Die abec-kategorisierung von skatelagern ist nicht relevant
Du hast vielleicht schon von der ABEC-Skala (Annular Bearing Engineers Committee) gehört, in der Toleranzklassen für die Fertigung von Skate-Kugellagern festgelegt werden. Allerdings bezieht sich der ABEC Grad nicht auf den Leichtlauf oder die Haltbarkeit der Kugellager.
Ziel des ABEC-Standards ist es, Abmessungen, Toleranzen, Geometrie und Geräuschstandards für Lager festzulegen. Diese Skala wurde geschaffen, um Herstellern und Benutzern von Industrielagern bei der Fertigung, dem Vergleich und der Auswahl von Kugellagern für allgemeine Anwendungen zu helfen. Es geht also nicht darum, die Qualität der Lager der einzelnen Hersteller zu testen und zu beurteilen. Im industriellen Gebrauch drehen sich die verwendeten Lager manchmal mit mehr als 20.000 Umdrehungen pro Minute. Beim Skaten mit 54-mm-Rollen würde das bedeuten, mit über 200 km/h zu fahren! Die meiste Zeit fährst du mit weniger als 50 km/h, daher brauchst du nicht so viel Präzision bei deinen Kugellagern: Die Bedürfnisse des Riders liegen woanders.
Das ABEC-Bewertungssystem berücksichtigt nicht die Stoßfestigkeit, die korrekte Schmierung, die Führung und Qualität der Kugeln, das Spiel zwischen den Kugeln usw.
Dies sind jedoch sehr wichtige Kriterien für Skateboardlager, weshalb die ABEC-Klassifizierung allein nicht ausreicht, um die Qualität von Lagern für ein Skateboard zu beurteilen.