLE_SENSOR_ERROR_1): Fehler Motorfunktion - Maßnahmen: Das Fahrrad neu starten > Wenn der Fehler bestehen bleibt, solltest du dein Fahrrad in einen Servicepoint bringen

Fehler Nr. 203 (MOTOR_HALL_HIGH): Fehler interner Motorsensor - Maßnahmen: Das Fahrrad neu starten > Wenn der Fehler bestehen bleibt, solltest du dein Fahrrad in einen Servicepoint bringen

Fehler Nr. 204 (MOTOR_HALL_LOW): Fehler interner Motorsensor - Maßnahmen: Das Fahrrad neu starten > Wenn der Fehler bestehen bleibt, solltest du dein Fahrrad in einen Servicepoint bringen

Fehler Nr. 205 (SPEED_SENSOR): Fehler Geschwindigkeitssensor - Maßnahmen: Das Fahrrad neu starten > Die Programmeinstellung des Fahrrads prüfen > Wenn der Fehler bestehen bleibt, solltest du dein Fahrrad in einen Servicepoint bringen

Fehler Nr. 207 (DRIVER_OVT): Temperatur Elektronikkarte Motor zu hoch - Maßnahmen: Den Motor weniger stark beanspruchen > Wenn der Fehler bestehen bleibt, solltest du dein Fahrrad in einen Servicepoint bringen

Fehler Nr. 221 (M1_Antriebsgruppe): Fehler Motor 1 - Maßnahmen: Das Fahrrad neu starten > Wenn der Fehler bestehen bleibt, solltest du dein Fahrrad in einen Servicepoint bringen

Fehler Nr. 222 (M2_Antriebsgruppe): Fehler Motor 2 - Maßnahmen: Das Fahrrad neu starten > Wenn der Fehler bestehen bleibt, solltest du dein Fahrrad in einen Servicepoint bringen

Fehler Nr. 223 (M1_Übertemperatur): Temperatur Motor 1 zu hoch - Maßnahmen: Den Motor weniger stark beanspruchen > Wenn der Fehler bestehen bleibt, solltest du dein Fahrrad in einen Servicepoint bringen

Fehler Nr. 224 (M2_Übertemperatur): Temperatur Motor 2 zu hoch - Maßnahmen: Den Motor weniger stark beanspruchen > Wenn der Fehler bestehen bleibt, solltest du dein Fahrrad in einen Servicepoint bringen

Fehler Nr. 225 (OUTPUT_TRANSMISSION): Mechanisches Motorproblem - Maßnahmen: Bring dein Fahrrad in einen Servicepoint

Fehler Nr. 226 (ERROR_DRV_M1): Fehler Motorkalibrierung 1 - Maßnahmen: Anhalten und den Motor neu starten > Wenn der Fehler bestehen bleibt, solltest du dein Fahrrad in einen Servicepoint bringen

Fehler Nr. 227(ERROR_DRV_M2): Fehler Motorkalibrierung 2 - Maßnahmen: Anhalten und den Motor neu starten > Wenn der Fehler bestehen bleibt, solltest du dein Fahrrad in einen Servicepoint bringen

Fehler Nr. 228 (ERROR_M1ANGLE_CALIB): Fehler Motorkalibrierung 1 - Maßnahmen: Anhalten und den Motor neu starten > Wenn der Fehler bestehen bleibt, solltest du dein Fahrrad in einen Servicepoint bringen

Fehler Nr. 229 (ERROR_M2ANGLE_CALIB): Fehler Motorkalibrierung 2 - Maßnahmen: Anhalten und den Motor neu starten > Wenn der Fehler bestehen bleibt, solltest du dein Fahrrad in einen Servicepoint bringen

Fehler Nr. 230 (ERROR_NOBATTERY_DETECTED): Der Motor erkennt den Akku nicht - Maßnahmen: Das Fahrrad neu starten > Wenn der Fehler bestehen bleibt, solltest du dein Fahrrad in einen Servicepoint bringen

Fehler Nr. 231 (CPU_INTERNAL): Fehler Karte Motor - Maßnahmen: Das Fahrrad neu starten > Wenn der Fehler bestehen bleibt, solltest du dein Fahrrad in einen Servicepoint bringen

Fehler Nr. 232 (CALIBRATION_CONFIG): Fehler Motorkalibrierung - Maßnahmen: Das Fahrrad neu starten > Wenn der Fehler bestehen bleibt, solltest du dein Fahrrad in einen Servicepoint bringen

Fehler Nr. 233 (CAN_MISSINGBMS): Der Motor erkennt den Akku nicht - Maßnahmen: Das Fahrrad neu starten > Wenn der Fehler bestehen bleibt, solltest du dein Fahrrad in einen Servicepoint bringen

Fehler Nr. 234 (BUS_VOLT_SENSOR): Fehler Karte Motor - Maßnahmen: Das Fahrrad neu starten > Wenn der Fehler bestehen bleibt, solltest du dein Fahrrad in einen Servicepoint bringen

Fehler Nr. 235 (WDOGTIMER_COUNTER): Fehler Karte Motor - Maßnahmen: Das Fahrrad neu starten > Wenn der Fehler bestehen bleibt, solltest du dein Fahrrad in einen Servicepoint bringen

Fehler Nr. 236 (DKT_DU_ERR209_COUNT): Fehler Karte Motor - Maßnahmen: Das Fahrrad neu starten > Wenn der Fehler bestehen bleibt, solltest du dein Fahrrad in einen Servicepoint bringen

Fehler Nr. 237 (M1ROTOR_BLOCKED): Fehler Karte Motor - Maßnahmen: Das Fahrrad neu starten > Wenn der Fehler bestehen bleibt, solltest du dein Fahrrad in einen Servicepoint bringen

Fehler Nr. 238 (CPU_TEST): Fehler Karte Motor - Maßnahmen: Das Fahrrad neu starten > Wenn der Fehler bestehen bleibt, solltest du dein Fahrrad in einen Servicepoint bringen

Fehler Nr. 239 (TEMP_SENSOR): Fehler Karte Motor - Maßnahmen: Das Fahrrad neu starten > Wenn der Fehler bestehen bleibt, solltest du dein Fahrrad in einen Servicepoint bringen

Fehler Nr. 240 (CRANK_TRANSMISSION): Fehler Karte Motor - Maßnahmen: Das Fahrrad neu starten > Wenn der Fehler bestehen bleibt, solltest du dein Fahrrad in einen Servicepoint bringen

Fehler Nr. 241 (MISSING_CAN_HMI): Der Motor erkennt den Akku nicht - Maßnahmen: Das Fahrrad neu starten > Wenn der Fehler bestehen bleibt, solltest du dein Fahrrad in einen Servicepoint bringen

Fehler Nr. 242 (MISSING_CAN_IOT): Der Motor erkennt den Akku nicht - Maßnahmen: Das Fahrrad neu starten > Wenn der Fehler bestehen bleibt, solltest du dein Fahrrad in einen Servicepoint bringen

Fehler Nr. 243 (ERROR_SAFETY): Fehler Karte Motor - Maßnahmen: Das Fahrrad neu starten > Wenn der Fehler bestehen bleibt, solltest du dein Fahrrad in einen Servicepoint bringen

Auf deinem Display wird ein Bluetooth-Logo angezeigt, obwohl keine Bluetooth-Verbindung besteht.

Die Bluetooth-Funktion des Fahrrads ist derzeit nicht aktiv, aber für zukünftige Upgrades bereits vorhanden.
Die Decathlon Mobility App kommuniziert nicht über Bluetooth, sondern transparent über das GSM-Netz mit dem Fahrrad.

E-BIKE ELOPS 920E CONNECT HOHER UND TIEFER EINSTIEG

UNSER VERSPRECHEN

B'TWIN gewährt für dieses Produkt bei normalen Nutzungsbedingungen eine lebenslange Garantie auf Rahmen, Gabel, Lenker und Vorbau sowie 2 Jahre Garantie ab dem Kaufdatum auf alle anderen Komponenten (Batterie, elektrische Komponenten und mechanische Komponenten außer Verschleißteile) sowie auf die Verarbeitung.