UNSERE TIPPS FÜR LANGLEBIGE KLETTERSCHUHE

Verlängere die lebensdauer deiner kletterschuhe in 3 schritten!

Du wolltest, dass deine Kletterschuhe lange halten aber sie beginnen, Abnutzungserscheinungen zu zeigen oder riechen unangenehm? Keine Sorge, hier findest du Lösungen!

Die richtigen Schuhe zu finden und sie an deinen Fuß anzupassen, ist wertvoll!Wir helfen dabei, dass deine Kletterschuhe so lange wie möglich halten. Hier findest du alle Tipps von Matthieu, unserem Ingenieur, und Louison, Athlet des SIMOND-Teams.
Gerüche, Reinigung, Lagerung, Transport...  Hier erfährst du alles, was du wissen musst, um deine Kletterschuhe richtig zu pflegen!

I/ verhindere, dass deine schuhe schlecht riechen (wenn es möglich ist!).

UNSERE TIPPS FÜR LANGLEBIGE KLETTERSCHUHE

Möglichst viel lüften 

Um die Entwicklung von unangenehmen Gerüchen zu verhindern, solltest du deine Schuhe so gut wie möglich lüften.Du kannst sie z. B. mit einem Karabinerhaken an deiner Tasche befestigen, wenn du mit dem Fahrrad nach Hause fährst! Das solltest du aber nicht tun, wenn du mit dem Zug oder der U-Bahn fahren musst…
Du kannst sie auch mit Zeitungspapier ausstopfen, damit sie trocknen und ihre Form behalten.

WIE KANN ICH VERHINDERN, DASS MEINE SCHUHE UNANGENEHM RIECHEN? 

Desinfizieren

Um die Bakterien abzutöten, die für schlechte Gerüche verantwortlich sind, kannst du es auch mit Backpulver versuchen. Zuerst musst du deine Kletterschuhe gut trocknen lassen. Gib dann zwei Teelöffel Backpulver hinein. Schüttele dann deine Kletterschuhe, damit sich das Pulver überall in den Kletterschuhen verteilt. Dann lässt du sie mindestens eine Nacht stehen.
Achte darauf, dass du das Backpulver gut entfernst, z. B. mit einem Staubsauger, bevor du deine Schuhe wieder benutzt, da es sonst durch den Schweiß eine Art Paste bildet, die nicht sehr angenehm für den Fuß ist.

WIE KANN ICH VERHINDERN, DASS MEINE SCHUHE UNANGENEHM RIECHEN? 

Geruchsentferner

Einfacher, aber genauso wirksam sind Desodorierungssprays. Sie sind sehr praktisch, wenn du eine schnelle Lösung suchst. Du gibst das Spray nach jedem Training in deine Schuhe und die Sache ist erledigt. Allerdings solltest du daran denken, deine Schuhe zu lüften und zu trocknen, um die Wirksamkeit des Produkts zu optimieren.

Willst du wirklich keine unangenehmen Gerüche in deinen Schuhen haben? Klettersocken können dir dabei helfen. Sie sind nicht jedermanns Sache, aber sie sind so konzipiert, dass man sie nicht sieht und sie sind auf lange Sicht hygienischer.

UNSERE TIPPS FÜR LANGLEBIGE KLETTERSCHUHE

Ii/ die form deiner schuhe erhalten

UNSERE TIPPS FÜR LANGLEBIGE KLETTERSCHUHE

Richtig transportieren und lagern 

Ihre Vorspannung zu erhalten ist für deine Perfomance wichtig!Wenn du diese Empfehlungen befolgst, werden sie ihre Form länger behalten!
Achte vor allem darauf, dass du sie immer oben in deine Tasche legst. Wenn sie unten liegen, besteht die Gefahr, dass sie vom Rest deiner Sachen zerdrückt werden. Dadurch werden die Vorspannung und die Fersen der Schuhe beschädigt.
Als goldene Regel solltest du bei der Lagerung deiner Kletterschuhe die Klettverschlüsse schließen, nachdem sie getrocknet sind. Dadurch wird verhindert, dass Staub, Zweige und Sandkörner in die Schuhe gelangen, wenn du sie nicht benutzt.
Und wenn du deine Schuhe eine Weile nicht benutzt, solltest du sie natürlich an einem trockenen, temperierten Ort lagern (lass sie nicht in der prallen Sonne im Kofferraum liegen, da die Hitze den Kleber der Sohle beschädigen könnte).

UNSERE TIPPS FÜR LANGLEBIGE KLETTERSCHUHE

Achte darauf, dass du deine schuhe zwischen den felsen oder den routen wechselst.

Wir sehen euch manchmal am Fuß des Felsens mit euren nur halb angezogenen Kletterschuhen sichern! Das ist zwar praktisch, aber es verformt die Fersen und die Wölbung und ist nur mäßig sicher.
Wenn du also sicherst, solltest du bequeme Schuhe oder Sandalen aus Gummi anziehen, die den Fuß gut halten.Sie sind in der Regel superleicht und daher supereinfach zu transportieren.
Flip-Flops hingegen, so Louison, sind absolut zu vermeiden: "Sie halten deinen Fuß nicht fest und stell dir vor, dein Freund fällt und du wirst gegen die Wand geschleudert...". Denkt mal drüber nach ;)

Iii/ und was ist mit der reinigung?

Die goldene Regel für die Reinigung von Kletterschuhen ist, dass sie niemals in der Waschmaschine gewaschen werden dürfen.Egal, ob sie aus Leder oder synthetischer Mikrofaser sind, die Maschine kann sie schrumpfen lassen, die Wölbung verändern und die Verstärkungen beschädigen.

UNSERE TIPPS FÜR LANGLEBIGE KLETTERSCHUHE

Du bist in eine Schlammpfütze getreten?
Warte, bis es getrocknet ist, und schrubbe dann mit einer Bürste mit harten Borsten alles weg.

Wenn du das Obermaterial des Schuhs reinigen möchtest, verwende lauwarmes Seifenwasser und eine kleine Bürste und bürste die Teile des Schuhs, die du reinigen möchtest.
Wenn er sauber ist, lass ihn an der Luft trocknen, wo er vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist. Vermeide es auf jeden Fall, ihn in der Nähe einer Wärmequelle zu trocknen, da dies die Beschichtungen beschädigen würde.

Wenn du die Sohlen reinigen willst, nimm eine Bürste mit harten Borsten, um kleine Steinchen oder Sand zu entfernen. Im Training reinigt Louison seine Schuhe mit der Hand. Bei Wettkämpfen benutzt er jedoch ein kleines Handtuch und reibt die Sohlen darauf ab. Profi-Tipp: Das Gummi wird warm und reibt sich dadurch nicht ab!

UNSERE TIPPS FÜR LANGLEBIGE KLETTERSCHUHE

Zum Schluss geben wir dir noch einen wichtigen Rat: Denke daran, deine Kletterschuhe regelmäßig zu kontrollieren und sie bei Bedarf neu besohlen zu lassen! Dadurch halten sie viel länger. Das ist eine wirtschaftliche, ökologische und bequeme Lösung (keine Fußschmerzen mehr, bis sich der Schuh an deine Fußform angepasst hat).

Die richtige Ausstattung zum Klettern im Freien

Die richtige Ausstattung zum Klettern im Freien

Schluss mit Klettergriffen und ab an den Felsen! Ob Bouldern oder Felsenklettern, hier findest du die passende Ausrüstung: Gurt, Schuhe, aber auch Bürste, Crashpad, Rucksack...
Die richtige Wahl des Sicherungssystems beim Klettern

Die richtige Wahl des Sicherungssystems beim Klettern

Du kletterst und brauchst ein Sicherungssystem, das auch Sicherungsgerät oder Abseilachter genannt wird? Wir helfen dir bei deiner Wahl!
Lexikon - Glossar - Vokabular - Klettern - Kletterer

Das Kletterlexikon

„Ich bin beim Vorsteigen an einem Crimps abgerutscht und hab dann einen schönen Grounder an der Crux gemacht.“ Klingt dieser Satz noch etwas unverständlich für dich? Das wird nicht lange so bleiben: Wir haben für dich ein Lexikon mit den wichtigsten Begriffen zum Klettern zusammengestellt.