Ref: 8576293, 8576591, 8575966, 8556634, 8556633
2018
Du besitzt einen unserer MT500- oder TREK500-Schlafsäcke und hast eine Frage zur Pflege oder Reparatur?
Wir geben dir alle notwendigen Infos, um dein Produkt dauerhaft zu erhalten.
MT500-Schlafsäcke können durch Reißverschlüsse an den Seiten miteinander verbunden werden.
Verfolge die einzelnen Schritte im nebenstehenden Video.
Für eine optimale Aufbewahrung, die den Schlafsack schont und Zeit spart, ist es ideal, den Schlafsack "lose" in seine Hülle zu stecken. Man sollte den Schlafsack nicht immer auf die gleiche Weise falten, um ihn nicht zu beschädigen. Da die Wattierung sonst zusammengedrückt wird und ihre isolierende Wirkung verliert.
Bevor wir über Reparaturen sprechen, wollen wir uns mit der richtigen Nutzung deines Schlafsacks befassen. Viele Kunden wenden sich an uns, weil ihnen der Reißverschluss ihres Schlafsacks kaputt vorkommt. Meistens liegt dies jedoch nur am Einfügen des Schiebers.
Denn die meisten Forclaz-Schlafsäcke sind so konzipiert, dass sie gekoppelt werden können. Eine geniale Idee, die es ermöglicht, den eigenen Schlafsack mit dem des Trekkingpartners oder -partnerin zu kombinieren (im gegenseitigen Einvernehmen natürlich ...). Da die Reißverschlüsse jedoch vollständig offen sind, erfordert die korrekte Ausrichtung und das Ineinandergreifen der Schieberegler eine gewisse Fingerfertigkeit.
Nimm dir Zeit, um den Schlafsack richtig zu schließen, um zu vermeiden, dass der Stoff im Verschluss stecken bleibt und du ihn rausziehen musst.
Es kommt auch vor, dass Reißverschlüsse kaputt gehen:
Ist dies der Fall, empfehlen wir, den Schlafsack in ein Geschäft zurückzubringen oder den Reißverschluss von einer Schneiderin ersetzen zu lassen.
Die Komforttemperatur unserer Schlafsäcke wird durch das unabhängige AITEX Labor gemäß der europäischen Norm ISO 23537-1 (von 21/01/2017) gemessen und auf dem Produkt angegeben. Bei der Komforttemperatur handelt es sich um die Temperatur, bei der eine Person mit durchschnittlichem Kälteempfinden in entspannter Position im Schlafsack schlafen kann, ohne zu frieren oder zu schwitzen.
Bei der Grenztemperatur handelt es sich um die Temperatur, bei der eine Person mit durchschnittlichem Kälteempfinden zusammengerollt im Schlafsack schlafen kann, ohne zu frieren oder zu schwitzen.
Kleiner Tipp:
Um den Wärmekomfort zu optimieren, kannst du eine Isoliermatte verwenden.
Die Komforttemperaturen von Schlafsäcken werden durch europäische Standardtests ermittelt. Die Kälteempfindlichkeit hängt jedoch von jedem Einzelnen ab und von den klimatischen Bedingungen.
Hier findest du einige Tipps, wie du beim Biwakieren nicht frieren musst.
Es ist durchaus möglich, unter freiem Himmel zu schlafen und sich mit einem Überschlafsack vor Feuchtigkeit zu schützen. Bei einem Überschlafsack, auch "Bivy Bag" genannt, handelt es sich um eine große Schutzhülle für Schlafsäcke. In diese kann man einfach mitsamt seinem Schlafsack und sogar mit der Luftmatratze schlüpfen, um sich vor Wind und Wetter zu schützen.
Dieser Überschlafsack schützt dich und deine Ausrüstung vor ungünstigen Wetterbedingungen.
Perfekt, um direkt unter dem Sternenhimmel oder unter einem Tarp zu übernachten.
Es kann passieren, dass du während einer Bergtour deine Aufbewahrungs- oder Kompressionstasche verlierst. Keine Sorge, auf der DECATHLON Website kannst du dir eine Neue besorgen.
Hier sind die Schritte, die du befolgen musst, um deinen Schlafsack richtig zu reinigen:
- Lege deinen Schlafsack in die Trommel der Waschmaschine.
- Füge zwei oder drei Tennisbälle hinzu (neue Bälle oder zuvor mit Bleichmittel gereinigte Bälle).
So wird der Schlafsack besser aufgeschüttelt und gereinigt, ohne beschädigt zu werden.
- Waschprogramm mit 30 °C, jedoch ohne Schleudergang, starten.
- Den Schlafsack danach an der Luft trocknen lassen.
Dieser Tipp gilt für alle Arten von Schlafsäcken: den Schlafsack unkomprimiert in der mitgelieferten Tasche aufbewahren.
Wenn du den komprimierten Schlafsack in seiner Aufbewahrungshülle aufbewahrst, kann die Wattierung beschädigt werden und ihre Bauschkraft verlieren.
Auch wenn die Wattierung weniger empfindlich ist als eine Daunenfüllung mögen es beide nicht, über längere Zeit komprimiert zu werden.
Zwei Lösungen bieten sich an:
- Eine Aufbewahrungshülle verwenden, die größer ist als eine Kompressionshülle, um den Schlafsack aufgebauscht zu lassen.
- Den Schlafsack wie eine Hose an einem Kleiderbügel aufhängen.
Mit der Zeit, kann die wasserabweisende Eigenschaft des Schlafsacks nachlassen. Es ist jedoch möglich, diese wasserabweisende Eigenschaft mit einer flüssigen Imprägnierung zu reaktivieren.
Auf Trekkingtouren kann ein Riss im Schlafsack schon mal passieren und die gute Nachricht ist, dass man ihn reparieren kann!
Du kannst den Riss entweder flicken oder einen Patch anbringen, um zu verhindern, dass der Riss größer wird oder dass Kunstfasern oder Federn heraustreten.
- Du möchtest, dass die Reparatur kaum auffällt oder sogar gut aussieht?
Wenn der Stoff nicht zu dünn ist, kannst du das Loch mit einem Faden in der Farbe der Außenseite deines Schlafsacks zunähen.
Achte beim Nähen darauf, die andere Seite des Schlafsacks nicht durchzustechen, da dies zu einer Kältebrücke führen und somit die Wärmeleistung deines Schlafsacks verringern würde.
- Du hast keine Zeit und keine Nähkenntnisse?
Dann kann dir ein selbstklebender Flicken weiterhelfen: Schneide ein Rechteck mit abgerundeten Kanten aus, das ein bis zwei Zentimeter größer ist als die Größe des Risses, klebe es auf den sauberen, flachgedrückten Stoff und schon kann's weitergehen!