DU BENÖTIGST UNTERSTÜTZUNG?
Wir sind hier, um dir zu helfen und dir eine Lösung anzubieten, die auf deine Bedürfnisse zugeschnitten ist.
REF: 8610536, 8767194, 8580559, 8596760, 8802028
2018
Du hast die Kinder-Inline-Skates FIT 3 für dein Kind ausgewählt. Dies ist der geeignete Inliner, um Fortschritte zu machen, erste Touren zu starten, Hindernisse zu befahren und die Geschwindigkeit langsam zu erhöhen.
Die Kinder-Inline-Skates Oxelo FIT3 sind 3-fach größenverstellbar
Um mit der (sehr) schnellen Entwicklung der Kinderfüße Schritt zu halten, ist unser gesamtes Sortiment an Kinder-Inline-Skates größenverstellbar.
Die Größenverstellung der Inline-Skates FIT 3 erfolgt in 5 Schritten
1. Den Hebel vorne unter dem Fuß an der Außenseite des Inliners finden.
2. Die Einkerbung anheben.
3. Eine Hand auf die Ferse legen und die andere am Vorfuß.
4. Ziehe am Vorfuß, um die Schuhlänge zu vergrößern, oder drücke darauf, um sie zu verkleinern.
5. Klappe bei jeder Anprobe den Hebel um, damit die Größe fixiert wird, und mache den Test am Fuß des Kindes, möglichst im Stehen, damit sich der Fuß im Schuh ausdehnt.
Und schon kann die Inliner-Tour wieder losgehen!
Es ist nicht einfach, sich im Fachjargon der Inline-Skater zurechtzufinden. Hier sind die Basics, um die Struktur der Kinder-Inline-Skates FIT3 gut zu kennen.
Entweder, um beschädigte Rollen zu ersetzen oder um die Größe oder Härte einer Rolle an die Art des Bodens oder der Fahrt anzupassen, der Wechsel von Inline-Skate-Rollen ist ein Basic, das man beherrschen sollte.
Dies ist einer der ersten Schritte, um deine Ausrüstung richtig zu pflegen. Und es geht ganz einfach und schnell.
Wie wechselt man die Rollen der Kinder-Inline-Skates Fit 3?
1. Zunächst die vier Rollen mithilfe des Multifunktionswerkzeugs und eines Innensechskantschlüssels abschrauben.
2. Entferne die Kugellager mithilfe des Multifunktionswerkzeugs, wenn du die Rollen-Kugellager behalten möchtest. Wenn deine neuen Rollen bereits mit Kugellagern ausgestattet sind oder du andersartige Kugellager gekauft hast, kannst du diese auf der Rolle lassen und den Staub mit einem trockenen Tuch entfernen.
3. Stecke ein Lager auf einer Seite der Rolle und drehe sie dann um.
4. Stecke den Abstandshalter (Metallzylinder) so ein, dass er mit dem Loch des ersten Kugellagers übereinstimmt, dann das zweite Lager einschieben. Wenn der Abstandshalter ein wenig eiert, ist das nicht schlimm, er wird sich mit den Kugellagern neu ausrichten, wenn du die Achsen der Rollen einschiebst. Der Abstandshalter ist optional, wird aber empfohlen, da er einen Abstand zwischen den Kugellagern ermöglicht und den Druck ausgleicht, der von der Rollenschraube ausgeübt wird. Die meisten Kugellager haben keine spezielle Ausrichtung, schaue im Zweifelsfall auf die Verpackung.
5. Setze die Rollen wieder auf die Schiene und stecke die Achse und dann die Schraube ein. Beachte: Eine der Achsen ist größer und für die hintere Rolle bestimmt, die die Bremshalterung hält. Denke daran, die größere Achse für diese letzte Rolle zu benutzen.
War doch einfach, oder? Nicht vergessen, die Rollen der Kinder-Inline-Skates nach 10 Sessions oder 30 km zu wechseln, um die Lebensdauer der Rolle und den Komfort beim Skaten zu erhöhen.
Durch das Wechseln der Kugellager auf Inline-Skates kann die Gleiteigenschaft der Kugellager geändert werden oder kaputte Lager (die sich nicht mehr richtig drehen oder Reibungsgeräusche bilden) ersetzt werden.
Diese Handhabung ist sehr einfach, erfordert aber das richtige Werkzeug, um das Kugellager aus dem Innern der Rolle herausziehen zu können.
Wie wechselt man die Kugellager der Kinder-Inline-Skates FIT3?
1. Schraube mit dem Skate-Multifunktionswerkzeug und einem 4 mm Innensechskantschlüssel die Achsen der Rollen ab und ziehe die Rollen heraus. Nicht vergessen, die Rollen in der richtigen Reihenfolge vor dir hinzulegen. Wenn die Rollen schon ein paar Mal gefahren worden sind, ist dies vielleicht eine gute Gelegenheit, die Rollen untereinander auszutauschen.
2. Entferne das Kugellager ebenfalls mithilfe des Multifunktionswerkzeugs, indem du das T-Tool in die Mitte des Kugellagers einführst und mit seitlichem Druck aushebelst. Das Kugellager lässt sich manchmal etwas schwer herausziehen, versuche in dem Fall das Werkzeug zu drehen, um an mehreren Stellen des Lagers Druck auszuüben.
3. Das Schwerste ist geschafft! Setze die neuen Kugellager ein (drücke darauf mit dem Tool, um das Einsetzen zu erleichtern), stecke die Rollen wieder auf die Achse und dann auf die Inline-Skates.
Jetzt hast du neue Kugellager für deine neue Session.
Wenn dein Kind den Bremsklotz an den Skates regelmäßig benutzt, sollte dieser ausgetauscht werden, sobald das Gummiteil zu stark beschädigt ist und das Bremsen schwerfällt, und bevor die Bremshalterung aus Kunststoff am Boden scheuert.
Zum Glück ist das Wechseln eines Bremsklotzes fast ein Kinderspiel (trotzdem solltest du es selbst durchführen oder mit dem Kind zusammen), wir zeigen dir, wie es geht.
Gut zu wissen: Der Bremsklotz ist das Gummiteil der Bremse. Er kann auch die Seite wechseln, je nachdem, welches Bein bei deinem Kind dominant ist. Oft wird empfohlen, ihn rechts zu lassen, wenn das Kind Rechtshänder ist, und ihn links zu setzen, wenn das Kind Linkshänder ist.
Wie wechselt man den Bremsklotz der Kinder-Inline-Skates FIT3?
1. Bei den Kindermodellen muss die hintere Rolle, die die Bremshalterung hält, unbedingt ausgebaut werden. Dazu wird die Achse dieser Rolle mithilfe eines Innensechskantschlüssels und des Skate-Multifunktionswerkzeugs abgeschraubt und die Rolle herausgezogen. Du brauchst die Bremshalterung nicht zu entfernen.
2. Löse mit dem Skate-Multifunktionswerkzeug die Schraube, die durch den Bremsklotz verläuft. Achtung, es gibt ein kleines Metallteil, mit dem die Schraube des Bremsklotzes eingeschraubt wird und das sich hinter dem Kunststoff befindet, der den Bremsklotz aufnimmt. Achte darauf, es beiseite zu legen, damit du es später wieder einsetzen kannst.
3. Setze das kleine Metallteil wieder hinter dem Kunststoff ein, der den Bremsklotz aufnimmt. Setze die neue Bremshalterung ein und schraube sie fest.
4. Schiebe die Rolle in die Schiene, setze die Achse wieder durch die Rolle und schraube sie fest.
Et voilà!
Durch das Fahren auf Asphalt verschleißen die Innenseiten der Inline-Skate-Rollen und bilden eine Schrägkante. Diese Schräge entsteht beim Abstoßen am Boden oder beim Bremsen und ist auf Dauer unvermeidbar. Diese Abnutzung verkürzt die Lebensdauer der Rollen und stört beim Gleiten.
Um diesen Verschleiß zu reduzieren, ist es ratsam, die Rollen deiner Inlineskates regelmäßig (nach ca. 30 km) untereinander auszutauschen, um ihre Lebensdauer zu verlängern.
Wie tauscht man die 8 Rollen der Kinder-Inliner FIT 3 untereinander aus?
1. Nimm die Rollen ab und lege sie in einer Linie, in der richtigen Reihenfolge vor dir hin (Vor- und Rückfuß, Innen- und Außenseite des Fußes und linker Fuß rechter Fuß)
2. Vertausche die beiden hinteren Rollen des linken Fußes mit den beiden vorderen Rollen des rechten Fußes.
3. Vertausche die beiden hinteren Rollen des rechten Fußes mit den beiden vorderen Rollen des linken Fußes.
4. Baue die Rollen wieder in der richtigen Reihenfolge ein (rechte Vorderrolle wird zur linken Hinterrolle, die Außenseite wird zur Innenseite...)
5. Kleiner Tipp: Benutze ein Schraubensicherungsmittel, um eine Lockerung der Schraube zu verhindern und das Gewinde zu schützen.
So, jetzt bist du wieder startklar! Denke daran, deine Rollen nach 30 km untereinander auszutauschen, oder ca. 10 Touren für ein Kind.
Und bleibe bei der Sache, innen wird außen, vorne wird hinten, links wird rechts. Wenn du erst einmal den Dreh raus hast, dauert es nicht länger als ein paar Minuten.
Es gibt beim Inline-Skaten mehrere Bremsmöglichkeiten. Eine Möglichkeit ist die Benutzung des hinteren Stoppers. Bei diesem Bremsvorgang wird der mit der Bremse ausgestattete Fuß leicht nach vorne geschoben und der vordere Teil des Skates angehoben. Deshalb gibt es die Bremse nur für einen Fuß, denn nur dieser Fuß kann bremsen (und es ist stabiler). Normalerweise stellen wir die Bremse immer auf den rechten Fuß, aber es ist möglich, den Fuß zu wechseln, auf dem sich die Bremse befindet.
Oft wird Linkshändern empfohlen, die Bremse auf den linken Fuß zu stellen, aber jede Person entscheidet für sich selbst.
Wir sind hier, um dir zu helfen und dir eine Lösung anzubieten, die auf deine Bedürfnisse zugeschnitten ist.