TOP 6 KLETTERKNOTEN UND IHRE VORTEILE BEIM KLETTERN UND BERGSTEIGEN

Top 6 kletterknoten und ihre vorteile beim klettern und bergsteigen

Anseilknoten, Stopperknoten ... Eine animierte Bild-Anleitung für dein Training in absoluter Sicherheit!

Die Knoten sichern dich, es dürfen keine Fehler passieren. Wie gelingt das? Indem man den Knoten erkennt und ihn immer wieder übt.
Und bei Zweifeln? Doppelte Kontrolle oder Überprüfung durch einen Fachmann!

TOP 6 KLETTERKNOTEN UND IHRE VORTEILE BEIM KLETTERN UND BERGSTEIGEN

Der achterknoten - der standard

Sicher der erste Knoten, den jeder Kletternde lernen sollte!
Eine Eselsbrücke? "Ein Schlange kriecht um den Teich, dann um den Baum herum und springt dann in den Teich!"
(Manche kennen vielleicht noch die brutalere Version mit der Puppe, aber um Alpträume zu vermeiden, ist es besser, sie hier nicht zu erwähnen ^^).

Achtung: Das Seil wird dann durch die beiden Befestigungspunkte der Anseilschlaufe geführt (außer bei Gurten mit nur einer Anseilschlaufe),bevor du mit dem Seilende die 8 in die entgegengesetzte Richtung malst.
Hinweis: Wir gehen auf Nummer sicher und verwenden immer zusätzlich einen Stopperknoten, also sollte dein Seil lang genug sein ... ;)

TOP 6 KLETTERKNOTEN UND IHRE VORTEILE BEIM KLETTERN UND BERGSTEIGEN

TOP 6 KLETTERKNOTEN UND IHRE VORTEILE BEIM KLETTERN UND BERGSTEIGEN

Der palstek, leicht zu lösen

Du willst ein schwieriges Projekt meistern und das könnte schief gehen? Der Palstek hat den Vorteil, dass er auch nach einem (oder mehreren) Malen leichter zu lösen ist als der Achter-Knoten!
Aber Vorsicht: Nur wenige Kletterer wissen, wie er geht und vor allem, wie man ihn kontrolliert.. Die Doppelprüfung wird dann obsolet ... Dieser Knoten ist also nur etwas für erfahrene Kletterer.

Hinweis: Völlig unfunktional ohne Stopperknoten – Gefahr!

TOP 6 KLETTERKNOTEN UND IHRE VORTEILE BEIM KLETTERN UND BERGSTEIGEN

TOP 6 KLETTERKNOTEN UND IHRE VORTEILE BEIM KLETTERN UND BERGSTEIGEN

Womit sichern? dem halbmastwurf!

Der Halbmastwurf lässt das Seil durch den Karabiner gleiten und absorbiert dabei einen Teil der Energie. Deshalb kann er vom Vorsteiger zur Sicherung seines Nachsteigers oder als Ersatz für ein defektes Abseilgerät verwendet werden. 

Vorteil:  indem man die beiden Stränge parallel hält (am Ein- und Austritt des Karabiners), reduziert man das Risiko der Litzenbildung (das größte Problem beim Sichern mit dem Halbmastwurf) ;)

Für diesen Knoten empfehlen wir die Verwendung eines HMS-Karabiners (HMS teht für Halb Mastwurf Sicherung). Durch ihre spezielle Form haben sie eine größere Fingeröffnung, wodurch sie leichter zu handhaben sind ... Und nicht vergessen: Immer gut verriegeln!

Anwendung: Mache eine Schlaufe um den unteren Teil des Karabiners und führe dann den Strang vor dem Seil vorbei, um eine zweite Schlaufe in den Karabiner zu schieben. Wenn du ihn festziehst, spürst du, wie das Seil den Karabiner anzieht, der das Seil bei Bedarf mechanisch bremst.

TOP 6 KLETTERKNOTEN UND IHRE VORTEILE BEIM KLETTERN UND BERGSTEIGEN

TOP 6 KLETTERKNOTEN UND IHRE VORTEILE BEIM KLETTERN UND BERGSTEIGEN

Der mastwurf, für fixpunkte

Perfekt für den Fixpunkt am Standplatz, egal ob über kurze oder lange Distanz ...
Leicht mit einer Hand zu knoten, leicht zu lösen, was die Handhabung einfach macht.

Kleiner Tipp des Teams: Wenn du die Wahl hast, verwende lieber einen Birnenkarabiner (breiter) für mehr Komfort.

TOP 6 KLETTERKNOTEN UND IHRE VORTEILE BEIM KLETTERN UND BERGSTEIGEN

TOP 6 KLETTERKNOTEN UND IHRE VORTEILE BEIM KLETTERN UND BERGSTEIGEN

Doppelter spierenstich, um deinen eigenen knoten zu machen

Diese Schlinge wird verwendet, um zwei Seile aneinander zu binden oder um ein Seil mit sich selbst zu verbinden.

Lege die Enden der beiden Seile einander gegenüber. Binde dann einen Spierenstich an ein Ende.
Mache das gleiche nochmal mit umgedrehten Seilen. Du hast nun zwei Spierenstiche. 
 Indem du an den Seilen ziehst, ziehst du die Knoten fest und bringst sie zusammen, bis sie aneinanderliegen. Nun darf sich da nichts mehr bewegen!

TOP 6 KLETTERKNOTEN UND IHRE VORTEILE BEIM KLETTERN UND BERGSTEIGEN

TOP 6 KLETTERKNOTEN UND IHRE VORTEILE BEIM KLETTERN UND BERGSTEIGEN

Kreuzklemmknoten, zum abseilen

Dieser Knoten ist nicht wirklich ein Knoten. Er wird als Sicherungsgerät verwendet, um das Seil bei Problemen beim Abseilen zu blockieren (im schlimmsten Fall würde der Kletternde, der von einem möglichen Felssturz getroffen und ohnmächtig wird, das Abseilgerät loslassen. Dank des Kreuzklemmknotens würde das Seil blockieren, statt einfach runter zu schießen ... Deshalb ist es so wichtig, die Grundlagen zu kennen ;).

Der Vorteil des Kreuzklemmknotens gegenüber anderen selbstsichernden Knoten (Französischer Knoten und vor allem Prussik), ist, dass er sich leicht lösen lässt. Bei sehr kleinen Seildurchmessern kann er jedoch weniger Spannkraft haben.

Anwendung: Führe einen Seilring durch deinen Karabiner, dann wickle den Ring spiralförmig um das Abseilseil und führe das andere Ende des Rings durch den Karabiner (vergiss nicht, ihn zu verriegeln). Und los geht's mit dem Abstieg!

TOP 6 KLETTERKNOTEN UND IHRE VORTEILE BEIM KLETTERN UND BERGSTEIGEN

Jetzt kennst du die wichtigsten Knoten zur Sicherung und Handhabung der Seile am Fels. 
Als Einsteiger solltest du diese Knoten immer wieder üben und deine Technik von Experten überprüfen lassen. Nur so kannst du sicher sein, dass du sie richtig machst.
Und welche Knoten hast du mit der Zeit gelernt?