Challenge Run: Gebrauchsanleitung, Reparatur

REF: 8603734

CHALLENGE RUN

2025

Zeitpunkt der Markteinführung: Oktober 2025

Auf dieser Seite liefern wir dir alle unsere Tipps zu Montage, Wartung und Reparatur deines Laufbands. Zudem findest du die passenden Ersatzteile für dein Laufband Challenge Run.

Eigenschaften:
Vielseitigkeit: Maximale Geschwindigkeit 22 km/h und Neigung bis zu 12 % zur Leistungssteigerung.
Nutzerkomfort: Optimale Lauffläche mit 50 cm Breite und 145 cm Länge.
Coaching: TFT-Display - 40 integrierte Programme.
Vernetzbarkeit: Kompatibel mit FTMS-Apps.
Kompakt: Klappbar. Rangierbar auf 4 Rollen für leichtere Handhabung.

BEDIENUNGSANLEITUNGEN

Du brauchst die Bedienungsanleitung deines Produkts? 
Klicke auf Download.

ERSTE INBETRIEBNAHME

Montage

Du hast dich für ein Produkt der Marke Domyos entschieden, und wir danken dir für dein Vertrauen. Um dir bei der Inbetriebnahme deines Gerätes helfen zu lassen, klicke auf das Video, das dir die verschiedenen Montageschritte zeigt.

Domyos Challenge Run

Übersicht der Einzelteile

PFLEGE & WARTUNG

Dein Gerät leistet dir gute Dienste. Mach das Gleiche für dein Gerät! 
Eine regelmäßige Wartung ist notwendig, um die Leistungsfähigkeit deines Geräts zu bewahren und seine Lebensdauer zu verlängern. Hier findest du alle unsere Wartungstipps.

Nach jeder Nutzung

1. Schalte dein Laufband aus und ziehe den Netzstecker.

2. Trage eine kleine Menge milden Allzweckreiniger auf ein Tuch aus 100 % Baumwolle auf.
Sprühe das Reinigungsmittel nicht direkt auf das Laufband und verwende keinen Reiniger auf Ammoniak- oder Säurebasis.

3. Wische Konsole und Displays ab.

4. Entferne Staub und Flecken auf Haltestangen, Pfosten, Fußstützen, Rahmen und Motorabdeckung.
Wische auch die Plattform entlang der Laufmatte ab.

Regelmäßige Wartung oder "Service-"Meldung

Eine regelmäßige Wartung deines Laufbands ist unerlässlich für eine optimale Leistungsfähigkeit und eine lange Lebensdauer.
Diese Aktion ist empfohlen, sobald die Meldung "Service" auf der Konsole erscheint.

1. Das Laufbrett nach 200 Kilometern in Nutzung schmieren.
Lies bitte: "Schmieren des Laufbretts".

2. Netzkabel entfernen und Motorabdeckung öffnen, um den Innenraum vorsichtig abzusaugen.
Weitere Infos findest du im untenstehenden Abschnitt: "Reparatur" zur Demontage der Motorabdeckung.

3. Alle äußeren Teile des Laufbands überprüfen und korrekt anziehen.
Weitere Infos findest du im Montagevideo oder in der Gebrauchsanleitung des Produktes.

W900

Hinweise zu Nutzung und Lagerung

Nicht in feuchter Umgebung, im Freien oder in praller Sonne lagern.

Eine geeignete Bodenmatte (z. B. die Training Mat von Domyos) unter dein Laufband legen.

Gebrauchseinschränkung

Nur für den Heimgebrauch.

Maximales Nutzergewicht: 130 kg.

Zentrierung der Laufmatte

Benutze den Innensechskantschlüssel, der im Lieferumfang deines Laufbands enthalten ist:  
1. Starte das Laufband mit geringer Geschwindigkeit (4 km/h).  
2. Stecke den Schlüssel in die Schraube auf der Seite, auf der die Laufmatte ausschwenkt.  
3. Drehe langsam im Uhrzeigersinn eine Vierteldrehung nach der anderen (warte nach jeder Vierteldrehung 30 Sekunden), bis die Matte wieder ihre korrekte Position eingenommen hat.

Wie kann ich die Spannung meiner Laufmatte überprüfen?

Die Spannung der Laufmatte des Challenge Run lässt sich über eine Anzeige auf der Konsole prüfen.

Das ist die Spannung des Motorstroms, die im Leerlauf und kalt geregelt werden muss.
(Ein Einstellen bei Wärme berücksichtigt nicht mehr den richtigen Wert, da sich die Laufmatte bei Wärme ausdehnt.)

Achtung: Diese Spannung ist eine Angabe für eine optimale Einstellung. Nachspannen ist jedoch nicht notwendig, wenn der Wert darunter liegt und die Laufmatte sich bei Gebrauch flüssig bewegt (nicht rutscht oder ruckelt).
Eine zu stark gespannte Laufmatte kann vorzeitigen Verschleiß der Rollen oder des Motors verursachen.

Nach Überprüfung der Spannung auf der Konsole:
- Wenn der Wert niedriger ist, musst du das Laufband nachspannen.
(Das Spannen erfolgt über die 2 Schrauben der hinteren Rolle im Uhrzeigersinn).

- Wenn der Wert höher ist, musst du das Laufband lockern.
(Das Lockern erfolgt über die 2 Schrauben der hinteren Rolle gegen den Uhrzeigersinne).

*Eine halbe Umdrehung mit dem Schlüssel = 0,03

Wie du die Spannung auf der Konsole überprüfst:
1. Stell deine Füße auf die Trittbretter.
2. Führe den Sicherheitsschlüssel ein.
3. Drücke auf den Einstellungsbutton der Konsole ⚙️.
4.  Wähle Spannung der Laufmatte

und lasse dir die Spannung der Laufmatte anzeigen. (Wenn nötig, Spannung einstellen).
5. Drücke abschließend auf " Stop ".

Domyos Challenge Run

Schmieren des Laufbretts

Es ist wichtig, das Laufbrett regelmäßig zu schmieren (alle 200 Nutzungskilometer), um eine lange Lebensdauer des Produkts sicherzustellen.

Du darfst ausschließlich das Domyos-Pflegeöl verwenden (Ref.: 8326425), das du in deiner Filiale oder online bestellen kannst, indem du auf den untenstehenden Button "Domyos-Schmiermittel" klickst.

1. & 2. Zweimal sprühen auf der rechten und linken Seite der Laufmatte reicht aus.
3. Lasse dein Laufband nach dem Besprühen 5 Minuten lang leer bei 5 km/h laufen.

Schmieren des Laufbretts

Vorbeugende Maßnahmen

1. Überprüfung von Motor und Riemen alle 600 Betriebsstunden oder 3.600 km*
2. Wechsel der Laufmatte alle 500 Betriebsstunden oder 3.000 km*
3. Wechsel des Laufbretts alle 700 Betriebsstunden oder 4.200 km*
4. Wechsel der Laufrollen alle 600 Betriebsstunden oder 3.600 km*


*Um die Gesamtzahl der Nutzungsstunden oder die kumulative Entfernung herauszufinden, lies bitte die FAQ " Zurückgelegte Entfernung und Nutzungsstunden meines Laufbands" im Abschnitt Bei Problemen.

BEI PROBLEMEN

Dein Gerät ist ordnungsgemäß aufgebaut, aber bei der Nutzung treten Probleme auf? Hier findest du unsere FAQs.

Mein Laufband lässt sich nicht anschalten

1. Prüfe, ob das Netzkabel in eine sachgerecht angeschlossene Steckdose eingesteckt ist (um das festzustellen, schließe eine Lampe oder ein anderes elektrisches Gerät an).

2. Vergewissere dich, dass das andere Ende des Netzkabels an das Laufband angeschlossen ist.

3. Vergewissere dich, dass der Sicherheitsschlüssel fest in der Konsole steckt.

4. Prüfe, ob sich der Hauptschalter neben dem Netzkabel in der I-Stellung befindet.

5. Prüfe, ob sich der I/O-Schalter einschaltet, sollte dies nicht der Fall sein, muss die Sicherung ausgetauscht werden.

WALK500 (Seit: Januar 2019)
Wenn ich mich auf das Laufband stelle, verlangsamt sich die Geschwindigkeit

Die Laufmatte ist zu wenig gespannt:

=> Wähle in der Rubrik Pflege/Wartung den Reiter "Überprüfung der korrekten Spannung der Laufmatte".

Dein Laufband macht Geräusche

1. Schuhe:
=> Die Geräusche können durch die Reibung deiner Schuhe auf der Laufmatte entstehen. In dem Video unten siehst du, wie du das überprüfen kannst.

2. Die Schrauben sind locker:
=> Ziehe alle Schrauben an.

3. Die Laufmatte ist nicht zentriert:
=> Wähle im Abschnitt Wartung den Reiter "Zentrierung der Laufmatte".

4. Die Laufmatte ist nicht geschmiert:
=> Wähle im Abschnitt "Wartung" den Reiter Schmierung der Laufmatte.

5. Wenn sich das Laufband dreht, ertönt ein Knacken, das bei zunehmender Geschwindigkeit stärker wird:
Dies wird von der thermoverschweißten Naht der Laufmatte verursacht, wenn sie über die Rollen läuft (siehe untenstehendes Video).
Nach mehrmaligem Gebrauch wird die thermoverschweißte Naht geschmeidiger und die Geräusche schwächer.

Der Motor meines Laufbands wird langsamer oder bleibt in unregelmäßigen Abständen stehen, ohne dass sich die Konsole ausschaltet.

Die Laufmatte ist zu stark gespannt:

=> Wähle in der Rubrik Pflege/Wartung den Reiter "Überprüfung der korrekten Spannung der Laufmatte".

Du hast ein Problem mit deinem Cardiogurt

Achtung:
Der Cardiogurt ist nicht im Lieferumfang des Challenge Run enthalten!

Der Bluetooth-Cardiogurt (BLE = Bluetooth Low Energy oder Smart) ist auf unserer Website decathlon.de oder direkt in deiner Decathlon Filiale erhältlich.

*Nach der korrekten Installation wird der Gurt automatisch erkannt und die Herzfrequenz in Schlägen pro Minute auf dem Display der Konsole angezeigt.
Achtung:
Es ist wichtig, dass der Gurt nicht mit einem anderen Gerät gekoppelt ist wie einer Smartwatch, einem Handy etc.
Sonst kann sich der Gurt nicht mit dem Laufband verbinden.

*Ein anderer Gurt mit der gleichen Technologie (BLE) ist ebenfalls kompatibel.

Bei Problemen
Problem mit einer App (Kinomap, Zwift usw.)

Dein Gerät funktioniert ganz normal, aber du hast Probleme mit deiner App? 
Durch Anklicken des Buttons "Meine Apps" findest du Antworten auf deine Fragen.

Was beinhaltet die "Bluetooth"-Funktion?

- Sie ermöglicht die Verbindung eines BLE-Cardiogurtes.
(BLE = Bluetooth Low Energy oder Smart)

- Du kannst über sie dein Mobiltelefon mit den Lautsprechern des Laufbands verbinden.

Wie wird die "Bluetooth"-Funktion aktiviert oder deaktiviert?

Bevor du diese Schritte unternimmst, vergewissere dich, dass dein Laufband an das Stromnetz angeschlossen ist und der Sicherheitsschlüssel eingesteckt ist.

1. Drücke auf den Einstellungsbutton der Konsole ⚙️.

2. Wähle "Präferenzen" im Dropdown-Menü mithilfe der Pfeile nach oben "∧" und nach unten"∨" auf der Konsole, drücke auf Start/Pause "▶/∣∣", um zu bestätigen und zum nächsten Dropdown-Menü zu gelangen.

3. Wähle "Bluetooth" im Dropdown-Menü mithilfe der Pfeile nach oben"" und nach unten"" auf der Konsole.

4. Drücke den Button "+" oder "-" der Konsole, um die Funktion in On oder Off zu ändern.

5. Drücke auf den Button Start/Pause "▶/∣∣", um die Änderung zu bestätigen.

6. Drücke zweimal auf den Button Stopp "■", um abzuschließen und zur Anzeige"Go zurückzukehren."

7. Jetzt kannst du dein Laufband benutzen.

Wozu dient die "Wifi"-Funktion?

- Sie ermöglicht das Updaten deiner Konsole.

Wie aktiviere ich die "Wifi"-Funktion?

Bevor du diese Schritte unternimmst, vergewissere dich, dass dein Laufband an das Stromnetz angeschlossen ist und der Sicherheitsschlüssel eingesteckt ist.

1. Drücke auf den Einstellungsbutton der Konsole ⚙️.

2. Wähle "Präferenzen" im Dropdown-Menü mithilfe der Pfeile nach oben "" und nach unten"" auf der Konsole, drücke auf Start/Pause "▶/∣∣", um zu bestätigen und zum nächsten Dropdown-Menü zu gelangen.

3. Wähle "Wifi" im Dropdown-Menü mithilfe der Pfeile nach oben"∧" und nach unten"∨" auf der Konsole.

4. Drücke den Button "+" oder "-" der Konsole, um die Funktion in On oder Off zu ändern.

5. Drücke auf den Button Start/Pause "▶/∣∣", um die Änderung zu bestätigen.

6. Drücke zweimal auf den Button Stopp "■", um abzuschließen und zur Anzeige "Go zurückzukehren."

7. Jetzt kannst du dein Laufband benutzen.

Welche Funktion hat der "USB"-Port?

Der "USB"-Port dient lediglich dazu, dein Tablet oder dein Smartphone anzuschließen und aufgeladen zu halten.
(Es handelt sich nicht um ein MP3-System.)

"Serv = Service" erscheint auf meinem Display.

Alle 200 km erscheint das Wort „Serv“ auf dem Startbildschirm.
(Serv = Service)

Diese Meldung ist eine wichtige Wartungsaufforderung. Das Schmieren des Laufbretts ist notwendig.
*Um zu erfahren, wie du das Laufbrett schmierst, schaue in die FAQ "Schmierung des Laufbretts" im Abschnitt "Pflege/Wartung".

Du solltest nur dieses Schmiermittel verwenden:  https://www.decathlon.de/p/schmiermittel-laufband-100-ml/_/R-p-343529?mc=8771808&c=gelb

Zum Entfernen der Meldung:
Sobald der Sicherheitsschlüssel eingesteckt ist und die Meldung Serv erscheint, halte die "Stop"-Taste und die Taste "Speed +" 3 bis 5 Sekunden lang gedrückt.

Deine Konsole zeigt nicht die richtige Geschwindigkeit an

Bevor du diese Schritte unternimmst, vergewissere dich, dass dein Laufband an das Stromnetz angeschlossen ist und der Sicherheitsschlüssel eingesteckt ist.

1. Drücke auf den Einstellungsbutton der Konsole ⚙️.

2. Wähle "Präferenzen" im Dropdown-Menü mithilfe der Pfeile nach oben "" und nach unten"" auf der Konsole, drücke auf Start/Pause "▶/∣∣", um zu bestätigen und zum nächsten Dropdown-Menü zu gelangen.

3. Wähle "Einheiten" im Dropdown-Menü mithilfe der Pfeile nach oben"" und nach unten"" auf der Konsole.

4. Drücke den Button "+" oder "-" der Konsole, um die Funktion in MI für (Miles) oder KM für (Kilometer) zu ändern.

5. Drücke auf den Button Start/Pause "▶/∣∣", um die Änderung zu bestätigen.

6. Drücke zweimal auf den Button Stopp "■", um abzuschließen und zur Anzeige "Go zurückzukehren"

7. Jetzt kannst du dein Laufband benutzen.

Wie kann ich bei meinem Laufband die zurückgelegte Distanz und die Stunden anzeigen lassen?

Bevor du diese Schritte unternimmst, vergewissere dich, dass dein Laufband an das Stromnetz angeschlossen ist und der Sicherheitsschlüssel nicht mehr steckt.

1. Drücke auf den Einstellungsbutton der Konsole ⚙️.

2. Wähle "Information" im Dropdown-Menü mithilfe der Pfeile nach oben"" und nach unten"" auf der Konsole.

3. Der Gesamtwert von Strecke und Zeit wird angezeigt.

Wie regle ich die Lautstärke oder schalte ich den "Piepton" der Konsole aus?

Bevor du diese Schritte unternimmst, vergewissere dich, dass dein Laufband an das Stromnetz angeschlossen ist und der Sicherheitsschlüssel eingesteckt ist.

1. Drücke auf den Einstellungsbutton der Konsole ⚙️.

2. Wähle "Präferenzen" im Dropdown-Menü mithilfe der Pfeile nach oben "" und nach unten"" auf der Konsole, drücke auf Start/Pause "▶/∣∣", um zu bestätigen und zum nächsten Dropdown-Menü zu gelangen.

3. Wähle "Lautstärke" im Dropdown-Menü mithilfe der Pfeile nach oben"" und nach unten"" auf der Konsole.

4. Drücke auf den Button "+" oder "-" der Konsole, um die Lautstärke zu ändern.

5. Drücke zweimal auf den Button Stopp "■", um abzuschließen und zur Anzeige "Go zurückzukehren."

6. Jetzt kannst du dein Laufband benutzen.

Wie verbinde ich die Fernbedienung?

PAIRING:
1. Führe den Sicherheitsschlüssel ein.
2. Halte die Tasten "+" und "-" der Fernbedienung gleichzeitig 3 Sekunden lang gedrückt.

Verbinden der Fernbedienung RUN 500

Batterie der Fernbedienung auswechseln

Wenn die Batterie < oder = 1 % ist, leuchtet die Einschalttaste in der Mitte der Fernbedienung auf und blinkt die letzten Sekunden lang rot, bevor sie ausgeht.

Batterie der Fernbedienung RUN 500 auswechseln

Fehlercode

E1: Kommunikationsproblem zwischen der Konsole und der Steuerplatine.

1. Schalte das Laufband mit dem Ein/Aus-Schalter für eine Minute aus und schalte es dann wieder ein.

> Sollte das Problem weiterhin bestehen, fahre mit Schritt 2 fort

2. Schalte das Laufband mit dem Ein/Aus-Schalter aus und ziehe den Stecker heraus.  

3. Überprüfe, ob das Konsolenkabel korrekt mit der Konsole und der Steuerplatine verbunden ist.

4. Überprüfe die Steckerenden des Konsolenkabels auf Knicke oder Risse.

5. Überprüfe, ob das Konsolenkabel bei der Montage beschädigt, gequetscht oder durchtrennt wurde.

> Wenn das Problem weiterhin besteht, fahre mit Schritt 6 fort.

6. Das beschädigte Teil (Kabel, Konsole oder Steuerplatine) muss ausgetauscht werden. Wende dich an den technischen Support.


E4: Beschädigtes Sicherungsrelais der Steuerungseinheit.

1. Schalte das Laufband mit dem Ein/Aus-Schalter für eine Minute aus und schalte es dann wieder ein.

> Wenn das Problem weiterhin besteht, fahre mit Schritt 2 fort.
.
2. Die Steuerplatine muss ausgetauscht werden. Wende dich an den technischen Support.


E5: Überstromschutz des Motors.

1. Schalte das Laufband mit dem Ein/Aus-Schalter für eine Minute aus und schalte es dann wieder ein.

> Wenn das Problem weiterhin besteht, fahre mit Schritt 2 fort.

Das beschädigte Teil (Motor oder Steuerungseinheit) muss ausgetauscht werden. Wende dich an den technischen Support.


E7: Über- oder Unterspannungsschutz für das Hausstromnetz.

1. Schalte das Laufband mit dem Ein/Aus-Schalter für eine Minute aus und schalte es dann wieder ein.

> Sollte das Problem weiterhin bestehen, fahre mit Schritt 2 fort.

2. Stelle sicher, dass das Laufband nicht an ein Verlängerungskabel oder eine Mehrfachsteckdose angeschlossen ist, sondern direkt an eine geerdete Steckdose.

3. Lass von einem Fachmann überprüfen, ob die Spannung an der Steckdose zwischen 135 VAC und 279 VAC liegt.

> Wenn das Problem weiterhin besteht, fahre mit Schritt 4 fort.

4. Das beschädigte Teil (Steuerplatine) muss ausgetauscht werden. Wende dich an den technischen Support.


E11: Überhitzung der Steuerungseinheit.

1. Schalte das Laufband mit dem Ein/Aus-Schalter für eine Minute aus und schalte es dann wieder ein.

> Sollte das Problem weiterhin bestehen, fahre mit Schritt 2 fort.

2. Überprüfe, ob dein Laufband an einem zu heißen Ort steht (Veranda, Erker, …). Das Laufband muss abkühlen.

> Sollte das Problem weiterhin bestehen, fahre mit Schritt 3 fort.

3. Das beschädigte Teil (Steuerplatine) muss ausgetauscht werden. Wende dich an den technischen Support.


E12: Problem mit dem Neigungsmotor

1. Schalte das Laufband mit dem Ein/Aus-Schalter für eine Minute aus und schalte es dann wieder ein.

> Sollte das Problem weiterhin bestehen, fahre mit Schritt 2 fort.

2. Überprüfe, ob dein Laufband an einem zu heißen Ort steht (Veranda, Erker, …). Das Laufband muss abkühlen.

3. Es besteht auch die Möglichkeit, dass der Neigungsmotor überlastet ist. Lass den Neigungsmotor abkühlen.

4. Überprüfe, ob die Kabel des Neigungsmotors korrekt mit der Steuerplatine verbunden sind.

> Sollte das Problem weiterhin bestehen, fahre mit Schritt 5 fort.

5. Das beschädigte Teil (Neigungsmotor oder Steuerplatine) muss ausgetauscht werden. Wende dich an den technischen Support.


E14: Problem mit dem Neigungsmotor

1. Schalte das Laufband mit dem Ein/Aus-Schalter für eine Minute aus und schalte es dann wieder ein.

> Sollte das Problem weiterhin bestehen, fahre mit Schritt 2 fort.

2. Überprüfe, ob die Kabel des Neigungsmotors korrekt mit der Steuerplatine verbunden sind.

> Sollte das Problem weiterhin bestehen, fahre mit Schritt 3 fort.

3. Das beschädigte Teil (Neigungsmotor) muss ausgetauscht werden. Kontaktiere den Kundendienst.

T900D: Gebrauchsanleitung, Reparatur

Für dieses Produkt erhältliche Ersatzteile bestellen

Du benötigst Ersatzteile für dein Laufband?

Wartung und Reparatur durch einen Techniker

Erfahre mehr über unsere Serviceleistungen* für Wartung und Reparatur deines Lauf- oder Walkingbands.

*Die angegebenen Preise beinhalten nur die Arbeitskosten (ohne Ersatzteile) und können je nach Filiale variieren.
Falls die Filiale keine Serviceleistungen vor Ort anbietet, werden die Produkte an den nächstgelegenen Servicepoint geschickt, was zu einer Erhöhung des im Internet veröffentlichten Preises führen kann. Einen Kostenvoranschlag bekommst du in deiner Decathlon Filiale.

WALK500 (Seit: Januar 2019)
WALK500 (Seit: Januar 2019)

Unser Versprechen

Domyos gewährt für dieses Produkt bei sachgemäßem Gebrauch 5 Jahre Garantie auf Rahmen / Gestell und 2 Jahre Garantie auf die anderen Teile und die Verarbeitung. Die Garantie gilt ab Kaufdatum, wobei der Kassenbeleg als Nachweis vorzulegen ist.