Rennrad-Kinder-Decathlon

REF: 8874182

GRAVELBIKE KINDER VAN RYSEL 26 ZOLL

2025

Neben unseren Tipps zur Einstellung, Wartung und Reparatur des 26 Zoll Kinder-Gravelbikes Van Rysel 500 findest du hier auch ein umfassendes Angebot an kompatiblem Zubehör und Ersatzteilen.

ERSTE INBETRIEBNAHME

Wie montierst du deinen Lenker?

1. Vorbereitung des Vorbaus:
– Löse die Schrauben der Vorbaukappe mit dem mitgelieferten Schlüssel.
– Entferne die Kappe, setze den Lenker mittig in den Vorbau und richte die Markierungen aneinander aus, falls vorhanden.

2. Befestigung des Lenkers:
– Setze die Vorbaukappe wieder auf.
– Ziehe die Schrauben über Kreuz an (z. B. erst oben links, dann unten rechts usw.), um sie gleichmäßig festzuziehen.

3. Ausrichten und Festziehen:
– Bringe den Lenker in die gewünschte Position.
– Ziehe die Schrauben über Kreuz nach und nach auf das empfohlene Drehmoment von 5 Nm fest.
– Vergewissere dich, dass der Lenker korrekt am Vorderrad ausgerichtet ist und sich nicht bewegt.

GRAVELBIKE KINDER VAN RYSEL 500 26 ZOLL: Anleitung, Reparatur
Wie wird die Sattelhöhe vor der ersten Fahrt richtig eingestellt?

Es ist wichtig, die Höhe des Sattelrohrs und Lenkers auf den Körperbau des Kindes einzustellen. 

1 - Einsetzen der Sattelstütze:
- Setze die Sattelstütze in den Rahmen ein.
– Achte dabei darauf, die eingravierte Markierung nicht zu überschreiten.
Unfallgefahr: Wenn die Markierung sichtbar ist, kann dies zu einem Bruch des Rahmens oder der Sattelstütze führen!

2. Ausrichten und Festziehen:
- Setze das Kind auf den Sattel, bringe die Kurbel in vertikale Position und lasse das Kind seine Ferse auf das untere Pedal stellen: Die Sattelhöhe ist korrekt, wenn das Bein des Kindes gestreckt ist. Stelle beim Sitzen im Sattel sicher, dass das Kind mit den Zehenspitzen Kontakt zum Boden hat.
– Ziehe die Schraube mit einem Drehmomentschlüssel auf 6 Nm fest.

Der richtige Reifendruck deines Gravelbikes für Kinder

Der empfohlene Druck ist stets auf der Reifenflanke angegeben. Wir empfehlen dir, die Reifen mit dem auf der Reifenflanke angegebenen Druck aufzupumpen. Dieser kann je nach Reifentyp variieren. 

Der Reifendruck ist bei einem Rennrad besonders wichtig. Besonders bei Kurvenfahrten wird der Grip des Reifens stark beansprucht.

 

Der richtige Reifendruck deines Gravelbikes für Kinder
Wie bremst du die Beläge deiner Scheibenbremsen richtig ein?

Das Einbremsen ist vor der ersten Nutzung erforderlich, um ein gutes Bremsverhalten sicherzustellen. Absolviere auf einer flachen und trockenen Strecke 3 Serien mit je 10 progressiven Bremsvorgängen bei steigender Geschwindigkeit.

1) Mit 15 km/h fahren und 10 Mal auf 5 km/h abbremsen.
2) Mit 20 km/h fahren und 10 Mal auf 5 km/h abbremsen.
3) Optional (Kinderfahrrad): Mit 25 km/h fahren und 10 Mal auf 5 km/h abbremsen.

Nach jedem Schritt die Bremsen loslassen und einige Dutzend Meter fahren, damit Scheibe belüftet wird. Das Einbremsen verbessert die Haftung zwischen Bremsbelag und Scheibe.

Stellräder zum Justieren der Bremsen

Es sind zwei Stellräder für jede Bremse vorhanden; sie befinden sich an den Bremshebeln. Sie dienen der Einstellung der Spannung des Bremszugs. Betätige das Stellrad, um die optimale Einstellung zu finden. (Je fester das Stellrad angezogen wird, desto höher ist die Spannung des Bremskabels.)

Scheibenbremsen

Die Bremshebel sind mit 160 mm großen mechanischen Scheibenbremsen verbunden. Scheibenbremsen entfalten ihre Wirkung nahe der Radachse und sorgen so bei allen Bedingungen (trocken, nass, schlammig ...) für ein leistungsstarkes Bremsverhalten, was ideal für Graveltouren ist.

Das Schaltwerk

Das Microshift M665 Schaltwerk mit ""Clutch"" System gibt dem Schaltwerk Halt und verhindert ein Abspringen der Kette.

PFLEGE & WARTUNG 

Richtige Wartung des Gravelbikes für Kinder

Pflege das Fahrrad deines Kindes, damit es für neue Abenteuer bereit ist!

Für eine umfassende Wartung deines Kinderfahrrads empfehlen wir dir die 3 folgenden Schritte:
01 Entfetten der Antriebsgruppe 
02 Reinigen des Fahrrads 
03 Schmieren der Fahrradkette

3 Schritte, zu denen du in unserem Fahrradreinigungsset (8751194) die drei passenden Produkte findest.

Schau dir das Video an, um weitere Informationen zu erhalten: 

Wie wird der Zustand der Reifen überprüft?

Vor jeder Fahrt sollte der Zustand der Reifen überprüft werden.

Falls ein Reifen platt ist, überprüfe zunächst, ob er ein Loch aufweist. Pumpe ihn dazu bis zum maximalen Druck auf.

Wenn er schnell wieder Luft verliert, muss das Laufrad demontiert und anschließend der Reifen abgezogen werden, um den Fahrradschlauch zu wechseln bzw. zu reparieren.

Falls er nur langsam Luft verliert, sollte zunächst die Oberfläche des Reifens nach spitzen Gegenständen bzw. Glasscherben abgesucht und diese ggf. entfernt werden. Anschließend muss das Laufrad demontiert und der Reifen abgezogen werden, um den Fahrradschlauch zu wechseln bzw. um ihn nach Entfernen eines eventuell vorhandenen spitzen Gegenstands zu reparieren.

Falls der Reifen nicht platt ist, empfehlen wir dir zu überprüfen, ob er den richtigen Druck aufweist (beachte hierzu auch die nachfolgende Rubrik).

Wie wird das Fahrrad richtig gelagert?

Wir empfehlen, das Kinderfahrrad an einem trockenen Ort zu lagern. Es ist wichtig, dass es keiner Feuchtigkeit ausgesetzt ist.

Die Lebensdauer des Kinderfahrrads hängt von seiner Nutzung, Wartung und Lagerung ab.

Je feuchter und salziger die Umgebung ist (zum Beispiel Meeresluft), desto größter ist das Risiko, dass Korrosion am Kinderfahrrad entsteht, und desto geringer wird seine Lebensdauer sein.

Es ist daher wichtig, es sauber und trocken an einem nicht zu feuchten Ort aufzubewahren.

Prüfung der Abnutzung bei Scheibenbremsen

Wenn du feststellst, dass die Bremsen nicht mehr so schnell reagieren wie zu Anfang, ist es wahrscheinlich an der Zeit, die Bremsbeläge auszutauschen. 

Wie beim Auto nutzen sich auch beim Fahrrad die Bremsbeläge mit der Zeit ab und müssen dann erneuert werden. Dies ist der Fall, wenn die Dicke des Belags weniger als 1 Millimeter beträgt. 

KOMPATIBLES ZUBEHÖR

1. Der Gepäckträger
2. Der Fahrradständer
3. Flaschenhalter
4. Trinkflasche

BEI PROBLEMEN

Was tun bei einer Reifenpanne (Platten)? Wie wechselst du einen Fahrradschlauch?

Wenn ein Reifen beschädigt ist, solltest du sofort an einer sicheren Stelle anhalten, um eine Beschädigung der Felge zu vermeiden.

Drehe dein Fahrrad anschließend um und stelle es auf Sattel und Lenker ab.

Das Vorderrad musst du dann nur noch aus der Gabel nehmen und kannst anschließend den Schlauch wechseln (siehe Erklärvideo).

Beim Hinterrad musst du zunächst auf das kleinste Ritzel schalten. Anschließend löst du das Laufrad und wechselst den Schlauch (siehe Video-Tutorial). 

Im Notfall hast du außerdem die Möglichkeit, ein Reparaturspray zu verwenden, mit dem sich der Fahrradschlauch ohne Werkzeug reparieren lässt (funktioniert nicht bei gerissenen Schläuchen). 

Der Gangwechsel am Hinterrad funktioniert nicht flüssig. Was ist zutun? 

Wenn du bei deinem Gravelbike Probleme beim Schalten hast, liegt das wahrscheinlich daran, dass das Schaltwerk die Kette nicht korrekt über die Ritzel führt.

Prüfe den Schaltzug und die Zughülsen:

Schlecht angebrachte Zughülsen-Endkappen können das Ziehen des Schaltzuges und damit den Gangwechsel behindern. Wenn eine Zughüllen-Endkappe schlecht positioniert ist, dann stecke sie wieder an die richtige Stelle.

Wenn sich das Schaltwerk beim Betätigen des Schaltgriffes nicht bewegt, hat sich der Zug wahrscheinlich in der Hülse festgesetzt. In diesem Fall müssen Schaltzug und Kabelhülsen ausgetauscht werden.

Es ist auch möglich, dass das Schaltauge verbogen ist, insbesondere nach einem Sturz. Dann ist es nicht möglich, die Gänge zu wechseln. Wir empfehlen dir, dich in diesem Fall in den Servicepoint deines nächsten Decathlon-Stores zu begeben, um das Schaltauge gerade auszurichten.

Außerdem kann es sein, dass sich das Schaltwerk verstellt hat. In diesem Fall drehst du das Fahrrad um und stellst es auf Sattel und Lenker ab, um Zugriff auf die Pedale zu erhalten (noch praktischer ist ein Montageständer). Betätige den Schaltgriff und stelle die Kette auf das kleinste Ritzel ein. Das nun benötigte Stellrad befindet sich im hinteren Bereich des Schaltwerks. Mit diesem Stellrad kannst du den Schaltzug spannen (und damit das Schaltwerk weiter nach oben stellen) bzw. lockern (und damit das Schaltwerk weiter nach unten stellen). Drehe das Stellrad so weit, bis der Gangwechsel wie gewünscht funktioniert. 

Welche maximale Traglast (Fahrer + Gepäck) unterstützt das Fahrrad?

Die maximal zulässige Traglast dieses Fahrrads liegt unabhängig von der Rahmengröße bei 100 kg.

GRAVELBIKE KINDER VAN RYSEL 500 26 ZOLL: Anleitung, Reparatur