Verlängere deine Tierbeobachtungen mit dem Fernglas Solognac HTR mit einer Lichtdurchlässigkeit von 92 %

REF: 8579926

FERNGLAS HTR 10×42

2025

Du hast ein Fernglas Solognac HTR? Hier findest du unsere Ersatzteillösungen für das Einstellen, Pflegen, Reparieren und Verlängern der Lebensdauer für dein Produkt, sowie die am häufigsten zu diesem Produkt gestellten Fragen.

ERSTE NUTZUNG

Schaue mit diesem Fernglas niemals direkt in die Sonne, helle Lichtquellen oder Laserquellen. Dies kann zu schweren Augenverletzungen führen.

Schaue niemals durch das Fernglas, während du dich bewegst. Du kannst eventuelle Hindernisse nicht erkennen.

Fasse keine metallenen Oberflächen an, wenn das Fernglas durch die Sonnenstrahlen erhitzt wurde.

Bringe nach der Verwendung stets die mitgelieferten Abdeckungen für Objektive und Okulare an, um eventuelle Beschädigungen durch Sonnenstrahlen (Lupeneffekt) zu vermeiden.

Bewahre das Fernglas (und das Zubehör) an einem Ort außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Bewahre Kleinteile und das Trageband an einem sicheren Ort auf (Verschluckungs- und Erstickungsgefahr).

Erste Schritte

Das richtige Einstellen der Augenmuscheln

Die Augenmuscheln verfügen über vier Einstellpositionen, damit du die Entfernung zwischen deinen Augen und den Okularlinsen einstellen kannst: von Raste 0 (neutral = Augenmuschel ist nicht ausgefahren) bis zu den Rasten 1, 2 oder 3 (= die Augenmuschel ist komplett ausgefahren).
Beachte: Brillenträger sollten die Augenmuscheln für ein optimales Sichtfeld komplett abdrehen.

Abbildung der Einstellung von Augenmuscheln an einem Fernglas
Das richtige Einstellen des Pupillenabstandes

Stelle den Abstand zwischen den zwei Fernglasrohren so ein, dass du ein einziges rundes Bild siehst.

Abbildung der Einstellung von Pupillenabständen an einem Fernglas
Das richtige Einstellen von Dioptrien

Damit du eine optimale Bildqualität genießen kannst, ist es wichtig, die unterschiedlichen Sehstärken deiner Augen zu kompensieren. Suche dafür ein Objekt in 50 m Entfernung oder mehr, und folge den Anweisungen der untenstehenden Abbildung. Ist das Fernglas an deine Augen angepasst, dann nimmst du dein Bezugsobjekt und stellst es bei Bedarf schnell mit dem Dioptrienrad ein.

Abbildung der Einstellung von Dioptrien an einem Fernglas
Das richtige Einstellen der Schärfe

Nach dem deine Dioptrieneinstellung erledigt ist, kannst du das Objekt mit dem mittleren Fokussierrad scharfstellen.

Abbildung der Einstellung der Schärfe an einem Fernglas

BESTANDSTEILE

Gut zu wissen:

Hier sind die Namen der Teile, aus denen das Fernglas Solognac HTR besteht

PFLEGE & WARTUNG

Die Pflege deines Fernglases HTR ist äußerst wichtig, um die Lebensdauer zu verlängern und eine zuverlässige Funktion bei deinen Beobachtungen sicherzustellen:

1. Entferne zuerst die großen Partikel an den Linsen, in dem du darüber pustest oder einen weichen Pinsel benutzt.
2. Hauche nun auf die Linsen, um sie zu beschlagen, und reinige sie dann mit dem mitgelieferten Tuch.
Beachte: Vermeide Staub und Fett auf den Linsen, damit sie länger halten.
3. Reinige die anderen äußeren Teile des Gehäuses mit einem feuchten Tuch.
4. Lagere dein Fernglas an einem gut belüfteten, trockenen und kühlen Ort.
5. Ist das Fernglas feucht, trockne es, bevor du es verräumst.
6. Versuche niemals, das Innere des Fernglases zu reinigen oder es auseinanderzunehmen.

KUNDENSERVICE

Du hast trotz dieser Informationen noch Fragen? Du kannst uns direkt über die folgende E-Mail-Adresse kontaktieren: [email protected].
Ein Mitarbeiter wird die Anfrage übernehmen und all deine Fragen klären.

BEI PROBLEMEN

Eine Linse ist zerkratzt, musst dein Fernglas reparieren lassen?

Leider kann es vorkommen, dass ein Objektiv zerkratzt. Allerdings bedeutet ein kleiner Kratzer an der Oberfläche nicht automatisch, dass die Leistungsfähigkeit des optischen Geräts beeinträchtigt ist. Dieses Bauteil ist nicht reparabel/ersetzbar bei den Ferngläsern von Solognac.

Deine Augenmuscheln drehen sich ab. Was ist falsch?

Das ist normal: die Augenmuscheln des Fernglases HTR Solognac sind abnehmbar. Du kannst sie durch Drehen im Uhrzeigersinn lösen. Durch das Abnehmen kannst du sie gründlich reinigen und eventuell vorhandenen Staub und Sand entfernen.

Du hast Schwierigkeiten, das Bild scharfzustellen. Was ist zutun?

Nimm die Einstellung für ein scharfes Bild in drei Schritten vor:

1. Stelle den Abstand zwischen den zwei Rohren über das Scharnier ein, um einen klaren Kreis in jedem Auge zu sehen.
2. Stelle die Dioptrien am Fernglas ein: es ist wichtig, die Einstellung an deine Augen vor Verwendung vorzunehmen. Schaue hierfür mit dem linken Auge auf ein Objekt in ca. 50 m Entfernung. Stelle die Schärfe anhand des Fokussierrades ein. Nun schaust du dieses Objekt mit dem rechten Auge an und stellst die Schärfe durch das Dioptrienrad ein (dieses befindet sich hinter der rechten Augenmuschel). Ist das Bild scharf, brauchst du keine weiteren Einstellungen vornehmen. Das Fernglas ist nun an deine Augen angepasst.
3. Verwende nun nur noch das Fokussierrad für deine Beobachtungen.

Du hast abgenutzte Teile, sind sie ersetzbar?

Es ist normal, dass Bestandteile im Lauf der Zeit verschleißen: Augenmuscheln, Staubschutz, Tragegurt, Staubtuch, der Grip am Produkt. Häufig stellen diese Verschleißursachen keine Beeinträchtigung in der Nutzung des Produktes dar. Auf Augenmuscheln und am Grip legt sich eine Patina an; auf den Abdeckungen Staub oder sie lockern sich.
Diese Teile sind auf unserer Webseite als Ersatzteile erhältlich; du kannst sie auch kostenpflichtig in unseren Servicepoints erneuern lassen (z. B. den Grip).

Ein Bestandteil löst sich, kann man es reparieren?

Es kann sein, dass die Augenmuscheln oder der Grip im Laufe der Zeit je nach Lager- und Verwendungsbedingungen locker werden. Du kannst diese Teile mit ein wenig Spezialkleber (Typ Sekundenkleber) ankleben, vermeide dabei die Graten oder Tropfen.

Auf deinen Linsen formt sich Beschlag, ist das normal?

Dein Fernglas verfügt über einen internen Beschlagschutz: es ist mit Stickstoff gespült. Dadurch kann sich kein Beschlag im Fernglas bilden. Dennoch kann er an den äußeren Linsen auftreten, selbst an den wasserabweisend behandelten HTR-Ferngläsern. Auch bei starken Temperaturschwankungen kann sich leichter Beschlag innerhalb von 5 Minuten an das Objektiv (im Rohrinneren) bilden.

Bemerkung: Lasse das Fernglas nach der Nutzung lüften und trocknen, bevor du die Abdeckungen anbringst und es verräumst. Sonst kann sich durch die Kondensation dauerhaft Beschlag an den Linsen festsetzen.

Das Scharnier an meinem Fernglas wird immer lockerer

Der Härtegrad des Scharniers am Fernglas HTR kann eingestellt werden. Hierfür benötigst du ein spezielles Werkzeug. Willst du ihn anpassen, so schicke uns dein Fernglas. Für mehr Informationen zu diesem Thema kannst du dich an die folgende E-Mail-Adresse wenden: [email protected].

Das richtige Reinigen der Linsen

Entferne stets zuerst grobe Teilchen. Verwende hierfür einen weichen Pinsel oder puste darüber. Grobe Teilchen wie Sand oder Salz können die Oberfläche bei der Reinigung zerkratzen. Für eine Tiefenreinigung hauchst du die Linse an, sodass sie beschlägt und reinigst sie mit dem mitgelieferten Tuch. Niemals Reinigungsmittel verwenden. Nicht stark drücken oder Kraft anwenden, wenn du die Objektive abwischst. Verwende keine flüssigen Reinigungsmittel für Zielfernrohre, es sei denn, sie sind für die Reinigung für Ferngläser geeignet. Manche Reinigungsmittel können die Beschichtung der Optiken beschädigen.

Du möchtest das Fernglas mit einem Stativ verwenden, wie machst du das?

Das Fernglas verfügt über eine Abdeckung an der Vorderseite der Brücke. Durch Abschrauben der Abdeckung kommst du an ein Schraubgewinde, auf welches eine Vielzahl von Adaptern für "Fernglasstative" am Markt passen (z. B. unsere Referenz 8930889). Du kannst auch eine Fernglasplattform für Stative verwenden.

Du hast gut durch dein Fernglas gesehen, doch nun ist das Bild nicht mehr scharf

Überprüfe zuerst, ob das Dioptrienrad zentriert ist. Stelle dann deine Sicht erneut ein. Ziehe die Augenmuscheln an oder löse sie (je nachdem, ob du Brillenträger bist oder nicht). Stelle sicher, dass beide Augenmuscheln auf gleicher Höhe sind. Überprüfe den Pupillenabstand und passe ihn an (Abstand zwischen den zwei Rohren). Schaue durch das Fernglas und überprüfe, ob das Bild immer noch unscharf ist.

Deine Augenmuscheln sind verschmutzt (Knirschen), wie reinigst du sie?

Die Augenmuscheln des Fernglases Solognac HTR 10×42 sind abnehmbar und können daher gereinigt werden. Du kannst sie durch Drehen im Uhrzeigersinn lösen. Durch das Abnehmen kannst du sie gründlich reinigen und eventuell vorhandenen Staub und Sand entfernen. Verwende einen Pinsel oder einen Blasebalg für Augenmuscheln und Okular, um Kratzer auf optischen und mechanischen Bestandteilen zu vermeiden. Du musst nur noch die Augenmuscheln wieder an die Okulare schrauben (gegen den Uhrzeigersinn).

Das Fokussierrad knirscht und geht manchmal schwer. Was tun?

Es kann sein, dass im Laufe der Zeit Sandkörner in den Mechanismus des Fokussierrades gelangen. Das Fernglas HTR Solognac wurde so konzipiert, dass das Fokussierrad vom Kunden einfach abgenommen werden kann. Entferne die zwei Innensechskantschrauben an der Vorderseite des Fokussierrades. Entferne das Fokussierrad. Entferne die Staubkörner im Inneren des Rades und an der sichtbaren Stelle des Mechanismus mit einem weichen Pinsel. Bei Bedarf kannst du die sichtbare Stelle des Mechanismus ölen. Bringe das Rad wieder an und schraube die zwei Schrauben fest.

Das richtige Lagern / Verräumen des Fernglases

Bevor du das Fernglas verräumst oder lagerst, solltest du sicherstellen, dass es trocken ist (auch das Trageband). Bringe erst dann die Schutzkappen an um zu verhindern, dass sich Kondenswasser bildet, das nicht mehr entweichen kann.
In trockenem Zustand kannst du die Schutzkappen anbringen und in der Hülle an einem trockenen und gut belüfteten Ort lagern.

REPARATUR

Lösen von Augenmuscheln (zum Ersetzen oder Reinigen)

Die Augenmuscheln können abmontiert werden, um sie zu ersetzen oder bei starker Verschmutzung durch Sand und Staub zu reinigen. 

1. Drehe die Augenmuscheln ab, indem du sie im Uhrzeigersinn drehst (das Schraubgewinde ist umgekehrt), bis sie auf der Position "geschraubt sind"; wende ein wenig Kraft an, um über den Druckpunkt zu kommen und drehe sie weiter, bis sie abgehen.
2. Nach der Reinigung oder dem Ersatz drehst du die Augenmuscheln gegen den Uhrzeigersinn wieder an.

Abbildung des Lösens von Augenmuscheln an einem Fernglas
FERNGLAS HTR

DECATHLON BUY BACK

Du brauchst dein Fernglas HTR nicht mehr und weißt nicht, was du damit machen sollst? Anstatt es wegzuwerfen oder in der Ecke vergammeln zu lassen, kannst du es auf der Plattform Decathlon Buy Back verkaufen! Informiere dich online (klicke auf den unten stehenden Button) über alle Informationen zu deinem Produkt und wir empfehlen dir die besten Verkaufsmöglichkeiten. Du musst nur noch das Produkt in einer Filiale abgeben und der Prozess ist abgeschlossen.

GARANTIE

Das Fernglas HTR ist ein hochqualitatives optisches Gerät.
Solognac bietet eine Garantie über 5 Jahre ab Kaufdatum.
Darüber hinaus setzen wir uns dafür ein, dass unsere Ersatzteile auch noch mindestens 5 Jahre lang verfügbar sind, wenn das Produkt aus dem Programm genommen wurde.

Tauchen Herstellungsfehler innerhalb dieses Zeitraums auf, übernehmen wir die Reparaturkosten sowie die Einsendung des Produkts in eine vom Kunden ausgesuchte Filiale. Bei normaler Nutzung und Feststellung etwaiger Herstellungsfehler umfasst die Garantie: gebrochene Augenmuscheln, Sehstörungen, Fehlfunktionen des Fokussierrades oder des Dioptrienrades sowie fehlerhaftes Zubehör.

Unter die Garantie fallen keine Verschleißteile, wie z. B.: Okularabdeckungen, Hüllen, Tragegurte, Staubtuch.

Die Erbringung der kostenlosen Reparaturleistung wird unwirksam, wenn Reparaturen vorab und außerhalb von Decathlon Servicepoints ausgeführt wurden, wenn das Produkt verändert, unsachgemäß behandelt, zerlegt oder durch unsachgemäße Verwendung beschädigt wurde. Unter unsachgemäße Verwendung fallen: fahrlässiger Umgang, absichtliche Schäden, heruntergefallene Produkte, Beschädigungen, welche durch die Verwendung von fremdem Zubehör entstanden sind, versuchtes Zerlegen des Produktes, Reinigung der Linsen ohne Vorsichtsmaßnahmen, unsachgemäßer Gebrauch dieses Produkttyps, ein Aussetzen an extreme Temperaturen oder chemische Produkte.