Solognac-Ferngläser

REF: 8600093, 8600094, 8600095, 8600096, 8644851

SOLOGNAC-FERNGLÄSER  

2024

Du besitzt ein Solognac-Fernglas 100 10×42, 500 8×42, 500 10×32, 500 10×42, 500 10×50, 900 8×56, 900 10×32 oder 900 10×42? 

ERSTE NUTZUNG 

Die Augenmuscheln richtig einstellen 

Mithilfe der Augenmuscheln kannst du den Abstand zwischen den Augen und den Linsen der Okulare anpassen.
Hinweis: Brillenträger müssen die Augenmuscheln für ein optimales Sichtfeld vollständig eindrehen.

Schema für die Einstellung der Augenmuscheln bei einem Fernglas
Den Pupillenabstand einstellen

Passe den Abstand zwischen den beiden Rohren an, bis du ein einziges rundes Bild erhältst.

Schema für die Einstellung des Pupillenabstands eines Fernglases
Den Dioptrienausgleich einstellen

Für eine einwandfreie Bildqualität ist es wichtig, den Sehschärfenunterschied zwischen deinen beiden Augen auszugleichen. Finde hierzu ein Objekt in mindestens 50 m Entfernung und befolge die Anweisungen des folgenden Schemas. Merke dir, sobald das Fernglas auf deine Augen eingestellt ist, den entsprechenden Punkt am Dioptrienring, um ihn bei Bedarf zu einem späteren Zeitpunkt schnell wieder einzustellen.

Schema für die Dioptrieneinstellung der bei einem Fernglas
Die Schärfe einstellen

Sobald der Dioptrienausgleich eingestellt ist, benutzt du das zentrale Fokussierrad, um ein scharfes Bild zu erhalten.

Schema für die Einstellung der Schärfe bei einem Fernglas

Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch

Benutze ein Fernglas niemals, um die Sonne, grelle Lichtquellen oder Laserquellen direkt zu betrachten. Dies kann schwere Augenschäden verursachen.

Schaue nie durch ein Fernglas, während du gehst, da du sonst eventuelle Hindernisse übersehen könntest.

Berühre die Metalloberflächen nicht, wenn sich das Produkt durch Sonneneinstrahlung aufgeheizt hat.

Stecke nach jedem Gebrauch die Schutzabdeckungen der Okulare und Objektive (falls mitgeliefert) wieder auf, um eventuelle Beschädigungen durch Sonneneinstrahlung (Lupeneffekt) zu vermeiden.

Bewahre das Fernglas (inklusive Zubehör) außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Bewahre kleine Teile und Tragegurte an einem sicheren Ort auf (Gefahr versehentlichen Verschluckens und Erstickens).

PFLEGE & WARTUNG

Die Pflege deines Fernglases ist für eine lange Lebensdauer und zuverlässige Funktion entscheidend:

1. Entferne zunächst große Partikel von den Linsen, durch Abpusten oder mithilfe eines weichen Pinsels.
2. Hauche die Linsen anschließend an, damit sie beschlagen, und wische sie mit dem Optiktuch (falls mitgeliefert) ab.
Hinweis: Vermeide Staub, Öl und Fett auf den Linsen, um sie zu schützen.
3. Säubere die übrigen äußeren Bestandteile des Gehäuses mit einem feuchten Tuch.
4. Bewahre dein Fernglas immer an einem gut belüfteten, trockenen und kühlen Ort auf.
5. Trockne das Fernglas vor dem Verstauen ab, falls es feucht ist.
6. Versuche niemals, das Fernglas innen zu reinigen oder es auseinanderzunehmen.

ERSATZTEILE 

Du hast ein Teil deines Fernglases verloren oder möchtest es ersetzen? Folgende Ersatzteile sind bei uns erhältlich:
- Objektivdeckel
- Augenmuscheln aus Kunststoff
- Augenmuschel-Deckel
- Schild des Fokussierrads
- Kappe für Stativ

Um diese Ersatzteile zu bestellen, sende bitte eine E-Mail an [email protected], in der du Folgendes angibst: die Modellnummer (Produktcode) deines Solognac-Fernglases, das gewünschte Teil, gewünschte Anzahl, deine Lieferanschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse.

Bitte beachte, dass die Objektivdeckel für 42-mm-Ferngläser (Modelle 100 10×42, 500 8×42, 500 10×42 oder 900 10×42) unten online erhältlich sind.

BESTANDSTEILE EINES FERNGLASES 

Die wesentlichen Bezeichnungen, die man kennen sollte:

Bezeichnungen der Bestandteile eines Fernglases

Nicht durchführbare Reparaturen

Kaputtes Gehäuse.
Beschlag im Inneren des Rohres.
Kratzer auf den Linsen.
Sich bewegendes optisches Element im Fernglas.
Doppelbild: zunächst die Zentrierung der Dioptrieneinstellung überprüfen; wenn trotz Anpassung der beiden Markierungen weiterhin ein Doppelbild auftritt, handelt es sich um ein fehlerhaftes Produkt.

Nicht als fehlerhaft erachtete Dinge

1. Offene Schnalle an der Kappe der Augenmuschel:
Es ist normal, dass die linke Schnalle offen ist (um die Kappen zum Beobachten entfernen zu können, wobei sie gleichzeitig – durch die geschlossene rechte Schnalle – am Tragegurt befestigt bleiben).

2. Doppelbild (dezentrierter Dioptriering):
Der Dioptrienring (Ring hinter der rechten Augenmuschel) ist oft dezentriert, wodurch die Wahrnehmung eines "Doppelbilds" entsteht. Man muss ihn lediglich durch Anpassung der beiden Markierungen wieder zentrieren.

3. Beschlag auf der Außenseite der Linsen:
Es ist normal, dass sich auf den äußeren Linsen Beschlag bildet. Unsere Ferngläser haben innen einen Antibeschlagschutz.

BEI PROBLEMEN

Eine Linse ist zerkratzt – musst dein Fernglas reparieren lassen?

Leider kann es passieren, dass ein Objektiv zerkratzt ist. Ein kleiner Kratzer auf der Oberfläche der Linse beeinträchtigt jedoch nicht automatisch die optische Leistung des Fernglases. Dieses Bauteil kann bei Solognac-Ferngläsern nicht repariert/ausgewechselt werden.

Du hast Probleme, ein scharfes Bild zu erhalten – was ist zutun?

Für ein scharfes Bild muss man eine Einstellung in drei Schritten durchführen:

1. Den Abstand zwischen den beiden Rohren einstellen, sodass jedes Auge eine eigene Scheibe wahrnimmt.
2. Den Dioptrienausgleich des Fernglases einstellen: Es ist wichtig, das Fernglas vor Verwendung auf deine Augen einzustellen. Betrachte hierzu nur mit dem linken Auge ein Objekt in ca. 50 m Entfernung. Stelle die Schärfe mithilfe des Fokussierrads ein. Betrachte dasselbe Objekt anschließend nur mit dem rechten Auge und stelle die Schärfe durch Drehen des Dioptrienrings ein (dieser befindet sich hinter der rechten Augenmuschel). Verstelle diesen Ring nicht mehr, sobald das Bild scharf ist. Das Fernglas ist nun deinem Sehvermögen angepasst.
3. Benutze danach zum Beobachten ausschließlich das Fokussierrad.

Ein Bauteil löst sich. Kann man das reparieren?

Mit der Zeit, und je nach Lager- oder Gebrauchsbedingungen, können sich Augenmuscheln oder Armierung an manchen Stellen lösen. Du kannst diese Teile mit ein wenig Sekundenkleber wieder ankleben. Achte dabei darauf, ihn tropffrei und punktgenau aufzutragen.

Die Linsen richtig säubern

Zuerst solltest du immer große Partikel entfernen, entweder durch Abpusten oder mit einem weichen Pinsel. Große Partikel wie Sand- oder Salzkörner können die Oberfläche des Objektivs beim Säubern zerkratzen. Für eine gründliche Reinigung empfehlen wir, die Oberfläche der Linse anzuhauchen, sodass sie leicht beschlägt. Reinige sie anschließend mit dem mitgelieferten Tuch. Nie Reinigungsmittel verwenden. Beim Abwischen der Objektive nie stark aufdrücken oder Kraft anwenden. Wir raten davon ab, Reinigungsflüssigkeiten für Brillen zu verwenden, sofern sie nicht ebenfalls für die Reinigung von Ferngläsern empfohlen werden, da manche die Beschichtung der optischen Gläser beschädigen können.

Wie solltest du dein Fernglas lagern/verstauen?

Lagere oder verstaue dein Fernglas (und auch den Tragegurt) erst, wenn es trocken ist. Vorher solltest du auch die Schutzkappen nicht aufstecken, denn sonst kann sich Kondensation bilden, die nicht abgeleitet werden kann.
Sobald das Fernglas trocken ist, kannst du die Schutzkappen wieder aufstecken und es in der Hülle an einem trockenen, gut belüfteten Ort aufbewahren.

SOLOGNAC-FERNGLÄSER

DECATHLON BUY BACK 

Du benutzt dein Fernglas nicht mehr und weißt nicht, was du damit machen sollst? Statt es wegzuwerfen oder verstauben zu lassen, kannst du es über den Buy Back Service von Decathlon an uns zurückverkaufen. Gib einfach online (folgenden Button anklicken) alle Informationen zu deinem Produkt ein, um dir von uns die besten Verkaufslösungen vorschlagen zu lassen. Anschließend musst du dein Produkt nur noch in der Filiale abgeben.