ESSEN UND GETRÄNKE
Auch wenn deine Billardpartien nicht nur eine Zeit des Sports, sondern auch der Entspannung sind, wird dringend empfohlen, Essen und Getränke von deinem Tuch fernzuhalten.
Der kleinste Fehler an deinem Tuch kann dazu führen, dass die Kugeln abgelenkt werden. Deswegen solltest du für ein gutes Spiel Tisch und Tuch regelmäßig warten und pflegen – unsere Tipps helfen dir dabei.
Der Sinn eines gut gepflegten Tuchs besteht darin, die Spielqualität und die Lebensdauer deines Billardtisches zu verbessern.
Hier also einige Tipps zur Pflege deines Billardtuchs:
Auch wenn deine Billardpartien nicht nur eine Zeit des Sports, sondern auch der Entspannung sind, wird dringend empfohlen, Essen und Getränke von deinem Tuch fernzuhalten.
Zunächst einmal: Wusstest du, dass es beim Billard zwei große Arten von Tuch gibt?
Häufig sieht man sogenannte langsame und schnelle Tücher.
Das langsame Tuch findet man beim Snooker oder beim englischen Billard. Es zeichnet sich durch samtiges Aussehen und leichten Flor aus, der hauptsächlich aus Wolle besteht.
Das schnelle Tuch hingegen findet man beim Karambolage und Poolbillard. Es besteht in der Regel aus Wolle und Nylon.
Staubablagerungen kommen häufig von der Kreide. Mit einer Bürste würde man den Staub nur verteilen. Deshalb empfehlen wir, das Tuch nach jeder Partie mit einem Staubsauger abzusaugen.
Was sind diese weißen Spuren auf dem Tuch?
Entstehen sie durch die Pomeranze (Queuespitze)?
Nein, diese Spuren sind tatsächlich Brandspuren, die durch die Reibung der Kugeln auf dem Tuch entstehen. Um diese Spuren zu entfernen, kannst du ein Stück übrig gebliebenes Tuch verwenden. Tauche es in warmes Wasser, wringe es aus und nutze es dann zur Reinigung.
"Das Tuch ist ein wesentlicher Bestandteil der Qualität eines Billardtisches. Wir dürfen nie vergessen, dass die Kugeln nicht über die Platte rollen, sondern über das Tuch, das alle Garantien für Präzision bietet, die das Hauptmerkmal aller Billardspiele ist, aber auch die Garantien für Konstanz, Geschwindigkeit und Festigkeit."
Bernard Bollette, kaufmännischer Leiter von Iwan Simonis (führender Billardtuch-Hersteller)
Wir erinnern uns: die Kreide verleiht deiner Pomeranze (Queuespitze) eine bessere Haftung. Und verhindert, dass dein Queue bei deinen Stößen wegrutscht.
Und dein Billardtuch? Da das Tuch anfällig für Kreideflecken ist, empfehlen wir, zum Einkreiden der Queuespitze etwas vom Billardtisch wegzugehen und es nicht direkt über dem Tisch auszuführen. So vermeidest du Staubablagerungen und hast länger etwas von deinem Tuch.
Decke nach jeder Partie deinen Billardtisch mit einer Schutzhusse oder einem Tuch ab. Wenn du keinen Billardtisch besitzt, der speziell für den Außenbereich entwickelt wurde, ist dein Tuch empfindlich gegen Sonnenlicht.
Zudem verhindert die Abdeckung deines Billardtisches mit einer Platte oder einem Überzug zwischen den Partien Stöße, Flecken und Staubablagerungen.
Es wird empfohlen, nach jeder Partie mit einer Bürste den Staub zu entfernen und dann mit einem kalten Bügeleisen von oben nach unten zu fahren, um die Härchen aufzurichten und die Gleitfähigkeit für das nächste Spiel zu verbessern.
Jetzt, da dein Tuch perfekt gepflegt ist, kann es mit dem Billardspielen losgehen!
Und was sind deine Tipps und Tricks, um die Billardausrüstung zu pflegen?
Teile uns deine Tipps mit!
Silbermedaillengewinnerin im Billard (Karambolage), begeistert vom Crosstraining und ehemalige Handballspielern.