ERSTE INBETRIEBNAHME
Mechanischer Teil
REF: 8957735
2025
Dieses E-Mountainbike wurde für Touren in jedem Gelände entwickelt, für Strecken mit mäßiger Steigung, die wenig technisch sind (hügeliges Gelände).
Es ist das perfekte, halbsteife 29-Zoll-Rad, um das Fahren in freier Natur für sich zu entdecken!
Mechanischer Teil
Bei der ursprünglichen Montage von Reifen mit Schlauch liegt der empfohlene Druck bei durchschnittlich 1,6 bar.
Wenn du mehr Komfort und besseren Grip suchst UND/ODER weniger als 70 kg wiegst, kannst du den Druck um 10 % reduzieren, ohne dabei jedoch einen Wert von 1,4 bar zu unterschreiten. Bei Fahrten in rauem Gelände erhöht sich hierdurch allerdings das Pannenrisiko.
Bei einer Tubeless Montage kannst du den Druck auf etwa 1,2 bar reduzieren.
Du solltest den Druck deiner Reifen regelmäßig kontrollieren.
REIFEN-DES-MTB-STILUS-E-AM-AUFPUMPEN
Wenn du mit deinem neuen Fahrrad die Decathlon Filiale verlässt, sind die Bremsbeläge neu, und ihre Bremsleistung ist noch sehr schwach.
Ein kraftvoller, langanhaltender Bremsvorgang im unaufgewärmten Zustand (z. B. bei starkem Gefälle) kann zur Überhitzung und "Verglasung" der Bremsbeläge führen.
Um das Auftreten dieses Phänomens, das die Bremsen vollkommen unbrauchbar macht, zu verhindern, empfehlen wir, die Bremsbeläge richtig einzubremsen.
Nach 10 Bremsvorgängen pro Bremse sind die Beläge eingebremst. Ein Bremsvorgang stellt dabei ein starkes Abbremsen von 25 auf 5 km/h dar, wobei das Laufrad nicht blockiert und jeweils nur eine Bremse genutzt werden darf.
Um Schäden am Fahrradschlauch (Löcher oder Risse) zu vermeiden, kannst du die Laufräder deines MTB auf Tubeless umstellen.
Bei der Originalmontage ist bereits wasserdichtes Felgenband aufgezogen. Die Tubeless-Ready-Reifen musst du zusätzlich kaufen.
Außerdem benötigst du:
- Ein Paar Tubeless Ventile
https://www.decathlon.de/p/konische-tubeless-universal-ventile/_/R-p-307658?mc=8551979
- Pannenschutzflüssigkeit:
https://www.decathlon.de/p/dichtflussigkeit-dichtmilch-fur-tubeless-ready-reifen-und-felgen/_/R-p-309241?mc=8550735
Der Umbau an sich ist einfach! Folge einfach Schritt für Schritt der Anleitung. Zusätzlich kannst du dir auch das Video anschauen.
1. Laufrad demontieren.
2. Reifen abziehen und Fahrradschlauch von der Felge lösen.
3. Tubeless-Ventil von innen in die Felgenbohrung einsetzen.
4. Pannenschutzflüssigkeit hinzufügen.
5. Neuen Tubeless-Ready-Reifen aufziehen.
6. Reifen stark aufpumpen, sodass er in der Felge einrastet.
Wenn du die Umrüstung nicht selbst vornehmen willst, wende dich an die Techniker in deinem Decathlon Servicepoint.
Deine Gabel muss individuell an dich angepasst werden. Die Einstellung hängt dabei von deinem persönlichen Fahrstil, dem Gelände, in dem du unterwegs bist, deinen persönlichen Vorlieben und vor allem von deinem Gewicht ab.
Unter dem folgenden Link erfährst du mehr über die empfohlene Spannung und Entspannung deiner Gabel. Dort kannst du dein Gewicht inklusive Ausrüstung (Helm, Schuhe, Trinkblase) und dein Fahrrad-Modell angeben: In diesem Fall ein E-MTB.
Die App berechnet dir automatisch den empfohlenen Druck (in psi) und die Entspannung in der Anzahl an Klicks, ausgehend von der maximalen Vorspannung im Uhrzeigersinn (langsame Position).
Über den Druck kannst du dann den sogenannten SAG definieren, der beschreibt, um welchen Wert das Fahrwerk in seinen Federweg absackt, wenn du auf dem Bike sitzt. Für ein weicheres Fahren oder mehr Komfort wähle einen höheren SAG (zwischen 30 und 35 %). Für ein wettkampforientiertes, leistungsbetonteres Fahren wähle einen festeren SAG (zwischen 20 und 25 %).
Die Entspannung (bzw. der Rebound) bestimmt die Geschwindigkeit, mit der die Federung in ihre Ausgangsposition zurückkehrt, wenn sie einen Stoß abgedämpft hat. Je schneller die Entspannung, desto bequemer das Rad, aber desto anstrengender auch das Fahren. Wir empfehlen dir, den Rebound in Abhängigkeit von deiner körperlichen Fitness und deinem fahrerischen Können einzustellen. Das Einstellrädchen für den Rebound befindet sich unter dem rechten Standrohr der Gabel.
Jetzt, wo du die empfohlenen Einstellwerte deiner Gabel kennst, kannst du mit dem Kapitel "DEN SAG MEINER GABEL EINSTELLEN "weitermachen.
Wenn du die Einstellwerte deiner Gabel bestimmt hast, brauchst du, um den Sag der Gabel einzustellen, eine weitere Person und eine Pumpe zum Aufpumpen des Dämpfers. Da deine Gabel ein Autoventil (Schrader) hat, reicht eine normale Pumpe, vorausgesetzt, es ist eine möglichst präzise Hochdruckpumpe.
Das Video zeigt dir, wie du den SAG deiner Gabel einstellen kannst.
HINWEIS: Die Kappe des Ventils schützt das Ventil vor Staub und ist nicht dafür zuständig, die Spannung der Federung zu halten. Es nützt also nichts, die Kappe zu fest zuzudrehen.
Zur Reinigung deines Fahrrads brauchst du ein spezielles Reinigungsmittel, einen Schwamm und eine Bürste.
Spritze das Fahrrad zunächst mit dem Wasserschlauch ab. Trage anschließend mithilfe von Schwamm und Bürste die Reinigungsmittel auf. Lasse das Produkt einwirken, bevor du es abspülst.
Achte dabei darauf, die mechanischen Bauteile des Fahrrads nicht zu beschädigen.
Trockne abschließend das Fahrrad mit einem sauberen, weichen Tuch ab.
Bei der Reinigung deines E-MTB ist es wichtig, den Akku im Fahrrad zu belassen, um ein Eindringen von Feuchtigkeit in den Motor zu vermeiden.
Verwende auf keinen Fall einen Hochdruckreiniger. Das Wasser könnte in die Kugellager eindringen und die elektrischen Komponenten dauerhaft beschädigen.
Die richtige Lagerung des MTB wirkt sich auf seine Lebensdauer aus, vor allem, wenn es sich um ein elektrisches MTB handelt.
Nach jeder Tour solltest du:
> Dein Fahrrad regelmäßig von Schmutz und Sand befreien, da sich sonst Rost bilden kann.
> Den Antrieb trocknen und fetten, um Rost und Korrosion vorzubeugen. Vorsicht: Achte darauf, dass kein Fett auf die Bremsen kommt.
> Dein MTB an einem trockenen und kühlen Ort abstellen.
Für eine längere Lagerung über den Winter solltest du weitere Dinge beachten:
> Stelle das Schaltwerk auf das kleinste Ritzel, um die Spannung von den Schaltzügen zu nehmen.
> Lade den Akku auf 30 % bis 60 %.
> Du kannst eine dünne Schicht Vaselinöl auf dein Fahrrad auftragen, vor allem auf die Speichen und Naben, die Felgen, den Lenker und den Vorbau. Am besten nutzt du dazu ein sauberes Tuch, das du leicht mit dem Öl tränkst. So kannst du die Bauteile vor Staub schützen.
> Hänge dein MTB vorzugsweise am Rahmen auf, um die Reifen zu entlasten und möglichen Risse vorzubeugen.
> Am besten ist es, du hängst dein MTB verkehrt herum auf, damit das Öl aus den Gleitrohren der Gabel in die Tauchrohre laufen kann. So verlängerst du die Lebensdauer deiner Gabel!
Achtung: Kühl bedeutet nicht kalt! Vermeide es, dein Fahrrad zu heißen oder zu kalten Temperaturen auszusetzen. Lass dein MTB nicht in der direkten Sonne stehen und achte im Winter auf Frost.
Die Garage kann eine gute Lösung sein, vorausgesetzt, sie ist trocken und friert im Winter nicht ein. Andernfalls solltest du eine Lagerung im Haus vorziehen.
Die Akkus von BOSCH zählen zu den langlebigsten Akkus auf dem Markt und haben eine Lebensdauer von ca. 30.000 km. Bei einem Radfahrer, der regelmäßig 150 km pro Woche zurücklegt, hält der Akku bei guter Pflege 3 bis 4 Jahre.
Beachte die folgenden Hinweise, um die maximale Lebensdauer zu erreichen:
- Nutze den Akku nur bei Bedarf (ein MTB ist kein Roller!)
- Lade deinen Akku bei Temperaturen zwischen 10 °C und 20 °C, ohne jemals die 30 °C zu überschreiten (nutze dazu das Original Ladegerät und achte darauf, dass es keinen Defekt hat).
- Lagere dein MTB bei einem Akkustand von 30 bis 60 % (trenne den Akku nach dem Erreichen von 100 % vom Ladegerät und vermeide auch die Lagerung in vollständig entladenem Zustand).
- Stelle dein MTB im Schatten oder an einem kühlen Ort ab.
Entferne den Akku, wenn du dein MTB transportierst, und verstaue ihn im Inneren deines Fahrzeugs.
> Elektrische Probleme
1. ANSCHLUSS AKKU > LADEGERÄT > STECKDOSE ÜBERPRÜFEN
Achte darauf, dass das verwendete Ladegerät das Original-Ladegerät ist.
Schließe das Ladegerät an Akku und Steckdose an.
2. ANSCHLÜSSE AUF VERSCHMUTZUNG ÜBERPRÜFEN
Die Stecker von Ladegerät und Akku müssen sauber sein. Auf dem Kontakt zwischen Ladegerät und Akku darf sich keinerlei Schmutz befinden.
3. MÖGLICHER DEFEKT DER HINWEIS-LEDS DES AKKUS
Wende dich für eine Reparatur an deinen Decathlon Servicepoint.
> Mechanische Probleme
Bei den ersten Touren mit deinem neuen Fahrrad bewegen sich viele Komponenten und setzen sich langsam an den richtigen Platz.
Das geschieht auch mit den Speichen, die du unter Umständen knacken hörst. Dieses Knacken ist auf die verbleibende Torsion bei der Montage zurückzuführen.
Die Laufräder dürfen jedoch keinen Schlag aufweisen. Sollte dennoch einmal ein leichter Achter entstehen, wende dich bitte an den Servicepoint deiner Decathlon Filiale.
Es gibt mehrere Wege, um dafür zu sorgen, dass der Gangwechsel hinten wieder funktioniert:
1. Prüfe den Schaltzug und die Zughülsen:
1a. Schlecht angebrachte Zughülsen-Endkappen können das Ziehen des Schaltzuges und damit den Gangwechsel behindern. Wenn eine Zughülsen-Endkappe schlecht positioniert ist, stecke sie manuell wieder richtig auf.
1b. Wenn sich das Schaltwerk beim Betätigen des Schaltgriffes nicht bewegt, hat sich der Zug wahrscheinlich in der Hülse festgesetzt. In diesem Fall müssen Schaltzug und Zughülsen ausgetauscht werden.
Du kannst dein MTB für einen Austausch von Schaltzug und Zughülsen in deinen Decathlon Servicepoint bringen.
2. Überprüfe, ob das Schaltauge verbogen ist.
Ein verbogenes Schaltauge hat zur Folge, dass das Schaltwerk eine Fehlstellung einnimmt und somit nicht mehr einwandfrei funktionieren kann. Stelle dich hinter dein Fahrrad und inspiziere von dort die Ausrichtung des Schaltwerkes.
Sollte das Schaltauge verbogen sein, dann gib dein Fahrrad in einem Decathlon Servicepoint ab und lass es dort austauschen.
ERINNERUNG: Innerhalb von sechs Monaten nach dem Kauf deines Fahrrads kannst du eine umfassende Prüfung aller Einstellungen deines Fahrrads kostenfrei durchführen lassen.
HINWEIS: Wenn du oft in nassem oder schlammigem Gelände unterwegs bist oder dein MTB regelmäßig mit viel Wasser reinigst, müssen Zughülsen und Schaltzüge häufiger gewechselt werden. Nutze zum Reinigen deines Fahrrads auf keinen Fall einen Hochdruckreiniger, da er den Schmutz nur noch tiefer in das Innere der Zughülsen drückt.
Wenn du beide Schlüssel verloren hast und auch die Schlüsselnummer nicht mehr findest, kannst du in deinem Decathlon Servicepoint dein Schloss austauschen lassen. Nach dem Einbau des Schlosses erhältst du zwei neue Schlüssel.
Wenn du nur einen der beiden Schlüssel verloren hast, kannst du dir einfach bei einem Schuster einen Schlüssel nachmachen lassen.
Wenn du beide Schlüssel verloren hast, dir aber die Schlüsselnummer notiert hast, kannst du über den untenstehenden Link einen neuen Schlüssel bestellen.
Wir sind hier, um dir zu helfen und dir eine Lösung anzubieten, die auf deine Bedürfnisse zugeschnitten ist.