DU BENÖTIGST UNTERSTÜTZUNG?
Wir sind hier, um dir zu helfen und dir eine Lösung anzubieten, die auf deine Bedürfnisse zugeschnitten ist.
REF: 8828225, 8615564
2024
Entdecke unsere Tipps zur Einstellung, Wartung und Reparatur des MTB Rockrider 24 & 26 Zoll. Maximiere mit unseren Expertentipps deine Performance und verlängere die Lebensdauer deines MTBs.
Es gibt ein Einstellrad für jeden Bremshebel. Sie dienen der Regulierung der Spannung des Bremskabels. Betätige das Stellrad, um die optimale Einstellung zu finden. (Je fester das Stellrad angezogen wird, desto höher ist die Spannung des Bremskabels.)
Dieses Stellrad befindet sich am hinteren Teil des Schaltwerks. Es dient dazu, die Spannung des Schaltzugs zu erhöhen oder zu reduzieren. Falls die Kette beim Einlegen eines höheren Gangs Probleme bereitet, dann ist die Spannung das Schaltzugs zu gering und muss durch Aufschrauben des Stellrads erhöht werden. Falls die Kette beim Einlegen eines niedrigeren Gangs Probleme bereitet, dann ist die Spannung das Schaltzugs zu hoch und muss durch Anziehen des Stellrads verringert werden. Die optimale Einstellung liegt erfahrungsgemäß häufig bei einer Viertelumdrehung.
Die zwei Schrauben dienen zum Festziehen des Vorbaus auf dem Steuerrohr der Gabel des Mountainbikes.
Es ist wichtig, die Höhe des Sattelrohrs und des Lenkers auf die Körpergröße des Kindes abzustimmen. Die Markierung, bis zu der die Sattelstütze mindestens im Sattelrohr stecken muss, darf aus Sicherheitsgründen niemals sichtbar sein (achte genau darauf, dass diese Markierung nicht überschritten wird).
Zur Einstellung der richtigen Sattelhöhe setze das Kind auf den Sattel, bringe die Tretkurbeln in vertikale Position und lasse das Kind seine Ferse auf das untere Pedal stellen: Die Sattelhöhe ist korrekt eingestellt, wenn das Bein des Kindes gestreckt ist. Außerdem sollte sich das Kind, wenn es auf dem Sattel sitzt, mit den Fußspitzen auf dem Boden abstützen können.
Der empfohlene Druck ist stets auf der Reifenflanke angegeben. Wir empfehlen dir, die Reifen mit dem auf der Reifenflanke angegebenen Druck aufzupumpen. Der empfohlene Druck kann je nach Reifentyp variieren.
Um zu überprüfen, ob ein ausreichender Reifendruck vorhanden ist, lasse das Kind auf das stehende Fahrrad steigen. Den richtigen Druck erkennst du daran, dass der Reifen durch das Gewicht des Kindes ein klein wenig eingedrückt wird.
Pflege das Fahrrad deines Kindes, damit es für neue Abenteuer bereit ist!
Für eine umfassende Wartung deines Kinderfahrrads empfehlen wir dir die 3 folgenden Schritte:
01 Entfetten der Antriebsgruppe
02 Reinigen des Fahrrads
03 Schmieren der Fahrradkette
3 Schritte, zu denen du in unserem Fahrradreinigungsset (8751194) die drei passenden Produkte findest.
Schau dir das Video an, um weitere Informationen zu erhalten:
Vor jeder Fahrt sollte der Zustand der Reifen überprüft werden.
Falls ein Reifen platt ist, überprüfe zunächst, ob er ein Loch aufweist. Pumpe ihn dazu bis zum maximalen Druck auf.
Wenn er schnell wieder Luft verliert, muss das Laufrad demontiert und anschließend der Reifen abgezogen werden, um den Fahrradschlauch zu wechseln bzw. zu reparieren.
Falls er nur langsam Luft verliert, sollte zunächst die Oberfläche des Reifens nach spitzen Gegenständen bzw. Glasscherben abgesucht und diese ggf. entfernt werden. Anschließend muss das Laufrad demontiert und der Reifen abgezogen werden, um den Fahrradschlauch zu wechseln bzw. um ihn nach Entfernen eines eventuell vorhandenen spitzen Gegenstands zu reparieren.
Falls der Reifen nicht platt ist, empfehlen wir dir zu überprüfen, ob er den richtigen Druck aufweist (beachte hierzu auch die nachfolgende Rubrik).
Wir empfehlen, das Kinderfahrrad an einem trockenen Ort zu lagern. Es ist wichtig, dass es keiner Feuchtigkeit ausgesetzt ist.
Die Lebensdauer des Kinderfahrrads hängt von seiner Nutzung, Wartung und Lagerung ab.
Je mehr Feuchtigkeit und salzhaltiger Luft das Kinderfahrrad ausgesetzt ist, desto schneller wird es Rost ansetzen, wodurch seine Lebensdauer verkürzt wird.
Daher ist es wichtig, es in sauberem und trockenem Zustand an einem vor Feuchtigkeit geschützten Ort zu lagern.
Wenn ein Reifen beschädigt ist, solltest du sofort an einer sicheren Stelle anhalten, um eine Beschädigung der Felge zu vermeiden.
Drehe dein Fahrrad anschließend um und stelle es auf Sattel und Lenker ab.
Das Vorderrad musst du dann nur noch aus der Gabel nehmen und kannst anschließend den Schlauch wechseln (siehe Erklärvideo).
Beim Hinterrad musst du zunächst auf das kleinste Ritzel schalten. Anschließend löst du das Laufrad und wechselst den Schlauch (siehe Video-Tutorial).
Im Notfall hast du außerdem die Möglichkeit, ein Reparaturspray zu verwenden, mit dem sich der Fahrradschlauch ohne Werkzeug reparieren lässt (funktioniert nicht bei gerissenen Schläuchen).
Wenn die Gänge des Mountainbikes schlecht schalten, liegt das an der schlechten Führung des Schaltwerks auf den Ritzeln.
Prüfe den Schaltzug und die Zughülsen:
Schlecht angebrachte Zughülsen-Endkappen können das Ziehen des Schaltzuges und damit den Gangwechsel behindern. Wenn eine Zughülsen-Endkappe nicht korrekt positioniert ist, stecke sie wieder an die richtige Stelle.
. Wenn sich das Schaltwerk beim Betätigen des Drehschaltgriffes nicht bewegt, hat sich der Zug wahrscheinlich in der Hülse festgesetzt. In diesem Fall müssen Schaltzug und Kabelhülsen ausgetauscht werden.
Es ist auch möglich, dass das Schaltauge verbogen ist, insbesondere nach einem Sturz. Dann ist es nicht möglich, die Gänge zu wechseln. Wir empfehlen dir, dich in diesem Fall in den Servicepoint deines nächsten Decathlon-Stores zu begeben, um das Schaltauge gerade auszurichten.
Außerdem kann es sein, dass sich das Schaltwerk verstellt hat. In diesem Fall drehst du das Fahrrad um und stellst es auf Sattel und Lenker ab, um Zugriff auf die Pedale zu erhalten (noch praktischer ist ein Montageständer). Betätige den Schaltgriff und stelle die Kette auf das kleinste Ritzel ein. Das nun benötigte Stellrad befindet sich im hinteren Bereich des Schaltwerks. Mit diesem Stellrad kannst du den Schaltzug spannen (und damit das Schaltwerk weiter nach oben stellen) bzw. lockern (und damit das Schaltwerk weiter nach unten stellen). Drehe das Stellrad so weit, bis der Gangwechsel wie gewünscht funktioniert.
Wenn ein Bremshebel zu weich bzw. zu locker ist und leicht an den Lenker stößt, kannst du die Spannung des Bremszugs über das Stellrad einstellen, das sich auf dem Bremshebel befindet (siehe dazu das untenstehende Video-Tutorial).
Schraube das Stellrad und die Gegenmutter so weit auf, dass du die richtige Zugspannung für ein festes, aber nicht zu hartes Bremsen erreichst.
Sobald die gewünschte Spannung erreicht ist, Gegenmutter gegen den Bremshebel festdrehen, um die Einstellung zu sichern.
Wir sind hier, um dir zu helfen und dir eine Lösung anzubieten, die auf deine Bedürfnisse zugeschnitten ist.
ROCKRIDER bietet für dein MTB eine lebenslange Garantie auf Rahmen, Lenker und Vorbau (bei normalen Nutzungsbedingungen).
Für alle anderen Komponenten liegt die Garantiedauer bei zwei Jahren.
Während der ersten Fahrten können sich bestimmte Komponenten leicht verstellen.