Ja sicher, man sollte eine Sonnencreme in ausreichender Menge verwenden, die zum Hauttyp und zu den Aktivitäten passt. Sie sollte regelmäßig erneut aufgetragen werden, aber man sollte außerdem:
• sich mit Kleidung und Sonnenbrille schützen,~
• die Stunden mit starker Sonneneinstrahlung vermeiden (12 bis 16 Uhr)~
• die Haut langsam an die Sonne gewöhnen
Am Strand oder in den Bergen reflektieren der Sand und der Schnee die Sonnenstrahlen enorm. Generell gilt, dass man sogar im Schatten eines Sonnenschirms ein zu seinem Hauttyp passendes Sonnenschutzprodukt auftragen sollte.
Die Verwendung eines passenden Sonnenschutzmittels und ein vernünftiges Verhalten in der Sonne verhindert nicht, dass man braun wird; so sorgt man vor allem für eine allmähliche Bräune und schützt die Haut vor den Gefahren, die mit UV-Strahlung zusammenhängen.
Egal ob man eine sonnengebräunte Haut hat oder nicht, die Gefahren der Sonne sind immer da. Man sollte daher eine zu seinem Hauttyp und seiner Bräunung passende Sonnencreme verwenden.
Die Sonneneinstrahlung in den Bergen gehört in die Kategorie extrem, vor allem in den Höhenlagen. Im Winter wirkt darüber hinaus der Schnee wie ein Spiegel, der die Sonnenstrahlen reflektiert.
Das Wasser schützt nicht vor den Sonnenstrahlen. Das Wasser hat eine beträchtliche reflektierende Wirkung, dadurch sind das Gesicht und die Körperteile, die aus dem Wasser ragen, noch mehr der Sonne ausgesetzt. Verwende am besten ein extrem wasserfestes Sonnenschutzmittel.
Die Sonneneinstrahlung kann die Haut dehydrieren und dadurch austrocknen. Eine gute Versorgung mit Feuchtigkeit, ermöglicht es in der Tat länger von einer gleichmäßigen Bräune profitieren zu können.
Nein! Sonnenbänke verstrahlen hauptsächlich UVA-Strahlung, die verantwortlich für die vorzeitige Hautalterung und Hautkrebs sind. Health Canada zufolge setzen sie uns einer zwei bis fünf Mal höheren Strahlung aus, als die der Sonne.