Ref: 8648415, 8611649
2018
Damit ihr beim Aufstellen des Zelts keine bösen Überraschungen erlebt, ist es gut, einige Dinge vorher zu überprüfen, damit ihr beruhigt losfahren könnt.
- Nimm das Zelt aus der Hülle, um es zu lüften und unangenehme Gerüche zu vermeiden, und reinige es, wenn nötig (siehe unsere Pflegetipps weiter unten).
- Überprüft den Zustand eurer Ausrüstung: Kontrolliere, dass keine Zeltstange gebrochen ist, dass die Abspannseile in Ordnung sind, dass keine Heringe fehlen usw.
- Überprüfe das Außenzelt und den Zeltboden auf Löcher
- Überprüfe, ob die Reißverschlüsse richtig funktionieren.
Zelte aus Polycotton haben viele Vorteile:
- Höhere UV-Beständigkeit
- Höhere Atmungsaktivität
- Längere Haltbarkeit
- Leichteres Gewicht.
Beachte: Polycotton ist empfindlicher als andere Stoffe, daher sollte man beim Reinigen und Trocknen etwas vorsichtig sein. Alle unsere Pflegetipps sind weiter unten aufgeführt.
Bevor ihr euer Zelt aufstellt, ist es wichtig, einen geeigneten Platz auszusuchen. Wir haben einige Tipps für euch zusammengestellt, die helfen sollen, den idealen Platz zu finden:
Wenn ihr einen Camping-Stellplatz habt:
- Vermeidet es, euch in die Nähe des Eingangs, der Restaurants und der Bereiche für Freizeitaktivitäten auf dem Campingplatz zu stellen, um möglichst viel Ruhe zu haben.
- Achtet auf die Leute ringsumher, um nicht neben einem Ferienlager oder einer Großfamilie zu stehen, die eine Menge Lärm verursachen können.
- Plant einen ausreichend großen Außenbereich, wenn ihr Kinder habt, damit sie sich austoben können
- Überprüft euren Stellplatz auf Steine, Äste oder andere Gegenstände, die das Zelt beschädigen könnten
- Wählt einen schattigen Platz, wenn ihr während der heißen Jahreszeit verreist
Wenn ihr in der freien Natur übernachtet:
- Sucht euch einen ebenen Bereich, in dem nichts herumliegt (keine Steine, Äste usw.), damit ihr gut schlafen könnt und das Zelt nicht beschädigt wird
- Vermeidet es aus verschiedenen Gründen, zu nah an einem Gewässer zu sein: Feuchtigkeit, Insekten, möglicher Wasseranstieg, …
- Haltet die Windbelastung so gering wie möglich, damit ihr nicht zu sehr durchgeschüttelt werdet, und wählt einen relativ geschützten Platz, z. B. auf einer Waldlichtung oder unter Bäumen.
- Stellt euer Zelt immer mit der Rückseite zum Wind auf
- Stellt euch an einen Ort mit Morgensonne, damit ihr bei kühlen Temperaturen nicht friert.
Alle unsere Zelte werden im Labor auf ihre Wasserdichtigkeit getestet: Ein erster Test erfolgt drei Stunden lang mit 200 l Wasser pro Stunde und Quadratmeter. Der zweite Test wird von unseren Experten unter realistischen Bedingungen durchgeführt.
Was die Windbeständigkeit angeht, so werden unsere Zelte in einem Windkanal auf einer Drehscheibe getestet.
Um die speziellen Eigenschaften eures Zeltmodells zu finden, siehe die Produktdatenblätter auf der DECATHLON Website.
Ganztägiger Dauerregen, warme Luft, die sich auch bei sinkenden Außentemperaturen nicht abkühlt, Körperwärme ... All das sind Faktoren, die in eurem Zelt Kondensation verursachen können. Um dieses Phänomen zu vermeiden, geben wir euch einige Tipps:
- Öffnet die Belüftungsschlitze des Zelts so weit wie möglich, auch wenn es regnet.
- Vermeidet Falten beim Aufbau eures Zeltes, da diese die Konzentration von Wassertropfen begünstigen.
- Stellt euer Zelt nicht zu nah an einem Gewässer auf, sondern eher an einem geschützten Ort, an dem Temperatur und Luftfeuchtigkeit ausgeglichener sind.
Um bereits vorhandenes Kondenswasser zu entfernen, wischt die Tropfen vorsichtig mit einem Tuch ab und lüftet das Zelt so gut wie möglich. Öffnet den Eingang und stellt es an einen trockenen Ort, damit es trocknen kann.
Nutzung
Bevor du dein Zelt aufstellst, solltest du den Zelteingang schließen, damit die Plane nicht zu sehr spannt, wenn das Gestänge aufgestellt wird. Außerdem solltet ihr die Abspannleinen nicht zu stark spannen, da die Zelthaut Schaden nehmen kann, wenn sie zu straff gespannt wird. Schließlich solltet ihr das Zelt nicht zu lange der Sonne aussetzen, da die UV-Strahlen den Verschleiß beschleunigen.
Reinigung
Verwendet keine Reinigungsmittel, um euer Zelt zu säubern, sondern nur klares Wasser oder Seifenlauge, wenn es nötig ist. Danach gut abspülen.
Bei Zelten aus Polycotton empfehlen wir, die Plane häufig zu reinigen und Flecken so bald wie möglich zu entfernen.
Trocknung
Es ist wichtig, das Zelt nach jeder Reinigung gut trocknen zu lassen, um Schimmel zu vermeiden. Zelte aus Polycotton müssen sorgfältig behandelt werden und bei der Lagerung völlig trocken sein.
Wenn zu Hause genug Platz ist, baut das Zelt komplett auf und macht alle Türen auf, damit es schneller trocknet. Wenn ihr hingegen nicht genug Platz habt, alle Einzelteile abnehmen und aufhängen.
Denkt auch daran, die Unterseite des Zelts und den Packsack gut trocknen zu lassen.
Lagerung
Lagert euer Zelt an einem trockenen Platz bei Raumtemperatur. Denkt daran, den Eingang gut zu schließen, damit das Zelt dann beim nächsten Aufstellen nicht zu straff ist.
Neue Imprägnierung
Es gibt mehrere Faktoren, die die Wasserdichtigkeit deines Zeltes beeinträchtigen können, z. B. Sonneneinstrahlung, Reibung im Packsack oder normale Abnutzung.
Wir empfehlen daher, mindestens einmal im Jahr ein Imprägnierspray auf das Außenzelt und den Zeltboden aufzutragen.
Wählt das Modell eures Zelts und so findet ihr alle kompatiblen Ersatzteile, damit ihr die Reparatur selbst durchführen könnt. Für die Reparatur von Zeltstangen gibt es eine technische Zeichnung, damit ihr das defekte Teil finden und die richtige Länge erfahren könnt.
Um die technische Zeichnung mit den Zeltkomponenten aufzurufen, hier klicken.
Um die technische Zeichnung mit den Zeltkomponenten aufzurufen, hier klicken.