Das Innenzelt selbst reparieren
Unten stehend findest du alle mit deinem Dachzelt kompatiblen Ersatz- und Zubehörteile, um diverse Reparaturen an deiner Schlafkabine selbst durchführen zu können.
REF: 8767534
2024
FRESH & BLACK 2 PERSONEN
Das Dachzelt ist eine der größten Innovationen der letzten Jahre im Campingbereich. Es wird einfach auf einem Auto montiert, um überall und unter allen Bedingungen campen zu können.
Bei Fragen oder Problemen mit deinem Dachzelt Quechua × NaïtUp stehen wir dir gerne mit Tipps und Tricks zur Nutzung, Pflege und Reparatur zur Seite.
Dein Dachzelt an deinem Auto anbringen
Achte darauf, dass dein Zelt auf dem Autodach richtig zentriert ist, und zwar seitlich sowie vorne/hinten.
Außerdem sollte die Position des Zelts ein sichere Öffnen des Kofferraums ermöglichen, bevor du die Verschraubung beendest.
Um zu überprüfen, ob das Zelt richtig befestigt ist, vergewissere dich anhand der Aufbauanleitung des Nufix-Systems, dass du alle Punkte befolgt hast.
Abmessungen des Zeltes mit geschlossener Hülle: 138 × 127 × 22 cm
Schlafkabine (B)127 × (L)218 × (H)110 cm
Matratze 125 × 215 × 5 cm, Dichte: 30 kg/m³
Das Dachzelt wiegt 53 kg, und die Leiter noch einmal 7 kg.
Die Leiter ist auf eine maximale Belastung von 130 kg ausgelegt.
Das Zelt ist für 2 Personen und ein maximales Gewicht von 200 kg bestimmt.
Es kann auch von 2 Erwachsenen und 1 Kleinkind genutzt werden.
Dieses Dachzelt ist kompatibel mit Dachträgern mit einer Nutzbreite ab 74,5 cm und einer Tragfähigkeit von mindestens 75 kg. Wichtig: Das Zelt darf nicht auf den Original-Dachträgern des Fahrzeugs montiert werden, da diese nicht für solche Lasten ausgelegt sind.
Bei dem Gewicht von 75 kg handelt es sich um eine sogenannte dynamische Last, die für das fahrende Fahrzeug gilt. Im Stand ist die maximale Traglast deutlich höher. Also keine Sorge: Sobald du parkst, trägt dein Dachträger nicht nur das Gewicht des Dachzelts, sondern auch das der Personen darin (insgesamt bis zu 200 kg).
Wir empfehlen eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h.
Dauerregen, warme Luft, die auch bei sinkenden Außentemperaturen nicht abkühlt, Körperwärme: All das sind Faktoren, die in deinem Zelt Kondensation verursachen können. Wir haben ein paar Tipps zusammengestellt, wie du dieses Phänomen vermeiden kannst:
– Öffne die Belüftungsöffnungen des Zelts so weit wie möglich, auch wenn es regnet.
– Achte beim Aufbauen darauf, dass sich keine Falten bilden, in denen sich Wassertropfen sammeln können.
– Campe nicht zu nah an einem Gewässer, sondern eher an einem geschützten Ort mit moderater Temperatur und Luftfeuchtigkeit.
Um bereits vorhandenes Kondenswasser zu entfernen, wische die Tropfen vorsichtig mit einem Tuch ab und lüfte das Zelt so gut wie möglich. Öffne die Tür und stelle es an einen trockenen Ort, damit es trocknen kann.
Außerdem kannst du eine feuchtigkeitshemmende Matratzenunterlage in das Dachzelt legen, um die Luftzirkulation zu verbessern.
Reinigen
Verwende keine Reinigungsmittel, um dein Zelt und die Matratze zu säubern, sondern nur klares Wasser oder Seifenlauge, wenn es nötig ist. Denk an das gründliche Abspülen. Du kannst die Hülle mit einem feuchten Tuch abwischen.
Bei der Pflege der Matratzenhülle sind einige wichtige Hinweise zu beachten:
Trocknen
Achte darauf, dass das Zelt absolut trocken ist, bevor du es verräumst, um Rost und Schimmel zu vermeiden.
Baue das Zelt komplett auf und mache alle Eingänge auf, damit es schneller trocknet.
Lass die Schutzhülle ebenfalls gut trocknen.
Zum Trocknen der Matratze holst du sie aus dem Zelt und breitest sie aus.
Verstauen
Lagere dein Zelt an einem trockenen Ort bei Raumtemperatur. Denk daran, die Eingangstür gut zu schließen, damit das Zelt dann beim nächsten Aufstellen nicht zu straff ist.
Nachimprägnieren
Es gibt mehrere Faktoren, die die Wasserdichtigkeit des Zelts beeinträchtigen können, z. B. Sonneneinstrahlung, Reibung im Packsack oder normale Abnutzung.
Imprägniere deshalb deine Schutzplane mindestens einmal im Jahr.
Unten stehend findest du alle mit deinem Dachzelt kompatiblen Ersatz- und Zubehörteile, um diverse Reparaturen an deiner Schlafkabine selbst durchführen zu können.
Schlafkabine für Dachzelt Quechua × NaïtUp
Matratzenhülle für Dachzelt Quechua × NaïtUp
QUECHUA DACHZELT QUECHUA × NAÏTUP FRESH & BLACK 2 PERSONEN SS25
Deine Schlafkabine des Dachzelts ist beschädigt, oder musst du sie ersetzen? Dieser Vorgang dauert nur wenige Minuten.
Gehe wie folgt vor:
Unten stehend findest du alle mit deinem Dachzelt kompatiblen Ersatz- und Zubehörteile, um diverse Reparaturen an deiner Zelthülle selbst durchführen zu können.
Hülle und Nieten für Dachzelt Quechua × NaïtUp
QUECHUA DACHZELT QUECHUA × NAÏTUP FRESH & BLACK 2 PERSONEN SS25
Deine Zelthülle des Dachzelts ist beschädigt, oder du musst sie ersetzen? Dieser Vorgang dauert nur wenige Minuten.
Gehe wie folgt vor:
Leiter
Nur online erhältlich
Du kannst das Loch einfach mit einem Patch oder einem Klebestreifen zukleben. Wir empfehlen, diesen auf der Innenseite des Außenzelts oder der Schlafkabine anzubringen, damit er besser haftet.
Selbstklebender Reparaturpatch
Klebeband Reparaturband
Du nutzt dein Dachzelt nicht mehr und weißt nicht, was du damit machen sollst? Anstatt es wegzuwerfen, kannst du es über unsere Decathlon Second Use Internetseite als Gebrauchtzelt weiterverkaufen! Gib online alle Informationen zu deinem Produkt an. Wir bieten dir die besten Verkaufslösungen an, und du bringst dein Produkt in die Filiale, um den Vorgang abzuschließen.
Mit diesem Anbauzelt kannst du dein Dachzelt Quechua × NaïtUp einfach erweitern.
So wird dein Wohnraum vergrößert, damit du bei warmen Temperaturen entspannt im Schatten und bei Regen im Trockenen sitzen kannst. Das Fresh-Gewebe verhindert Stauhitze.
Dein Anbauzelt muss repariert werden?
Im Folgenden findest du alle Ersatzteile, um verschiedene Reparaturen einfach selbst auszuführen. Hier sind alle Teile noch einmal übersichtlich dargestellt.