Wie wäscht man eine wasserdichte Jacke?

PFLEGE UND REPARATUR EINER WASSERDICHTEN JACKE 

Eine wasserdichte Jacke ist unentbehrlich, wenn du Aktivitäten im Freien ausübst. Ob Wanderer, Radfahrer, Läufer – es ist immer gut, eine griffbereite Jacke zu haben, um bei jedem Wetter Sport treiben zu können.
Es ist zwar besser, wenn sie im Rucksack bleibt, aber bei Bedarf ist man froh, eine dabei zu haben! Und da sie nicht oft ausgepackt wird und auch nicht ganz billig war, sollte sie möglichst lange halten.
Wir geben dir alle wichtigen Infos, damit du ihre Lebensdauer durch gute Pflege und ein paar clevere Reparaturen verlängern kannst.

DIE RICHTIGE PFLEGE EINER WASSERDICHTEN JACKE IN VIER SCHRITTEN 

  1. 1 Richtig Waschen und Trocknen
  2. 2 Wasserabweisende Eigenschaften reaktivieren
  3. 3 Richtig Aufbewahren
  4. 4 Risse reparieren

WIE WÄSCHT MAN EINE WASSERDICHTE JACKE?

Schon gewusst?
Grundsätzlich sollte eine Jacke nicht zu oft gewaschen werden, da die Wirksamkeit der Imprägnierung dadurch nachlässt.

Eigentlich ist das Waschen einer wasserdichten Jacke, die man beim Wandern oder Trailen benutzt, eher selten notwendig (es sei denn, man wälzt sich im Schlamm), aber beim Radfahren kann es häufiger nötig sein.

Du möchtest nur die Außenseite deiner Jacke sauber machen?
- Zuerst muss der Schlamm trocken sein.
- Dann die Jacke draußen ausschütteln.
- Sollten Schmutzspuren zurückbleiben, benutze einen Schwamm, jedoch ohne zu reiben, damit die wasserabweisende Beschichtung erhalten bleibt.

Deine Jacke riecht unangenehm und du willst sie in die Waschmaschine stecken?
- Bevor die Jacke in die Waschmaschine kommt, schließe alle Reißverschlüsse und Taschen (nachdem sie geleert wurden). Eventuelle Teile des Kleidungsstücks entfernen, die nicht waschbar sind. Bänder und Gummizüge lockern.
- Befolge die Anweisungen auf dem Etikett der Jacke, um die richtige Temperatur einzustellen. Einige Waschmaschinen haben sogar ein „Outdoor“-Programm, das hierfür sehr nützlich ist.
- Nimm etwas weniger Waschmittel (möglichst Flüssigwaschmittel) als sonst, um Rückstände zu vermeiden.
- Den Schleudergang auf Minimum einstellen, zum Schutz der Jacke.
- Um sicherzugehen, dass das gesamte Waschmittel weg ist, spüle ein zweites Mal (Waschmittelrückstände verhindern, dass die Regentropfen glatt auf den Stoff abperlen).

Um böse Überraschungen zu vermeiden, wasche deine Jacke nicht mit bunten Kleidungsstücken und anderen Stoffen zusammen. Achte darauf, die Jacke nicht gefaltet in die Waschmaschine zu geben und diese nicht zu voll zu beladen.

Wie trocknet man eine wasserdichte Jacke?
Es gibt zwei Möglichkeiten:
- Lasse die Jacke auf einem Kleiderbügel oder flach ausgebreitet an der Luft trocknen.
- Oder benutze einen Wäschetrockner mit Schonprogramm, aber vorher nicht vergessen alle Reißverschlüsse zu schließen.
Beachte: Niemals die Jacke direkt auf einem Heizkörper trocknen!

Wie pflegt man eine wasserdichte Jacke?
Wie pflegt man eine wasserdichte Jacke?

ZWEI DINGE, DIE MAN NIEMALS TUN SOLLTE, WENN MAN EINE WASSERDICHTE JACKE WÄSCHT

1/ Eine wasserdichte Jacke zu bügeln, dies würde sie beschädigen.
2/ Weichspüler oder Bleichmittel in die Maschine geben: Weichspüler bleibt auf dem Stoff haften, was die wasserdichte Eigenschaft beeinträchtigen würde.

WIE REAKTIVIERT MAN DIE WASSERABWEISENDE EIGENSCHAFT EINER WASSERDICHTEN JACKE? 

Deine Jacke ist nicht mehr wasserdicht genug, oder du hast das Gefühl, darin nass zu sein. Beachte: es ist sehr schwierig, wenn nicht gar unmöglich, ein Produkt zu entwickeln, das gleichzeitig sehr wasserdicht ist UND eine gute Feuchtigkeitsableitung ermöglicht – es handelt sich hier um eine physikalische Eigenschaft. Wenn man während einer Anstrengung eine wasserdichte Jacke trägt, spürt man vielleicht eine gewisse Feuchtigkeit, das hat aber nichts mit mangelnder Wasserdichtigkeit zu tun.

Diese Eigenschaft kommt durch eine entsprechende Oberflächenbehandlung zustande, die allerdings hin und wieder aufgefrischt werden sollte.

Wenn die wasserabweisende Beschichtung des Stoffes nachlässt, verlieren die Jacken ein wenig von ihrer Schutzwirkung.

Um sicherzugehen, dass deine Jacke eine Behandlung braucht, teste dies mit einem Wassertropfen. Wenn der Tropfen über den Stoff gleitet, ist die Jacke noch wasserdicht. Wird aber der Tropfen vom Stoff aufgesaugt, dann muss die wasserabweisende Imprägnierung deiner Jacke reaktiviert werden!

Es gibt mehrere Möglichkeiten, um die wasserabweisende Imprägnierung einer Jacke zu reaktivieren:
1/ Wäschetrockner:  
Dies ist eine erste Möglichkeit, da bereits die Hitze des Trockners die wasserabweisende Imprägnierung des Stoffes reaktivieren kann. Hierfür wird die Jacke in den Trockner gegeben und ein kurzes Schonprogramm gewählt. Darauf achten, dass die Reißverschlüsse und Klettbänder der Jacke geschlossen sind und die Gummibänder locker sind.

2/ Waschmittel und Spülung, die wasserabweisend reaktivierend wirken: präzise und lang anhaltend
- Waschen: den obigen Anweisungen folgen und das Waschmittel durch einen Reiniger für wasserdichte Produkte ersetzen, damit die Jacke danach die wasserabweisende Imprägnierung besser aufnehmen kann.
- Imprägnierung: ein flüssiges, wasserabweisendes Imprägniermittel in eine Schüssel mit Wasser geben (30 °C und 15 min einweichen lassen) oder in der Maschine (Weichspülerfach, Schonwaschgang 30 °C).
– Aktivieren: dies erfolgt durch Wärmezufuhr. Dafür den Wäschetrockner benutzen (die Anweisungen oben befolgen) oder die getrocknete Jacke flach auf einen Wäscheständer legen und mit sanfter Hitze föhnen.

3/ Wasserabweisender Imprägnierspray: schnell und wirksam.
Achte darauf, die Nutzungsbedingungen des  Imprägniersprays zu befolgen, da dies sonst Schwindel auslösen kann!

WIE VERSTAUT MAN EINE WASSERDICHTE JACKE? 

Dieser Absatz ist zwar kurz, aber dennoch wichtig. Da Regenjacken oft „für alle Fälle“ mitgenommen werden, sind sie meistens komprimierbar. Du kannst sie deshalb perfekt im Rucksack oder in der Fahrradtasche verstauen.
Doch sobald du nach Hause kommst, solltest du die Jacke ausbreiten! Andernfalls wird die wasserdichte Membran Falten werfen und dadurch brüchig werden, so dass ihre Wirksamkeit nachlassen kann.

Du solltest deshalb die Jacke auf einem Kleiderbügel oder Kleiderständer aufhängen. Um die Kapuze zu schonen, kannst du zum Aufhängen die kleine Innenschlaufe am Nackenansatz benutzen.

WIE REPARIERT MAN EINE WASSERDICHTE JACKE? 

Deine Jacke hat durch einen Felsen oder stacheligen Busch einen Riss bekommen? Du darfst den Riss nicht zunähen und keinen Bügelflicken anbringen: denn durch weitere Löcher würde das Wasser eindringen und die Wasserdichtigkeit verringern.

Dein bester Verbündeter: ein selbstklebender Reparaturflicken!
Schneide ein Rechteck mit abgerundeten Kanten aus, das ein bis zwei Zentimeter größer ist als der Riss und klebe es flach auf den Stoff.

Gut gemacht, deine Jacke ist sauber, wasserdicht und die Löcher sind gestopft!
Und falls du gerne im Regen wanderst oder radfährst, dann kannst du uns einen Kommentar mit deinen besten Stories senden, um sie mit unseren Lesern zu teilen.

Weitere interessante Tipps

wie-kann-ich-meine-Funktionsbekleidung-umweltschonender-waschen

3 Tipps, um deine Wanderbekleidung umweltschonender zu waschen

Deine Kleidung umweltfreundlich zu waschen, ist ganz einfach – ohne dabei Abstriche bei der Sauberkeit zu machen. Wir geben dir Tipps, wie es gelingt!
8 gute Gründe, auch im Regen spazieren zu gehen

8 gute Gründe, auch im Regen spazieren zu gehen

Ob du Anfänger oder schon länger dabei bist, mit der richtigen Ausrüstung, Vorbereitung und Einstellung kann eine Wanderung im Regen richtig Freude bereiten – aus den folgenden 8 Gründen.
hike

Wie finde ich die richtige Daunenjacke?

Wie kompakt soll sich die Jacke zusammenfalten lassen? Bist du bei kalten oder bei sehr kalten Temperaturen unterwegs? Willst du die Jacke beim Wandern oder nur in den Pausen tragen? Bei der Auswahl einer Daunenjacke für Wanderungen ist die Liste der Fragen lang. Aber keine Sorge: Wir helfen dir, die richtige Entscheidung zu treffen!
11 Tipps für das Radfahren bei Regen

11 Tipps für das Radfahren bei Regen

Ganz gleich, ob an einem Trainingstag, bei einer Ausfahrt oder während eines Rennens – der Umgang mit Regen ist nicht immer einfach. Hier sind unsere Lösungen, mit denen du dich vor den Unbillen schlechten Wetters schützen kannst.