Wie du am besten die Campingtoilette reinigst

Wie du am besten die camping-toilette reinigst

Reinigt man die Campingtoilette eigentlich wie das eigene stille Örtchen? Die Antwort hierauf und die absoluten No-Go‘s erfährst du jetzt hier!

Eine Campingtoilette ist faktisch Gold wert und bewährt sich während des Campingtrips auf jeden Fall. Doch einmal benutzt, solltest du unbedingt darauf achten, dass das gute Teil auch mal gereinigt werden muss! Wie du deine Toilette säuberst, weißt du sicherlich schon durch Hausarbeiten in den eigenen vier Wänden. Doch hier erfährst du die besten Tricks, die du unbedingt bei der Reinigung beachten solltest. Achte dabei unbedingt auf die No-Go‘s und vermeide fatale Fehler! 

Schritt 1: wie du die campingtoilette am cleversten entleerst!

Generell gilt, die Campingtoilette sollte unbedingt an jedem zweiten Tag entleert werden. Wie oft du sie letztendlich entleerst, steht dir jedoch offen. Hier gilt: Je mehr Personen dasselbe Camping-WC nutzen, umso öfter sollte dieses logischerweise ausgeleert werden.
Berücksichtige außerdem, dass das WC im Sommer regelmäßig entleert werden sollte, da Bakterien und Gerüche vor allem bei flirrender Hitze ein größeres Maß annehmen. Damit tust du dir und deinen Mitmenschen einen großen Gefallen!
Ist das stille Örtchen einmal voll, gehst du bei der Entleerung idealerweise folgendermaßen vor:

1. Überprüfe, ob der Schieber der Campingtoilette zu ist.
2. Entnimm die volle Kassette aus ihrem Fach, indem du die Kassette herausziehst.
3. Jetzt bringst du die Kassette samt Inhalt in die Entsorgungsstation.
4. Um den Inhalt zu entsorgen, musst du die Kassette senkrecht nach oben stellen. Öffne das Rohr und lass den Inhalt ausfließen. Falls vorhanden, drücke dabei vorsichtig den Entlüftungsknopf.
6. Lass abschließend mit dem Schlauch Wasser durch die Kassette fließen, um möglichst alle Rückstände vollständig zu entfernen.
7. Ist alles gut ausgespült, solltest du die Kassette und den Verschluss noch einmal ordentlich waschen.
8. Jetzt kannst du die Kassette wieder einsetzen und alle Verschlüsse wieder zudrehen! 

Schritt 2: wie du die campingtoilette am besten reinigst! 

Um die Campingtoilette nicht nur zu entleeren, sondern auch von Bakterien und Keimen zu befreien beziehungsweise es weiterhin vor diesen zu schützen, ist eine anschließende Reinigung notwendig.

Um das Camping WC zu reinigen, empfiehlt es sich etwas Spülwasser mit normalem Wasser anzumischen. Mit diesem Gemisch kannst du die Campingtoilette grundreinigen.
Für den Toilettenkorpus solltest du unbedingt darauf achtgeben, einen dedizierten Kunststoffreiniger zu benutzen, weil die empfindliche Gummibeschichtung ansonsten undicht werden könnte. Die Wirkung des Mittels sollte außerdem gegen Kalkrückstände und Urinstein wirken. Sind alle Schritte ausgeführt, kannst du davon ausgehen, dass deine Campingtoilette im neuen Glanz strahlt und einsatzbereit ist!

Die absoluten no-go‘s: was du unbedingt vermeiden solltest! 

Die Campingtoilette sollte auf jeden Fall langlebig sein und viele Campingurlaube erleichtern. Um dieses Ziel zu erfüllen, solltest du auf die folgenden Dinge achten:

- Wechsle mindestens zwei Mal im Jahr die Dichtungsringe deiner Campingtoilette aus!
- Benutze spezielles und biologisch abbaubares Toilettenpapier während deines Camping-Aufenthaltes. Das tut der Umwelt gut und beugt auch Verstopfungen der Toilette vor.
- Benutze keine aggressiven Reinigungsmittel. Dadurch leidet sonst die Gummibeschichtung des WCs.  

Weitere themen

Erholsamer Urlaub in er Natur - Warum Camping so glücklich macht!

Erholsamer Urlaub in der Natur - Warum Camping so glücklich macht!

Camper sind besonders glückliche Menschen – Warum Campingurlaub so erholsam ist und wie sich das Campen auf dein Wohlergehen auswirkt, findest du hier heraus.

Worauf du bei der Wahl deines Camping-Topfsets achten solltest

Worauf du bei der Wahl deines Camping-Topfsets achten solltest

Gute Pfannen & Töpfe sind auch beim Campen unverzichtbar. Lese jetzt, worauf du bei der Wahl deines Camping-Topfsets achten solltest.

Glamping vs. Camping: Was ist was und wo ist der Unterschied?

Was ist Glamping? – Camping- und Hotelurlaub kombiniert

Der Begriff Glamping setzt sich aus den beiden Wörtern „glamourös“ und „Camping“ zusammen. Das Konzept erfreut sich seit einiger Zeit bei Reisefreudigen immer größerer Beliebtheit.