Pflegehinweise für Wanderschuhe

AUSRÜSTUNG: DIE PFLEGE UND IMPRÄGNIERUNG VON WANDERSCHUHEN

Deine Wanderschuhe sind deine besten Begleiter bei all deinen Touren in die Natur. Hier findest du alle unsere Tipps, wie du sie pflegen und ihre Lebensdauer verlängern kannst. Wie kann man die Schuhe waschen? Wie kann man sie trocknen? Wie kann man sie neu imprägnieren? Hier erfährst du alles!

DIE 6 SCHRITTE ZUR RICHTIGEN PFLEGE VON DECATHLON WANDERSCHUHEN

  1. NACH JEDER WANDERUNG
  2. REINIGEN
  3. TROCKNEN
  4. NACHIMPRÄGNIEREN
  5. VERSTAUEN
  6. REPARIEREN

Jetzt ist es soweit: Deine wasserdichten Wanderschuhe haben schon einige Kilometer auf der Uhr. Oder du hast dir gerade welche gekauft und möchtest sie verwöhnen, damit sie möglichst lange halten? Du hast Recht! Deine Schuhe sind deine besten Begleiter auf deinen Wegen. Wie wäscht und reinigt man die Schuhe? Wie kann man sie trocknen? Wie kann man sie neu imprägnieren? In diesem Artikel erklären wir dir, wie du ihnen ein schönes langes Leben bereitest und wie auf diese Weise auch deine Füße trocken bleiben.

Ausrüstung: Pflegehinweise für Wanderschuhe

NACH JEDER WANDERUNG 

Schlamm, Wasser, Feuchtigkeit, Schweiß ... deine Schuhe werden bei Wanderungen stark beansprucht.

Drei kleine, einfache Tipps, die du anwenden kannst, sobald du deine Schuhe ausziehst:

- Klopfe die Sohlen aneinander, um sie von Staub- und Schlammresten zu befreien, und drehe sie um, damit Steinchen aus dem Schuh herausfallen,
- Entferne kleine Steinchen, die im Sohlenprofil feststecken, damit die Sohle weiterhin griffig bleibt,
- Schnürsenkel öffnen und Zunge freilegen, damit du die Einlegesohle herausnehmen und deine Schuhe auslüften kannst, und zwar an einem trockenen Platz.

Nach jeder Wanderung freuen sich deine Füße über frische Luft. Das gleiche gilt auch für deine Schuhe ;)

Diese kleinen Tipps kannst du schnell und einfach übernehmen. Je nach Zustand deiner Schuhe wird eine gründlichere Reinigung nötig sein. Siehe weiter unten in diesem Artikel wie du vorgehen musst.

Woher weiß ich, ob meine Schuhe wasserdicht sind?

Es ist wichtig zu wissen, ob deine Schuhe wasserdicht sind und welche Technologie angewendet wurde. Sind sie aus Leder? Aus Synthetikmaterial? Haben sie zusätzlich zur wasserdichten Membran eine wasserabweisende Beschichtung? Etc. Tatsächlich unterscheidet sich die Pflege von Lederschuhen, die regelmäßig gepflegt werden müssen, um weich zu bleiben, von Schuhen aus Synthetikmaterial.

Ausrüstung: Pflegehinweise für Wanderschuhe

Wasserdichte Wanderschuhe erkennen

Manche Modelle verfügen über ein kleines Etikett oder ein Text direkt auf dem Produkt, auf dem "Waterproof" oder "WTP" steht. Das ist aber nicht die Regel! Schaue deshalb in der Produktbeschreibung nach, ob dein Produkt wirklich wasserdicht ist oder nicht. Das ist oft bei Winterschuhen und -stiefeln der Fall (sonst würden sie dem Schnee nicht standhalten und deine Füße würden nass). Bei anderen Wanderstiefeln musst du auf die Suche nach Angaben gehen.

Welche Indikatoren sind relevant für die Wahl des richtigen Modells?

Sowohl die Wasserdichtigkeit der Materialien als auch die Verarbeitung haben einen Einfluss auf das Niveau der Wasserdichtigkeit. Schaue in der Produktbeschreibung nach den durchgeführten Tests. Labortests haben den Vorteil, einen objektiven Vergleich zwischen den Produkten zu bieten. Sie garantieren eine Wasserdichtigkeit auf Basis von etablierten Testprotokollen, die rigoros durchgeführt werden. Auf den Produktbeschreibungen von Quechua findest du eine Stundenanzahl und Regenintensität. Du kannst ebenfalls branchenbekannte Namen für Membranen finden, wie beispielsweise Schuhe mit GORE-TEX®.

Schuhe wasserdicht machen

Ein strapazierfähiger Schuh ist durch Material und Verarbeitung wasserdicht. Du kannst grundsätzlich keinen Schuh wasserdicht machen, der nicht dafür vorgesehen ist. Du kannst ihn bestenfalls für eine gewisse Zeit wasserabweisend machen, was aber nicht mehr hilft, als dass die Tropfen eines leichten Regenschauers für einige Minuten abperlen (die Zeit, die du brauchst, um einen Unterstand zu suchen). Daher ist es so wichtig, deine wasserdichten Schuhe zu pflegen, für die du aufgrund der verwendeten Technologien einen bestimmten Preis investiert hast. Es ist eine technische Meisterleistung, einen Schuh zu entwickeln, der wasserabweisend gegenüber Regen und Pfützen ist und dabei einigermaßen atmungsaktiv bleibt.

Wanderschuhe reinigen, trocknen und lagern

Der richtige Zeitpunkt für eine gründliche Reinigung von wasserdichten Schuhen

Die Wetter- und Geländebedingungen auf deinem Ausflug spielen eine große Rolle in der Häufigkeit, in der du deine Schuhe pflegen musst. Eine gründliche Reinigung der Schuhe ist notwendig:

  • wenn du bei feuchtem Wetter gewandert bist und deine Schuhe voller Schlamm sind (der Schlamm trocknet das Obermaterial extrem aus und beschädigt es, vor allem bei Lederschuhen);
  • wenn du am Strand gelaufen bist (durch Salz wird der Schuh schneller zerstört);
  • wenn du auf Wegen mit viel Staub, Sand oder Vulkanasche unterwegs warst (Staub bildet eine Schicht, die die Atmungsaktivität, Wasserabweisung und Bodenhaftung der Schuhe beeinträchtigt).

Schuhe putzen, ohne die Wasserdichtigkeit zu beeinträchtigen oder Membran bzw. Leder zu beschädigen

Wie auch immer, eine gründliche Reinigung sollte man nicht aufschieben! Am besten erledigst du sie direkt, damit es zu keiner vorzeitigen Abnutzung deiner Schuhe kommt. Aber keine Sorge, es ist ziemlich einfach und geht auch ohne Spezialreiniger :) Hier sind die Hauptschritte im Einzelnen:

  • Entferne die Innensohle (bzw."Einlegesohle ") und die Schnürsenkel.
  • Bevor du deine Schuhe nass machst, befreie sie vom getrockneten Schlamm.
  • - Wasche den Schaft (das Obermaterial des Schuhs) und die Sohle von Hand oder mit einem weichen Schwamm. Wir empfehlen lauwarmes Wasser – niemals heißes Wasser – zu nehmen, und etwas Neutralseife, falls nötig. Wenn dein Schuh sehr schmutzig ist, kannst du mit einer kleinen Bürste die Sohle, die Nähte, die Schnürhaken und die Schnürsenkelschlaufen reinigen. Benutze zum Schutz des Materials möglichst keine harte Bürste.
  • Wasche die Innenseite des Schuhs mit lauwarmem Wasser und einem weichen Schwamm. Falls nötig, kannst du auch etwas Neutralseife benutzen. Du kannst die Reinigung mit klarem Wasser wiederholen. Sobald das Wasser klar bleibt, hast du's geschafft ;)
  • Wasche die Schnürsenkel separat mit etwas Wasser und Neutralseife, um sie wieder geschmeidiger zu machen.
Du solltest in jedem Fall auf eine Maschinenwäsche verzichten , die deine Schuhe schnell beschädigen kann!

Ausrüstung: Pflegehinweise für Wanderschuhe

Deine Schuhe sind strahlend sauber? Prüfe, ob sie auch super-trocken, ganz und gar trocken sind (bis in die letzte Ecke des Materials, und lasse sie dann nochmal ein bis zwei Tage stehen). Anschließend an einem kühlen, trockenen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung lagern. Falls möglich, lagere sie nicht in einer feuchten oder schlecht belüfteten Umgebung (z. B. Keller). Vermeide Plastiktüten, die Feuchtigkeit speichern. Staple sie nicht, damit sie sich nicht verformen. Es sind deine Füße, die am Ende vielleicht Blasen bekommen.

WANDERSCHUHE REINIGEN

Eine gründliche Reinigung der Schuhe ist notwendig:

- wenn du bei feuchtem Wetter gewandert bist und deine Schuhe voller Schlamm sind (der Schlamm trocknet das Obermaterial extrem aus und beschädigt es, vor allem bei Lederschuhenwenn du auf Wegen mit viel Staub, Sand oder Vulkanasche unterwegs warst (Staub bildet eine Schicht, die die Atmungsaktivität, Wasserabweisung und Bodenhaftung der Schuhe beeinträchtigt).

Wie auch immer, eine gründliche Reinigung sollte man nicht aufschieben! Am besten du tust es gleich, damit es zu keiner vorzeitigen Abnutzung deiner Schuhe kommt. Aber keine Sorge, es ist ziemlich einfach und geht auch ohne Spezialreiniger. Hier sind die Hauptschritte im Einzelnen:

- Entferne die Innensohle (bzw."Einlegesohle ") und die Schnürsenkel.

- Bevor du deine Schuhe nass machst, befreie sie vom getrockneten Schlamm.

- Wasche den Schaft (das Obermaterial des Schuhs) und die Sohle von Hand oder mit einem weichen Schwamm. Wir empfehlen lauwarmes Wasser - niemals heißes Wasser - zu nehmen und etwas Neutralseife falls nötig. Wenn dein Schuh sehr schmutzig ist, kannst du mit einer kleinen Bürste die Sohle, die Nähte, die Schnürhaken und die Schnürsenkelschlaufen reinigen. Benutze möglichst keine harte Bürste, zum Schutz des Materials.

- Wasche die Innenseite des Schuhs mit lauwarmem Wasser und einem weichen Schwamm. Falls nötig, kannst du auch etwas Neutralseife benutzen. Du kannst die Reinigung mit klarem Wasser wiederholen. Sobald das Wasser klar bleibt, hast du's geschafft.

- Wasche die Schnürsenkel separat mit etwas Wasser und Neutralseife, um sie wieder geschmeidiger zu machen.

Du solltest in jedem Fall, auf eine Maschinenwäsche verzichten , die deine Schuhe schnell beschädigen kann!

WANDERSCHUHE TROCKNEN

Auch wenn sie atmungsaktiv sind, schwitzt man am Ende doch in den Schuhen. Vielleicht ist während einer Wanderung bei Regenwetter, etwas Wasser von oben in den Schuh eingedrungen. In diesem Fall ist es wichtig, die Schuhe zu trocknen, damit sie leistungsfähig bleiben und sich kein Schimmel bildet.

Falls du es noch nicht gemacht hast, solltest du die Innensohle herausnehmen, damit die Schuhe auslüften und schneller trocknen können.

Lasse sie bei Raumtemperatur an einem möglichst trockenen Platz trocknen. Verzichte darauf, die Schuhe über der Heizung oder vor dem Kamin zu trocknen, da sie dadurch bestimmt beschädigt werden. Zu starke Hitze kann das Leder austrocknen, den Klebstoff angreifen, der den Schaft mit der Sohle verbindet, und die Verstärkungen im Schuh verformen. Also, lasse deine Schuhe nicht auf der Terrasse in der prallen Sonne, auf dem Rücksitz deines Autos oder gar vor einem Kaminfeuer oder in Nähe eines Heizkörpers trocknen.

Als praktische Lösung, kannst du die Schuhe mit Zeitungspapier ausstopfen, dadurch bleibt die Schuhform erhalten und die Feuchtigkeit wird absorbiert!

Achte darauf, die Einlegesohlen und Schnürsenkel erst wieder anzubringen, wenn deine Schuhe richtig trocken sind.

WANDERSCHUHE IMPRÄGNIEREN

Die Wasserdichtigkeit eines Schuhs erreicht man durch das Konzept, durch die Verwendung einer wasserdichten und atmungsaktiven Membran oder z. B. durch wasserdichtes Leder.

Auch wenn es schwierig ist, auf die Wasserdichtigkeit eines Schuhs einzuwirken, so gibt es doch die Möglichkeit, die wasserabweisende Eigenschaft aufzufrischen, wenn der Schuh zuviel Regen abbekommen hat. Beachte: Ein durchlässiger Schuh kann durch diese Methode nicht wasserdicht gemacht werden!

Um den wasserabweisenden Effekt zu reaktivieren, kannst du Imprägnierspray benutzen. Die Behandlung sollte ein- bis zweimal pro Jahr erfolgen.

Nicht vergessen, die Gebrauchsanweisung zu lesen und die Fenster zu öffnen, damit der Dampf nach draußen kann. Aus ca. 20 cm Abstand gleichmäßig auf die gesamte zu imprägnierende Fläche sprühen. 10 bis 12 Stunden trocknen lassen, damit das Produkt vollständig in das Material eindringen kann.

Jede Art von Schuh benötigt ein bestimmtes Imprägniermittel (Leder, Nubuk, usw.). Daher ist es wichtig, den Beipackzettel genau durchzulesen. Wir können dir nur Produkte empfehlen, die möglichst wenig der besonders umweltschädlichen Perfluorkohlenstoffe (PFC) enthalten.

Ausrüstung: Pflegehinweise für Wanderschuhe

UND BEI SCHUHEN AUS LEDER ODER LEATHER?

Wenn deine Schuhe aus Leder sind, brauchen sie eine besondere Pflege. Wir empfehlen ein wasserfestes Lederfett zu nehmen, das das Leder nährt und es gleichzeitig imprägniert und vor Flecken schützt.

WANDERSCHUHE AUFBEWAHREN UND VERSTAUEN

Wenn es eine Faustregel gibt, die du dir bezüglich der Aufbewahrung deiner Schuhe merken solltest, dann ist es diese: die Schuhe erst lagern, wenn sie komplett trocken sind. So entstehen keine Schimmelflecken und schlechte Gerüche.

Um Gerüche zu vermeiden, kannst du etwas Talkum oder Natron verwenden. Eine andere Lösung ist die Verwendung von antiseptischen ätherischen Ölen wie Zedern- und Teebaumöl. Du träufelst ein paar Tropfen auf Holzkugeln und legst die Kugeln dann in deine Schuhe, bevor du sie wegräumst. So haben diese Bakterien keine Chance mehr!

Der beste Platz, um deine Schuhe aufzubewahren, ist eine trockene und belüftete Stelle. Vermeide immer, die Schuhe in einem Keller, in Heizungsnähe (Heizkörper, Kamin) oder in extremer Kälte stehen zu lassen. Sonnenstahlen sind ebenfalls tabu. Schuhe mögen keine großen Temperaturschwankungen während ihrer Erholungsphase.
Wir raten auch davon ab, die Schuhe in einer luftdichten Box oder Plastiktüte zu verstauen.

Ein letzter Tipp? 
Die Wandersaison ist vorbei und du holst deine Schuhe erst in sechs Monaten wieder heraus? In diesem Fall kannst du sie mit Zeitungspapier ausstopfen und festschnüren. So besteht keine Gefahr, dass sie Feuchtigkeit aufnehmen und sich verformen!

Ausrüstung: Pflegehinweise für Wanderschuhe

WANDERSCHUHE REPARIEREN

Wenn du Fußschmerzen hast, passt womöglich die Innensohle nicht mehr oder sie ist nicht für dich geeignet. Dieser Teil des Schuhs steht in direktem Kontakt mit deiner Fußsohle, die gut behandelt werden sollte. Vor allem, da sich die Einlegesohle durch das Schwitzen abnutzt und das Risiko von Blasenbildung erhöht.
Um die Einlegesohle zu wechseln, nimm sie einfach heraus und ersetze sie durch eine Sohle die besser passt.

Es kann auch passieren, dass die Schnürsenkel reißen. Um sie zu ersetzen, achten darauf, die richtige Länge zu kaufen.

Bei allen anderen Problemen (glatte oder abgelöste Außensohle, gerissene Membran usw.) ist es besser, das Fachwissen eines Schusters in Anspruch zu nehmen!

Pflege von Wandersandalen

UND BEI WANDERSANDALEN?

Die Pflege der Wandersandalen verläuft wie bei den Schuhen.

Wenn deine Sandalen aus Leder sind, brauchst du nur die Ratschläge zu befolgen, die über den Link weiter oben angegeben sind.

Während Sandalen aus 100 % Polyester in der Waschmaschine gewaschen werden können, müssen Sandalen aus Leder, Kork oder anderen Materialien unbedingt von Hand gewaschen werden, ohne vollständig in Wasser eingetaucht zu werden.

Haben deine Sandalen eine Korksohle und ist diese fleckig oder beschädigt, so kann sie wieder wie neu aussehen. Hierfür nimmst du ein Blatt Sandpapier und reibst die Sohle sanft damit ein! Die Bewegung nur sehr leicht ausführen! Anschließend die Sohle nur noch mit einem feuchten Tuch abwischen und mit einem Lappen abtrocknen.

Wir wünschen deinen wasserdichten Schuhen ein schönes langes Leben auf Wanderwegen in der Natur. #Und dir wünschen wir <link href="/contents/bd80392f-4295-4b8c-bca4-10174adc4375" target="_blank">ganz besonders schöne Wanderungen, selbst im Regen</link>!

WEITERE TIPPS

Das richtige Schnüren deiner Wanderschuhe

Das richtige Schnüren deiner Wanderschuhe

In den Bergen ist es sowohl für Komfort als auch Sicherheit unabdingbar, deine Schuhe richtig zu schnüren. Nur so wirst du während der gesamten Wanderung, bei Auf- wie Abstiegen, guten Halt haben. Es reicht also nicht, gute Schuhe zu haben – man muss diese auch richtig justieren und schnüren.

Die richtige Pflege von Lederwanderschuhen

TIPPS ZUR PFLEGE VON LEDERSCHUHEN

Wenn man einmal die richtigen Schuhe für seine Füße gefunden hat, will man diese auch so lange wie möglich behalten! Erfahre, wie du deine Wanderschuhe putzen, einfetten, reparieren und lagern kannst!