Ref: 8580105
2020
Für das Gehen oder Laufen mit starkem Neigungswinkel. Verbesserung der Performance, Aufbau von Kraft und Gewichtsverlust.
Du hast dich für ein Produkt der Marke DOMYOS entschieden und wir danken dir für dein Vertrauen. Um dir bei der Inbetriebnahme deines Gerätes helfen zu lassen, klicke auf das Video, das dir die verschiedenen Montageschritte zeigt.
Dein Gerät ist ordnungsgemäß aufgebaut, aber bei der Nutzung treten Probleme auf? Hier findest du unsere FAQ.
Bevor du diese Schritte unternimmst, vergewissere dich, dass dein Laufband ans Stromnetz angeschlossen ist.
1. Drücke die Taste „STOP“,
2. während du die Taste „STOP“ gedrückt hältst, setze den „SICHERHEITSSCHLÜSSEL“ ein,
3. das Display unten rechts zeigt dir die verwendete Einheit an: UNIT MI oder UNIT Km,
4. drücke „+“, um die Einheit zu ändern,
5. drücke „STOP", um die Änderungen zu bestätigen,
6. du kannst dein Laufband nun verwenden.
1. Das Bluetooth-Symbol leuchtet auf und zeigt an, dass ein Tablet oder Smartphone mit der Konsole verbunden ist. Dies funktioniert nur mit der App „Domyos E-Connected“, die auf IOS und Android geladen werden kann.
FAQ E-Connected: https://support.decathlon.de/support/e-connected-tp_21595
2. Der USB-Stecker wird nur dazu verwendet, dein Tablet oder Smartphone aufzuladen, während du dein Laufband benutzt.
3. Der Klinkenstecker wird nur dazu verwendet, deinen Mp3-Player, dein Tablet oder Smartphone an deine Konsolenlautsprecher anzuschließen.
Wenn du dir die seit Inbetriebnahme zurückgelegten Kilometer und die Nutzungsdauer anschauen willst, ziehst du den Sicherheitsschlüssel und drückst gleichzeitig auf „STOP“ & „-“. Anschließend steckst du den Sicherheitsschlüssel wieder rein. Danach drückst du 7 Mal auf START, damit die insgesamt zurückgelegte Strecke angezeigt wird, oder 9 Mal auf START, damit die Nutzungsdauer angezeigt wird.
1. Prüfe, ob das Netzkabel in eine sachgerecht angeschlossene Steckdose eingesteckt ist. Um das festzustellen, schließe eine Lampe oder ein anderes elektrisches Gerät an.
2. Vergewissere dich, dass das andere Ende des Netzkabels an das Laufband angeschlossen ist.
3. Prüfe, ob sich der Hauptschalter neben dem Netzkabel in der ON-Stellung befindet.
4. Vergewissere dich, dass der Sicherheitsschlüssel fest in der Konsole steckt.
1. Die Schuhe:
=> Die Geräusche können durch die Reibung deiner Schuhe auf dem Laufband entstehen. In dem Video unten siehst du, wie du das überprüfen kannst.
2. Die Schrauben sind locker:
=> Ziehe alle Schrauben an.
3. Die Laufmatte ist nicht zentriert:
=> Wähle in der Rubrik WARTUNG den Reiter „Zentrierung der Laufmatte“.
4. Das Laufband ist nicht geschmiert:
=> Wähle in der Rubrik WARTUNG den Reiter „Schmierung der Laufmatte“.
Die Laufmatte ist locker
=> Wähle im Abschnitt WARTUNG die Registerkarte „Laufmattenspannung“.
1. Wenn dein Laufband an ein Verlängerungskabel angeschlossen ist, entferne es bitte und stecke das Laufband direkt in eine Steckdose ein.
2. Das Netzkabel könnte das Problem verursachen. In diesem Fall lies bitte die FAQ oben: "MEIN LAUFBAND GEHT NICHT AN"
1. Damit deine Herzfrequenz optimal erfasst werden kann, darf der Abstand zwischen deinem Cardio-Gürtel und der Konsole nicht mehr als 80 cm betragen.
2. Achte darauf, dass dein Cardio-Gürtel so positioniert ist, dass die Sensoren guten Kontakt zur Haut haben. Feuchte die Sensoren vor dem Training gut an. Die Sensoren sind, wie auf der Abbildung zu sehen, die schwarzen Gummioberflächen links und rechts des Mittelteils.
3. Auch andere Dinge können die Genauigkeit der Herzfrequenz-Messung verfälschen: Zu Beispiel Kleidung, die stark elektrisch aufgeladen ist oder am Gürtel reibt, starke Brustbehaarung oder Schmutz am Gürtel.
4. Wenn die Anzeige unregelmäßig blinkt, kann es sein, dass die Batterie entladen ist. Einfach wieder laden.
Überprüfe, ob das Symbol auf der Konsole an ist.
Dein Laufband leistet dir gute Dienste. Mach das Gleiche für dein Gerät! Eine regelmäßige Wartung ist notwendig, um die Leistungsfähigkeit deines Geräts zu bewahren und seine Lebensdauer zu verlängern. Hier findest du alle unsere Wartungstipps.
Benutze den Innensechskantschlüssel, der im Lieferumfang deines Laufbands enthalten ist:
1. Starte das Laufband mit geringer Geschwindigkeit (4 km/h).
2. Stecke den Schlüssel in die Schraube auf der Seite, auf der die Laufmatte ausschwenkt.
3. Drehe langsam im Uhrzeigersinn eine Vierteldrehung nach der anderen (warte nach jeder Vierteldrehung 30 Sekunden), bis die Matte wieder ihre korrekte Position eingenommen hat.
Die Laufmatte ist ein Verschleißteil, das mit der Zeit an Spannung verliert. Spanne sie, sobald sie anfängt zu rutschen (Gefühl des Durchrutschens, Ruckeln bei erhöhter Geschwindigkeit).
1&2. Drehe die zwei Einstellschrauben um eine halbe Umdrehung im Uhrzeigersinn. Wiederhole das Ganze falls nötig, achte aber darauf, die Matte nicht zu sehr zu spannen.
3. Die Laufmatte ist korrekt gespannt, wenn du den Rand an beiden Seiten um 2 bis 3 cm anheben kannst.
Es ist wichtig, das Laufband regelmäßig zu schmieren (alle 200 Nutzungsstunden), um eine lange Lebensdauer des Produkts sicherzustellen.
1 & 2. Zwei mal sprühen rechts und links unter das Laufband reicht aus.
3. Lasse dein Laufband nach dem Besprühen 5 Minuten lang leer bei 5 km/h laufen.
Eine regelmäßige Wartung ist notwendig, um die Leistungsfähigkeit deines Geräts zu bewahren und seine Lebensdauer zu verlängern. Um störende Geräusche des Laufbands zu mindern, solltest du:
- Die Schrauben und Bolzen ein Mal pro Monat festziehen.
- Die Laufmatte nach 200 Nutzungsstunden schmieren.
- Eine geeignete Bodenmatte (z. B. die Training Mat von Domyos) unter dein Laufband legen.
REINIGUNG NACH JEDER NUTZUNG:
- Schalte das Laufband aus und ziehe den Stecker.
- Trage eine kleine Menge milden Allzweckreiniger auf ein Tuch aus 100 % Baumwolle auf. Sprühe das Reinigungsmittel nicht direkt auf das Laufband und verwende keinen Reiniger auf Ammoniak- oder Säurebasis.
- Wische Konsole und Displays ab.
- Entferne Staub und Flecken auf Haltestangen, Pfosten, Fußstützen, Rahmen und Motorabdeckung. Wische auch die Plattform entlang des Laufbands ab. Nicht unter dem Laufband reinigen.
1. Überprüfung von Motor und Riemen alle 600 Betriebsstunden oder 3600 km*
2. Wechsel der Laufmatte alle 500 Betriebsstunden oder 3000 km*
3. Wechsel des Laufbretts alle 700 Betriebsstunden oder 4200 km*
4. Wechsel der Laufrollen alle 600 Betriebsstunden oder 3600 km*
*Um die Gesamtzahl der Benutzungsstunden oder die kumulative Entfernung herauszufinden, lies bitte die FAQ „ZURÜCKGELEGTE ENTFERNUNG UND NUTZUNGSSTUNDEN MEINES LAUFBANDES“ im Abschnitt Inbetriebnahme und Verwendung meines Produktes.
Du möchtest dein Gerät selbst reparieren, weißt aber nicht wie? Hier findest du unsere Tipps und Videos.
Wie wechselt man die vordere Abdeckung bei einem Climb / Intense Run / Incline Run / E shape booster Laufband?
Wie wechsle ich die untere Abdeckung eines Climb / Intense Run / Incline Run / E shape booster Laufbandes?
Wie ändere ich den Balken bei einem Climb / Intense Run / Incline Run / E shape booster Laufband?
Wie wechsle ich den Steigungsmotor bei einem Climb / Intense Run / Incline Run / E shape booster Laufband?
Wie wechsle ich das Band bei einem Climb / Intense Run / Incline Run / E shape booster Laufband?
Wechsel der Kontrollkarte eines Laufbands Climb / Intense Run / Incline Run / E Shape Booster
Wie wechsle ich die vordere Rolle bei einem Climb / Intense Run / Incline Run / E Shape Booster Laufband?
Changement du rouleau arrière d'un tapis de course Climb / Intense Run / Incline Run / E Shape Booster
Wie wechsle ich das Gehäuse der Konsole bei einem Intense Run / Incline Run Laufband?
Wie tausche ich die hintere Abdeckung eines Intense Run / Incline Run Laufbandes aus?
Wie wechsle ich die Konsole eines Intense Run / Incline Run-Laufbandes?
Wechsel der Fußstützen eines Laufbands Climb / Incline Run / E-Shape Booster
Wie wechsle ich die hinteren Füße bei einem Intense Run / Incline Run Laufband?
Wie wechselt man den Geschwindigkeitssensor bei einem Climb / Intense Run / Incline Run / E shape booster Laufband?
Wie tausche ich den Motor eines Climb / Intense Run / Incline Run / E shape booster Laufbandes aus?
Wie wechselt man den Zylindersensor bei einem Climb / Intense Run / Incline Run / E shape booster Laufband?
Austausch der Laufmatte eines Laufbands Climb / Incline Run / E-Shape Booster
Austausch des Laufbretts eines Laufbands Climb / Incline Run / E-Shape Booster
MATERIALZUSAMMENSETZUNG:
Rahmen // Chassis (bei Inlineskates): 100 % Stahl
Überzug: 75 % Polystyrol (PS), 25 % Polyvinylchlorid
Verpackung: 85 % Zellulose, 10 % expandiertes Polystyrol, 5 % Polyethylenterephtalat (PET)
Laufbrett: 40 % Kupfer, 35 % Stahl, 10 % Messing, 10 % Epoxidharz, 5 % Aluminium
GEBRAUCHSEINSCHRÄNKUNG:
Maximales Nutzergewicht 130 kg
Domyos gewährt für dieses Produkt bei sachgemäßem Gebrauch 5 Jahre Garantie auf Rahmen / Gestell und 2 Jahre Garantie auf die anderen Teile und die Verarbeitung; Die Garantie gilt ab Kaufdatum, wobei der Kassenbeleg als Nachweis vorzulegen ist.