Ref: 8640446
2023
Auf dieser Seite findest du alle nützlichen Infos zum Aufbau und zur Pflege deines klappbaren Billardtisches BT 500 von DECATHLON.
MUTTERN H6 IN DIE 3 RECHTECKIGEN PLATTEN (P5 UND P4) EINSETZEN
Mutter so drehen, dass das Loch sich zentral über der Schraube befindet
BEFESTIGUNG DES ERSTEN BEINS
Platten P5 mithilfe der Unterlegscheibe H5 und der Schraube H4 L-förmig auf dem Bein (P2) befestigen.
Die Beine müssen so positioniert werden, dass die oberen Muttern innen und gegenüber liegen.
BEFESTIGUNG DES ZWEITEN BEINS
Bein P3 mithilfe von H5 und H4 und der Platte P4 befestigen.
BEFESTIGUNG DER BEINE AM TISCH
Unterlegscheiben H3 auf die Rädchen H1 und die Schrauben H2 schieben.
Hinweise zur genauen Position von Rädchen und Schraube bei der Montage der Beine findest du in deiner Montageanleitung.
Achte darauf, dass die Öffnungen der Kugelaufbewahrung nach außen zeigen.
AUFSCHRAUBEN DER HÖHENVERSTELLBAREN FÜSSE AUF DAS "RECHTE" TISCHBEIN
ROLLEN AM "L-"FÖRMIGEN BEIN BEFESTIGEN
mithilfe der Mutter H9 und der Schraube H8
KUGELAUFBEWAHRUNG AM "RECHTEN" BEIN BEFESTIGEN
mithilfe der Schrauben H7
TISCH ZU ZWEIT UMDREHEN
Der Billardtisch BT 500 ist in drei Minuten aufgeklappt:
- Schraube die Rädchen an jeder Tischseite ab.
- Ziehe die Tischoberseite zu dir, bis sie waagerecht ist. Ziehe gleichzeitig den zweiten Tischfuß hervor.
- Schraube die Rädchen zum Fixieren der Füße zu (2 pro Seite).
Wenn du den Tisch zusammenklappst, gehst du genau umgekehrt vor. Die Füße lassen sich leicht auseinanderhalten: Der gebogene Fuß ist fix, der gerade Fuß wird eingeklappt.
Das Video wurde mit der Vorgängerversion des klappbaren Billardtischs BT 500 aufgenommen. Der Klappmechanismus ist jedoch derselbe.
Auch wenn du zum Vergnügen spielst – Billard bleibt ein Präzisionssport. Deshalb musst du auf jede Kleinigkeit achten. Der kleinste Makel an deinem Tuch oder auf deinem Zubehör kann dein Spiel stören. Deswegen solltest du für ein gutes Spiel Tisch und Tuch regelmäßig warten und pflegen – unsere Tipps helfen dir dabei.
In Anbetracht des Platzes, den dein Billardtisch einnimmt, kannst du dich um ihn wie um ein hochwertiges Möbelstück kümmern. Um ihn zu reinigen und zu pflegen, kannst du ihn also mit einem weichen, trockenen Tuch abstauben. Je nach Material aus dem sich der Billardtisch zusammensetzt, kannst du Bienenwachs verwenden, um die Teile aus Holz zu pflegen.
1. Kreide auf dem Tuch
Da sich Kreideflecken auf dem Tuch nicht gut machen, empfehlen wir, den Queue etwas abseits des Tischs und nicht direkt über dem Tisch einzukreiden. So vermeidest du Staubablagerungen und hast länger Freude an deinem Tuch.
2. Speisen und Getränke
Auch wenn deine Billardpartien nicht nur eine Zeit des Sports, sondern auch der Entspannung sind, wird dringend empfohlen, Speisen und Getränke von deinem Tuch fernzuhalten. Im Schwimmbad hält sich schließlich auch niemand mit Essen und Trinken im 50-Meter-Becken auf.
3. Schütze dein Tuch
Decke deinen Billardtisch nach jeder Partie mit einer Schutzhusse oder einem Tuch ab. Wenn du keinen Billardtisch besitzt, der speziell für den Außenbereich entwickelt wurde, ist dein Tuch empfindlich gegen Sonnenlicht. Zudem verhindert die Abdeckung deines Billardtisches mit einer Platte oder einem Überzug zwischen den Partien Stöße, Flecken und Staubablagerungen.
4. Reinigung des Tuchs
Für schnelle Tücher (wie beim Karambol und Poolbillard, die im Normalfall aus Wolle und Nylon sind) gilt: Staubablagerungen kommen häufig von der Kreide. Mit einer Bürste würde man den Staub nur verteilen. Deshalb empfehlen wir, das Tuch nach jeder Partie mit dem Staubsauger abzusaugen.
Woher kommen die weißen Spuren auf dem Tuch? Diese Spuren sind tatsächlich Brandspuren, die durch die Reibung der Kugeln auf dem Tuch entstehen. Um diese Spuren zu entfernen, kannst du ein Stück übrig gebliebenes Tuch verwenden. Einfach in warmes Wasser tauchen, auswringen und Tuch vorsichtig reinigen.
Bei langsamen Tüchern (wie beim Snooker oder English Billards, die samtig sind und zum Großteil aus Wolle bestehen) empfehlen wir, sie nach jeder Partie abzubürsten, um den Staub zu entfernen, und anschließend zu glätten, indem du mit einem kalten Bügeleisen von oben nach unten darüber fährst. So kannst du die Härchen wieder aufrichten und verbesserst die Gleiteigenschaften für das nächste Spiel.
Dass die Kugeln sich bei jeder Partie abnutzen, ist so gut wie unvermeidbar. Durch regelmäßige Pflege kannst du ihre Lebensdauer aber verlängern und merkst dank der gleichbleibenden Kugelqualität, ob du beim Stoßen Fortschritte machst oder nicht.
- Wenn du häufig spielst und insbesondere, wenn du mit Mitspielern unterschiedlichen Niveaus spielst, kann es interessant sein, zwei Kugelsets zu haben. Behalte deinen Kugelsatz, wenn er abgenutzt ist, für die raueren Partien mit Einsteigern, und investiere in einen neuen Satz für die Partien mit mehr Präzision. Mit diesem Rotationssystem erhöhst du die Lebensdauer deiner Hauptkugeln.
- Vor jeder Partie ist es sinnvoll, die Kugeln mit einem Baumwolltuch abzureiben. Neben der Wiederherstellung des Glanzes der Kugeln ermöglicht ein kräftiges und energisches Reiben, dass sie ihre Gleiteigenschaften wiedererlangen.
- Wir empfehlen dir, sie von Zeit zu Zeit mit etwas Geschirrspülmittel, lauwarmem Wasser und einem Tuch zu reinigen.
- Nach der Partie wieder im Köcher verstauen. Wenn das nicht geht oder wenn du ihn immer zu Hause aufbewahrst, solltest du darauf achten, ihn waagerecht oder senkrecht zu lagern. Wenn du ihn z. B. schräg an die Wand oder den Billardtisch lehnst, arbeitet das Holz.
Das Unterteil (der Teil, an dem du das Queue hältst) ist lackiert. Es reicht, wenn du es mit einem trockenen Tuch abwischst. Sollte das Griffband Flecken haben, kannst du sie vorsichtig mit einem feuchten Tuch entfernen.
Der Schaft (der Teil, mit dem du zielst) ist nicht lackiert, um das Gleiten zu erleichtern. Um das Eindringen von Flecken – insbesondere von Kreidespuren – zu verhindern, ist es sinnvoll, den Schaft regelmäßig mit einem feuchten Tuch zu reinigen und dann sofort mit einem trockenen Tuch abzutrocknen.
- Entferne zunächst die abgenutzte Queuespitze und kratze das Ende des Billardqueues (Ferrule genannt) mit einer Cutter-Klinge ab, um Leder- und Kleberückstände zu entfernen.
- Ritze die Oberfläche der Ferrule mit der Cutter-Klinge ein. So bleibt der Kleber besser haften.
- Gehe mit Schleifpapier über die ebene Oberfläche der Pomeranze (die Seite, die du kleben wirst), um den Lack zu entfernen.
- Gib vorsichtig Kleber auf Ferrule und Pomeranze. Der Kleber sollte nicht herausquellen, wenn du die beiden Teile aufeinander drückst.
- Drücke den Schaft senkrecht mit der Queuespitze auf die Arbeitsplatte, um ein gutes Klebeergebnis zu erzielen. Schneide in dieser Position das, was von der Pomeranze seitlich übersteht, ab, damit Ferrule und Pomeranze eine Linie bilden.
- Beende den Vorgang mithilfe von Schleifpapier, um der Queuespitze ihre gewölbte Form zu geben und den Übergang zwischen Pomeranze und Schaft optimal anzupassen. Verwende ein immer feineres Schleifpapier, um das Holz des Schafts nicht zu beschädigen.
Beim Billardspielen muss man entspannt sein. Das gelingt (unter anderem) durch ausreichend Platz. Um die Größe des Spielbereichs festzulegen, misst du idealerweise von jeder Seite des Tischs die Länge eines Queues(die Durchschnittslänge ist 1,45 m). Außerdem solltest du zusätzlich ca. 5 cm für das Ausholen vor dem Aufschlag einplanen.
Zusammenfassend? Du benötigst für den Billardtisch BT 500 13 m² (sprich 394 × 330 cm) mit einem 122 cm langem Queue.
Entscheidest du dich aber für einen längeren Queue (im Allgemeinen 145 cm), sollte dein Spielbereich 16,5 m² (sprich 440 × 376 cm) groß sein.
Es ist tatsächlich möglich, English Billards (Blackball) oder Snooker auf dem Billardtisch BT 500 zu spielen. Allerdings benötigst du die passenden Kugeln mit entsprechendem Durchmesser. Außerdem musst du noch Folgendes beachten: Snooker wird eigentlich auf einem viel größeren Tisch gespielt, auf einem langsamen Tuch und mit kleineren Taschen. Bei English Billards sind sowohl der Tisch als auch die Taschen kleiner.
Und was ist mit Karambol? Karambol kann man auf diesem Tisch nicht spielen, da sich die Taschen nicht verschließen lassen.
Der Durchmesser der Kugeln beträgt 44 mm. Sie sind damit etwas kleiner als die Standardkugeln beim Poolbillard (57,2 mm).
Dein Tisch: 79 cm hoch, 140 cm lang und 76 cm breit
Die Spielfläche: 64,2 × 128,5 cm; Die Platte ist 15 mm dick.
Zusammengeklappt, ist der Billardtisch 169 cm hoch.
Gewicht: 33 kg
In deinem Set sind zwei Billardqueues mit einer Länge von je 122 cm mit einer 12-mm-Pomeranze enthalten.
Wenn ein Queue abgespielt oder kaputt ist, kannst du dich für ein ähnliches Format entscheiden (der Queue 300 US 122 cm mit 13-mm-Pomeranze) oder, bei ausreichenden Platzverhältnissen, einen Queue mit 145 cm Länge wählen, der für Erwachsene etwas angenehmer zu spielen ist.
Queues mit 10-mm-Pomeranze (Spitze) kommen normalerweise beim englischen Billard zum Einsatz, können aber ebenfalls genutzt werden. Dieser Billardtisch wurde für Kugeln mit einem Durchmesser von 44 mm konzipiert, was gegenüber Standardkugeln beim Poolbillard (57,2 mm) deutlich kleiner ist. Die 10-mm-Pomeranze bietet dir deutlich mehr Präzision beim Anvisieren und bei der Ausführung deiner Stöße.
ZUSAMMENSETZUNG
Platte: 100 % Holz
Rahmen: 100 % Holz
Füße: 100 % Holz
Tuch: 100 % Polyester
Bande: 100 % Kautschuk
Taschen: 100 % Polyester
LAGERUNGSHINWEISE
Wir empfehlen, den Billardtisch BT 500 mit einer passenden Aufbewahrungshülle abzudecken und ihn an einem trockenen, vor Staub und Sonne geschützten Ort zu lagern. Stelle keine schweren Gegenstände auf den Tisch. Der Tisch ist zusammenklappbar. Du kannst ihn deshalb ganz einfach in einer Ecke deiner Wohnung verstauen.
Und die Billardqueues? Deine Billardqueues sind aus Holz: Um zu verhindern, dass sie sich verformen, empfehlen wir, sie waagerecht und vor Sonne, Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen geschützt zu lagern. Du kannst sie auch in einer Schutzhülle oder einem Köcher aufbewahren.