Ref: 8603125
2022
Entdecke das Kundendienstangebot von DECATHLON für deine OnStart 500: Anleitung, Tipps zu Pflege und Reparatur sowie Ersatzteile
Halte den bunten Knopf zwei Sekunden gedrückt.
Die verschiedenen Modi der Stoppuhr lauten:
- Chrono: Stoppuhr
- Timer: drei programmierbare Arten von Einheiten
- Time: Uhrzeit und Datum
- Alarm: Alarm
- Pacer: ein bestimmtes Tempo angebendes Metronom
Das Wechseln zwischen den Modi erfolgt per Drücken auf den Mittelknopf oben auf der Stoppuhr.
Hier findest du das Blatt zur Fehlerbehebung bei deinem Produkt.
Befolge die Schritte auf diesem Blatt, um zu prüfen, ob eventuell ein Problem vorliegt. Bei Bedarf findest du in der nachfolgenden Rubrik (REPARATUR) Tutorials, die dir beim Reparieren deines Produkts helfen können. Du kannst mit deinem Produkt auch den Servicepoint deiner DECATHLON Filiale aufsuchen.
Klicke zum Download des Informationsblatts zur Fehlerbehebung auf den untenstehenden Button.
Um das Glas deiner Stoppuhr sauberzuhalten, solltest du es regelmäßig mit einem feuchten Tuch reinigen.
Die Stoppuhr ist gegen feuchte Umgebungsbedingungen, Spritzwasser und Regen geschützt (IPX4), darf aber nicht in Wasser getaucht werden.
Die Stoppuhr schaltet sich nach zwei Stunden Inaktivität (keine Zeitnahme gestartet und keinerlei Knopf gedrückt) automatisch aus.
Um die Batterie zu schonen, kannst du die Stoppuhr auch manuell ausschalten. Halte hierzu den bunten Knopf zwei Sekunden gedrückt.
Auf der Stoppuhr können jeweils 8 Match- und Coach-Einheiten abgespeichert werden.
„Memory full“ wird angezeigt, wenn der Speicher der Stoppuhr voll ist.
Zum Speichern einer neuen Einheit muss zunächst eine vorhandene Einheit gelöscht werden. Hierzu wählst du die zu löschende Einheit aus, drückst auf den Einstellungsknopf (Schraubenschlüssel) und wählst „Delete“.
- Stoppuhr starten: auf C drücken
- Pausefunktion wählen: auf C drücken
- Zurück auf 0 stellen: auf A drücken
Mit der OnStart 500 können bis zu 50 Zwischenzeiten (Split) und Runden (Lap) gemessen bzw. gespeichert werden.
- Nach dem Starten der Stoppuhr muss auf A gedrückt werden, um eine Zwischenzeit (Lap/Split) zu nehmen.
Daraufhin werden die letzten Werte für Lap und Split unterhalb der Gesamtzeit angezeigt.
- Zum Anzeigen aller Zwischenzeiten (Lap/Split) sowie der Durchschnittszeiten, der schnellsten bzw. der langsamsten Zeit nacheinander musst du auf D drücken.
Es kann immer nur die letzte mit der Stoppuhr absolvierte Einheit angezeigt werden.
- Wähle den Modus Chrono
- Drücke auf den Knopf Einstellungen (Schraubenschlüssel)
Mit dem Programm „Match“ kannst du eine Einheit mit verschiedenen, einstellbaren Zeitblöcken erstellen, die wiederholt werden können. Dieses Programm ist ideal für die Nutzung als Schiedsrichter bei einem Spiel mit mehreren Zeitabschnitten (z. B. Halbzeiten).
Du kannst bis zu 9 Blöcke (Block) erstellen, bei denen bis zu 99 Wiederholungen (Repeat) möglich sind.
Beispiel: Für ein Fußballspiel kannst du 3 Blöcke erstellen.
- Einen Block 1 mit 45 Minuten Dauer für die erste Halbzeit
- Einen Block 2 mit 15 Minuten Dauer für die Pause
- Einen Block 3 mit 45 Minuten Dauer für die zweite Halbzeit
Mit dem Programm „Up-Down“ kannst du einen Countdown in Verbindung mit einer Stoppuhr programmieren. Am Ende des Countdowns wird automatisch die Stoppuhr gestartet. Dieses Programm ist ideal zum Starten eines Wettkampfs per Countdown.
Beispiel: Eine Schiffsregatta.
Bei den Programmen des Typs „Match“ und „Coach“ können 8 unterschiedliche Einheiten abgespeichert werden.
Zum Einstellen wählst du den Modus Timer, drückst auf den Einstellungsknopf (Schraubenschlüssel) und wählst anschließend „Match“ oder „Coach“.
Wenn noch keine Einheit abgespeichert ist, wird dir angeboten, eine Einheit zu erstellen. Du kannst die Einheit am Ende abspeichern, indem du ihr einen Namen gibst. (Die erste Einheit wird standardmäßig Match 1 oder Coach 1 benannt).
Wenn du bereits eine Einheit gespeichert hast und diese bearbeiten möchtest, wählst du die Einheit aus und drückst auf den Einstellungsknopf (Schraubenschlüssel).
Anschließend kannst du die Einheit bearbeiten (Edit), umbenennen (Rename), löschen (Delete) oder eine neue Einheit erstellen (Create).
Wähle den Modus Uhrzeit/Datum (Time) und drücke auf den Einstellungsknopf (Schraubenschlüssel).
Wähle den Alarmmodus (Alarm) und drücke auf den Einstellungsknopf (Schraubenschlüssel).
Bei dem Pacer-Modus handelt es sich um ein Metronom. Du stellst dir einen Rhythmus ein, indem du die Anzahl an Signaltönen pro Minute festlegst.
Zum Einstellen wählst du den Pacer-Modus und drückst auf den Einstellungsknopf (Schraubenschlüssel).
Die einstellbaren Rhythmen lauten wie folgt: 1, 2, 3, 4, 5, 10, 15, 20, 30, 40, 50, 60, 80, 100, 120, 140, 150, 140, 180, 200 oder 240 Signaltöne pro Minute (BPM).
An diesem Produkt können die folgenden Reparaturen durchgeführt werden:
Wenn dein Produkt nicht repariert werden kann, gib es entweder bei einer Sammelstelle für Elektroschrott oder in einer beliebigen DECATHLON Filiale ab, damit es recycelt werden kann.
Die Batterie des Typs CR2032 wird ohne Werkzeug mithilfe eines Geldstücks ausgetauscht.
1. Drehe den Batterieverschluss auf der Rückseite des Produkts, bis sich die Markierung vor dem Symbol "offenes Schloss befindet "
2. Entferne die Batterie mithilfe einer Spitze und setze eine neue Batterie ein (Beschriftung außen)
3. Setze den Verschlussdeckel wieder ein und drehe ihn zum Verschließen im Uhrzeigersinn (Position "abgeschlossenes Schloss").
Achtung!
Batterien dieses Typs dürfen nie von Kindern alleine verwendet werden (Gefahr des Verschluckens).
Wir sind hier, um dir zu helfen und dir eine Lösung anzubieten, die auf deine Bedürfnisse zugeschnitten ist.