MTB Rockrider E-ACTV 500

REF: 8903348, 8871078

TREKKINGRAD ROCKRIDER ACTV 500

2025

Auf dieser Seite findest du die Montageanleitung, Ersatzteile sowie nützliche Tipps zur Pflege, Wartung und Reparatur deines Rockrider ACTV 500.

ERSTE INBETRIEBNAHME

Abschluss des Zusammenbaus deines Fahrrads

Wenn du dein Fahrrad an eine Decathlon Filiale liefern lässt oder direkt dort kaufst, wird es dir fertig montiert übergeben.

Bestellst du es hingegen auf der Decathlon Website und lässt es dir nach Hause liefern, musst du ein paar Komponenten selbst anbringen. Die Montageanleitung und das folgende Video helfen dir dabei.

In der Montageanleitung deines Fahrrads sind alle Schritte ausführlich beschrieben.

Bremsen einbremsen

Wenn du dein Fahrrad in der Decathlon Filiale abholst oder zu Hause auspackst, sind die Bremsbeläge und Bremsscheiben brandneu und müssen unbedingt eingebremst werden. Andernfalls kann ein kraftvoller, lang anhaltender Bremsvorgang im unaufgewärmten Zustand (z. B. bei starkem Gefälle) zur Überhitzung und "Verglasung" der Bremsbeläge führen, wodurch die Bremsleistung stark beeinträchtigt wird.

Nimm dir also die Zeit, sie einzubremsen. Nach etwa 10 Bremsvorgängen pro Bremse sind die Beläge eingebremst. Ein Bremsvorgang stellt dabei ein starkes Abbremsen von 25 auf 5 km/h dar, wobei das Laufrad nicht blockiert und jeweils nur eine Bremse genutzt werden darf.

PFLEGE & WARTUNG

Durch die richtige Pflege deines Fahrrads kannst du die Lebensdauer der Bauteile verlängern und hast länger Spaß an deinem Sport. Wird die Wartung vernachlässigt, kann dies zu diversen Problemen und damit zu Unfällen führen: Die Kabelzüge setzen sich fest, Teile können rosten oder undicht werden und es kommt zu vorzeitigem Verschleiß …

Eine regelmäßige Wartung gewährleistet, dass alle mechanischen Teile reibungslos funktionieren und die Komponenten deines Fahrrads lange halten.

Während der ersten Fahrten können sich bestimmte Komponenten leicht verstellen.

Wie reinigst du dein Fahrrad richtig?

Zur Reinigung deines Fahrrads brauchst du ein spezielles Reinigungsmittel, einen Schwamm und eine Bürste.

Fahrrad mit Wasser abwaschen. Anschließend Reinigungsmittel auftragen und mithilfe von Schwamm und Bürste verteilen. Kurz einwirken lassen, anschließend abspülen.
Achte darauf, dass kein Reinigungsmittel oder Wasser in die mechanischen Bauteile des Fahrrads kommt.
Abschließend Fahrrad mit einem sauberen, weichen Tuch abtrocknen.

Verwende keinen Hochdruckreiniger, da das Wasser in die Kugellager eindringen kann!

Die richtige Lagerung deines Fahrrads

Wenn du dein Fahrrad richtig lagerst, hast du lange Freude daran.

Nach jeder Tour solltest du:
> Dein Fahrrad reinigen, um es von Schlamm und Sand zu befreien, die zu Rostablagerungen führen können.
> Den Antrieb trocknen und fetten, um die Kette vor Rost zu schützen. Achtung, achte darauf, dass kein Fett auf die Bremsen kommt!
> Bewahre dein Fahrrad stets an einem trockenen, kühlen Ort auf.

Bei längerer Lagerung über den Winter solltest du auch folgende Dinge beachten:
> Stelle das Schaltwerk auf das kleinste Ritzel, um die Spannung von den Schaltzügen zu nehmen.
> Du kannst eine dünne Schicht Vaselineöl auf dein Fahrrad auftragen, vor allem auf die Speichen und Naben, die Felgen, den Lenker und den Vorbau. Am besten machst du das mit einem sauberen Tuch, auf das du das Öl aufträgst. So kannst du die Bauteile vor Staub schützen.
> Hänge dein Fahrrad am besten am Rahmen auf, um die Reifen zu entlasten und Rissbildung zu vermeiden.

 Achtung: Kühl heißt nicht kalt! Vermeide es, dein Fahrrad zu heißen oder zu kalten Temperaturen auszusetzen. Lass dein Fahrrad nicht in der direkten Sonne stehen und schütze es im Winter vor Frost.
Die Garage kann eine gute Lösung sein, vorausgesetzt, sie ist trocken und friert im Winter nicht ein. Sonst lagerst du dein MTB besser im Haus. 

Richtige Lagerung des Rockrider E-ST 900
Austausch der Bremsbeläge

Bei Bremsscheiben musst du regelmäßig die Bremsbeläge tauschen. Wie wenig oder viel du deine Bremsen nutzt, wirkt sich auf den Zustand der Bremsbeläge aus.

Wenn du das Gefühl hast, dass die Bremsen nicht mehr greifen, die Bremskraft abnimmt oder die Bremsen quietschen, sind deine Bremsbeläge wahrscheinlich abgenutzt. Um ganz sicher zu gehen, kannst du dir die Bremsbeläge genauer anschauen. Wenn der Belag weniger als 1 oder 2 Millimeter dick ist, solltest du die Bremsbeläge tauschen.

E-Mountainbike E-ST 900 Rockrider
Abnutzung der Kette überprüfen

Du kannst die Abnutzung deiner Kette mithilfe eines Verschleißtesters/einer Kettenlehre überprüfen. Dafür platzierst du einfach die eine Seite des Testers mit der Aussparung zwischen zwei Kettengliedern der Kette und lässt die andere Seite auf die Kette fallen. Wenn die andere Seite komplett zwischen zwei Kettengliedern versinkt, dann ist die Kette abgenutzt und muss schnell getauscht werden, um Kassette und Kettenblatt nicht zu beschädigen.

Wir empfehlen, deine Kette ab 50 % Abnutzung zu wechseln. Ab 75 % musst du Kette, Kassette und Kettenblatt tauschen. Um den frühzeitigen Verschleiß des Antriebs zu verhindern, solltest du deine Kette deswegen regelmäßig tauschen.

Versuche auf deinen Touren alle Ritzel der Kassette bzw. einen nicht ganz so starken Unterstützungsmodus zu verwenden. Oft müssen Fahrer die komplette Kassette austauschen lassen, weil das kleinste Ritzel durch zu häufiges Fahren in einem starken Unterstützungsmodus (Boost-Modus) oder die vermehrte Nutzung des kleinsten Ritzels im Vergleich zu den anderen Ritzeln schon vorher abgenutzt ist.
Erinnerung: E-Bikes benötigen eine verstärkte Fahrradkette.

E-Mountainbike E-ST 900 Rockrider
E-Mountainbike E-ST 900 Rockrider

UNSER VERSPRECHEN

Decathlon gewährt für dieses Produkt bei normalen Nutzungsbedingungen eine lebenslange Garantie auf Rahmen, Gabel, Lenker und Vorbau sowie 2 Jahre Garantie ab dem Kaufdatum auf alle anderen Komponenten (Batterie, elektrische Komponenten und mechanische Komponenten außer Verschleißteile) sowie auf die Verarbeitung.