Ref: 8767047
2023
Dieser Rollstuhl ist speziell für Schlägersportarten wie Tennis, Padel, Tischtennis und Badminton konzipiert. Wenn du Fragen zur Einstellung, Pflege, Reparatur und den verfügbaren Ersatzteile hast, findest du die Antworten hier in unserer kurzen Anleitung.
Hier findest du Informationen, wie du den Rollstuhl vor der ersten Nutzung richtig einstellst.
Überprüfe zuerst, ob die Antriebsräder richtig eingerastet sind. Der Knopf muss gelöst sein
Der Rollstuhl TW500 für Schlägersportarten wird in Werkseinstellung geliefert, kann jedoch an die verschiedenen Bedürfnisse der Nutzer angepasst werden. Hier findest du eine Anleitung, die dir die verschiedenen Einstellungen erklärt, um den Rollstuhl optimal an deine Bedürfnisse anzupassen.
Der Rollstuhl TW500 für Schlägersportarten verfügt über einen Vorderradschutz, der bei Padel-Matches montiert werden kann, um die Glaswände zu schützen.
Der Sitz kann durch seine drei separaten Teile optimal angepasst werden.
Mögliche Maße: 34, 36, 38, 40, 42 cm.
Der Sitzrahmen kann je nach Größe des Sitzkissens in 1-cm-Schritten zwischen 34 und 42 cm eingestellt werden.
Der Schwerpunkt wird durch den horizontalen Abstand zwischen der Rückenlehne und der Achse der Antriebsräder bestimmt. Der Abstand kann in 1-cm-Schritten von 6 bis 21 cm eingestellt werden, um die richtige Balance zu finden.
Die Höhe des Sitzes kann hinten und vorne verstellt werden.
Die vordere Höhe kann in 1-cm-Schritten auf 40 bis 54 cm eingestellt werden.
Die Höhe des Sitzes kann hinten und vorne verstellt werden.
Die hintere Höhe kann in 1-cm-Schritten auf 34 bis 53 cm eingestellt werden.
Die Höhe, Tiefe und Neigung der Fußstütze kann entsprechend der Bedürfnisse eingestellt werden.
Die Position der Anti-Kipp-Rolle kann in Tiefe und Höhe verstellt werden. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung findest du in der Bedienungsanleitung.
Die Höhe der Rückenlehne kann in 1-cm-Schritten auf 25 bis 39 cm eingestellt werden. Bei Bedarf können die mitgelieferten Verlängerungsgurte verwendet werden.
Die Position des Kleidungsschutzes kann verstellt werden, um optimalen Komfort zu gewährleisten. Diese Einstellung muss vor dem Einstellen der Rückenlehnenneigung vorgenommen werden.
Vor dem Einstellen der Rückenlehnenneigung muss die Höhe des Kleidungsschutzes eingestellt werden.
Die Spannung des Rückenlehnenbezugs kann durch Lösen bzw. Anziehen der Gurte auf die gewünschte Spannung eingestellt werden, während der Nutzer in Spielposition sitzt.
Du hast (unglücklicherweise) ein Loch im Reifen deines Rollstuhls gefunden oder bei der Routinekontrolle festgestellt, dass die Reifen abgenutzt sind und ersetzt werden müssen? Keine Panik, in diesem Video-Tutorial erklären wir dir, wie du die Reifen des Rollstuhls wechselst:
1. Lass die Luft aus dem Reifen.
2. Stecke einen Reifenheber zwischen Felge und Reifen, sodass du den Reifen aus der Felge hebeln kannst.
3. Wiederhole Punkt 2 mit einem zweiten Reifenheber in 2 cm Entfernung vom ersten.
4. Ziehe die Reifenheber um die gesamte Felge, um den Reifen abzuziehen.
5. Entferne den Schlauch von der dem Ventil gegenüberliegenden Seite aus.
6. Wenn du den Schlauch entfernt hast, kannst du den Reifen ganz einfach von der Felge nehmen, um Reifen und/oder Schlauch auszutauschen.
Wenn du das erledigt hast, muss alles wieder zusammengefügt werden: Hier findest du das Video-Tutorial dazu, wie du Schlauch und Reifen wieder montierst:
1. Stecke das Ventil des Schlauchs in das dafür vorgesehene Loch in der Felge.
2. Ziehe die eine Wulst des Reifens in die Felge.
3. Ziele die andere Wulst über die Felge, fange dafür am Ventil an und bewege dich in beide Richtungen vorwärts.
4. Das letzte Stück der Reifenwulst kannst du mithilfe der Reifenheber in die Felge hebeln.
5. Pumpe den Reifen auf den auf der Flanke angegebenen Druck auf.
Kein Problem! Der Rahmen des Rollstuhls TW500 für Schlägersportarten besteht aus zwei Elementen, von dem eines Durchführungen für den Beckengurt aufweist.
Kein Problem, beim Rollstuhl TW500 für Schlägersportarten kannst du die Rolle selbst austauschen. Dafür musst du nur 3 Schrauben lösen. Danach kannst du die Rollenachse einfach herausziehen! Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung dafür findest du in der Bedienungsanleitung.
Wenn der Achsenknopf nach dem Einsetzen des Rades in den Rahmen nicht vollständig gelöst ist, kann es erforderlich sein, die nutzbare Länge der Achse zu verlängern, indem die Mutter am Ende der Achse ein Stück aufgeschraubt wird.
Auch der umgekehrte Fall kann eintreten: Sobald das Rad in Position ist und sich Rahmen und Rad gegenseitig behindern, muss die nutzbare Länge der Achse mit der Mutter am Ende der Achse verkürzt werden.
Der Greifreifen kann in drei verschiedenen Positionen angebracht werden, um den Abstand zum Rad einzustellen. Um an die Befestigungsschrauben des Greifreifens zu gelangen, entferne zunächst den Überzug, die Luftkammer und die Schutzklappe. Um den Greifreifen vom Rad abzunehmen, müssen alle 6 Befestigungsschrauben vollständig entfernt werden. Du kannst den Greifreifen wieder anbringen, indem du eine der drei möglichen Positionen auf den Befestigungsplatten wählst oder eine neue anbringst. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung dafür findest du in der Bedienungsanleitung.
Wöchentlich
Du solltest einmal pro Woche einige grundlegende Kontrollen durchführen, um die Lebensdauer deines Rollstuhls sicherzustellen und zu verlängern:
Reifendruck überprüfen: Die Reifen sollten auf den Druck aufgepumpt sein, der auf ihrer Flanke angegeben ist.
Reinige und fette die Schnellspannvorrichtung der Räder regelmäßig, damit sie sich bei Bedarf gut lösen lässt.
Alle 3 Monate
Ab und zu solltest du deinen Rollstuhl einer eingehenderen Prüfung unterziehen:
Überprüfe die Abnutzung der Reifen, die Gängigkeit der vorderen und hinteren Lager und die Drehbarkeit der Gabeln.
Fette die beweglichen Teile wie Räder und Zugbolzen mit Silikonöl.
Allgemeine Pflege und Wartung
Lagere deinen Rollstuhl an einem sauberen und trockenen Ort, um Rosten und Korrosion zu vermeiden, besonders wenn du ihn über einen längeren Zeitraum nicht nutzt.
Reinigung
Vor der Reinigung deines Rollstuhls solltest du unbedingt den Sitz- und Rückenlehnenbezug entfernen.
Reinige den Rollstuhl dann mit einem feuchten Tuch. Verwende zum Waschen warmes Wasser und Neutralseife, um Schmutz oder Flecken zu entfernen, und entferne dann mit einem nur in Wasser getränkten Tuch alle Spuren des Reinigungsmittels. Der Rollstuhl muss vollständig trocken sein, bevor du ihn lagerst.