Ref: 8487158
2020
Wähle den zum Durchmesser deines Lenkers passenden Ring und befestige die Halterung am Lenker: Größe S für Lenker mit 25,4 mm Größe L für Lenker mit 31,8 mm ohne Ring für Lenker mit 35 mm Stecke den Computer wie angegeben auf die Halterung. Um den Computer abzunehmen, den Hebel an der Halterung einfach wie beschrieben nach unten drücken und Computer nach oben abziehen.
Du bist auf der Suche nach der perfekten Integration des GPS-Computers BC900 in dein Fahrrad? Dieser Fahrradcomputer wurde speziell im Hinblick auf die Kompatibilität mit Rädern entwickelt, deren Vorbau mit dem „DASHBOARD SYSTEM“ ausgestattet ist, z. B. bestimmte Rennräder der Marken TRIBAN oder VAN RYSEL.
Wenn dein Rad über dieses System verfügt, brauchst du nur die Schnittstelle am Vorbau zu befestigen und deinen Computer auf diese Schnittstelle aufzuschieben:
1- Zurück/Umdrehungen.
2- Hintergrundbeleuchtung.
3- Menü-Navigation nach links/Verringern der Werte.
4- Kurzes Drücken = eine Aktivität bestätigen/beginnen/unterbrechen/beenden. Langes Drücken = Ein-/Ausschalten.
5- Menü-Navigation nach rechts/Erhöhen der Werte.
Es gibt zwei Möglichkeiten, die ersten Einstellungen des GPS-Fahrradcomputers BC900 vorzunehmen:
- mithilfe der mobilen App „DECATHLON Connect“ (empfohlen).
- manuell. Der GPS-Fahrradcomputer BC900 ist „connected“.
Um alle Funktionen voll nutzen zu können, empfehlen wir daher, das Gerät mit der DECATHLON Connect App zu synchronisieren. So bist du stets mit den neuesten Aktualisierungen des Computers auf dem Laufenden (neue Funktionen und Behebung von Bugs).
1- Konfiguration mit der DECATHLON Connect App:
- Lade über Google Play (Android) oder den App Store (Apple) die DECATHLON Connect App herunter.
Abb. I Wenn du die App DECATHLON Connect bereits auf deinem Smartphone installiert hast, gehe auf Einstellungen und klicke auf das „+“-Zeichen, um ein Produkt hinzuzufügen.
- Öffne die App und erstelle ein Konto oder melde dich an, wenn du bereits ein DECATHLON Connect (oder DECATHLON Coach) Konto hast.
- Wähle den GPS-Fahrradcomputer BC900 aus und folge den Anweisungen.
Abb. II
- Halte die „Start“-Taste 2 Sekunden lang gedrückt, um den Computer einzuschalten.
Abb. III
- Drücke erneut auf die Taste, um die Suche zu starten. Vergiss nicht, die Bluetooth-Verbindung deines Smartphones zu aktivieren.
Abb. IV
- Wenn die App dich dazu auffordert, gib den 6-stelligen Code ein, der auf dem Fahrradcomputer angezeigt wird.
- Du erhältst daraufhin eine Bestätigung von der App, dass der Computer verbunden ist.
2. Manuelle Konfiguration:
- Schalte den Fahrradcomputer ein, indem du die „Start“-Taste 2 Sekunden lang gedrückt hältst.
- Drücke anschließend auf die rechte Pfeiltaste, um zum Bildschirm „manuell“ zu gelangen.
Abb. V
- Bestätige und konfiguriere die Parameter mithilfe der Tasten links/rechts und der Bestätigungstaste.
- Der Fahrradcomputer kann nun verwendet werden.
- Wir empfehlen dir, deinen Fahrradcomputer später mit der DECATHLON Connect App zu verbinden und zu synchronisieren, um stets von den neuesten Aktualisierungen und allen Funktionen des Geräts (z. B. Streckenanzeige auf der Karte, Analyse von Trainingsdaten) zu profitieren.
Wie du deinen Fahrradcomputer verbindest erfährst du in der Rubrik:
2.1 Wie verbinde ich den BC900 mit meinem Smartphone?
Es gibt 4 Hauptmenüs:
Start: Zum Starten einer Aktivität.
Einheiten:Übersicht über frühere Trainingseinheiten.
Rekorde: Übersicht deiner Rekorde.
Einstellungen: Zum Einstellen der unterschiedlichen Parameter.
Die Menüsprache des Computers kann im Menü Einstellungen > Allgemein > Sprache geändert werden.
Jeder hat seine Vorlieben, wenn es um die Anzeige der Werte beim Sport geht. Deshalb kann die Anzeige des GPS-Fahrradcomputers BC900 individuell gestaltet werden. Jedes Display kann zwischen 1 und 5 Werten anzeigen. Die Einstellungen des Displays können über die DECATHLON Connect App vorgenommen werden (einfachere, empfohlene Methode) oder direkt am Gerät über das Menü Einstellungen > Anzeige.
Einstellung der Displayanzeige über die DECATHLON Connect App
- Fahrradcomputer einschalten.
- Im Menü „Einstellungen“ der DECATHLON Connect App den Fahrradcomputer BC900 und anschließend „Display“ auswählen”.
- Überprüfung der aktuellen Displayeinstellungen abwarten.
- Anschließend ist es möglich, Displays hinzuzufügen oder zu entfernen, die Anzahl der Werte für jedes einzelne Display auszuwählen und die Informationen zu wählen, die in den einzelnen Feldern angezeigt werden sollen.
- Auf „Speichern“ drücken, um die neue Konfiguration an den Fahrradcomputer zu übertragen (der Fahrradcomputer muss dafür eingeschaltet sein).
- Warten, bis die Konfiguration abgeschlossen ist.
Drücke im Menü „Start“ auf die Taste „Start“, um die Suche nach dem GPS-Signal einzuleiten.
Hat der Computer das GPS-Signal gefunden, erscheint das Aktivitätsdisplay mit blinkenden Werten.
Taste „Start“ erneut drücken, um die Einheit zu beginnen. Für einen besseren Empfang des GPS-Signals empfehlen wir, sich im freien Gelände zu positionieren (ohne Gebäude, Bäume, usw.) und stehen zu bleiben.
Wenn du den Fahrradcomputer im Haus, z. B. auf dem Hometrainer, verwenden möchtest, drücke bei der Suche nach dem GPS-Signal die Taste „Start“.
Ab Werk ist der Fahrradcomputer so eingestellt, dass die Aufzeichnung unterbrochen wird, sobald du stehen bleibst. Fährst du weiter, setzt der Computer seine Aufzeichnung automatisch fort. Du kannst die Funktion „Autopause“ über das Menü Einstellungen > Allgemein > Pause > Aus jederzeit deaktivieren. Darüber hinaus kannst du den Fahrradcomputer auch während der Fahrt manuell auf Pause stellen. Drücke hierfür einfach die Pause-Taste. Zum Abbrechen einer solchen manuellen Pause genügt ein Druck auf denselben Knopf, um die Aktivität fortzusetzen.
Um deine Einheit zu beenden, drücke auf „Start/Stop“ und anschließend auf „Stop“. Mit „OK“ bestätigen. Nun kannst du wählen, ob du die Einheit speichern möchtest oder nicht. Wenn du die Einheit speicherst, kannst du sie anschließend im Menü „Einheiten“ jederzeit aufrufen. Um die zurückgelegte Strecke auf einer Karte anzuzeigen und die Einheit genauer zu analysieren, synchronisiere dein Gerät mit der DECATHLON Connect App.
Achtung! Die Synchronisation kann einige Sekunden bis einige Minuten dauern. Achte dabei darauf, dass sich der GPS-Computer BC900 und dein Smartphone nicht allzu weit voneinander entfernt befinden.
Gemäß Voreinstellung nimmt der Fahrradcomputer alle 5 km eine Zwischenzeit. Während der Aktivität wird diese Zwischenzeit alle 5 km angezeigt.
Im Menü Einstellungen > Allgemein > Runden kannst du diese Funktion ausschalten (über die Option „manuell“).
Wenn du willst, kannst du in demselben Menü auch automatische Zwischenzeiten nach Strecke oder Zeit auswählen und die Intervalle verändern. Ist der Computer auf automatische Zwischenzeiten eingestellt, kannst du durch Drücken der Taste „Lap“ trotzdem jederzeit manuelle Zwischenzeiten hinzufügen. Diese Funktion kann hilfreich sein, wenn du zum Beispiel messen möchtest, wie lange du für einen Anstieg brauchst. Zur Analyse deiner Zwischenzeiten synchronisiere deinen Fahrradcomputer mit der DECATHLON Connect App. Die Runden werden im Menü „Training“ angezeigt. „Einheit“ und anschließend „Runden“ wählen.
Die Hintergrundbeleuchtung wird über die Taste „Hintergrundbeleuchtung“ eingeschaltet. Sie leuchtet daraufhin 5 Sekunden lang. Um die Akkulaufzeit zu verlängern ist es nicht möglich, die Hintergrundbeleuchtung dauerhaft einzuschalten.
Der Fahrradcomputer BC900 ist „connected“ und wird über Bluetooth Smart mit deinem Smartphone synchronisiert.
So kannst du dir deine Strecken anzeigen lassen, die Daten deiner Einheit analysieren und alle Ergebnisse und Statistiken speichern.
Um die Datenübertragungszeit zu verkürzen, empfehlen wir, nach jeder Einheit eine Synchronisierung vorzunehmen.
Normalerweise hast du deinen Fahrradcomputer bereits beim ersten Einschalten mit deinem Smartphone verbunden.
Falls nicht, kannst du die Verbindung wie folgt herstellen:
- Lade die App „DECATHLON Connect“ auf dein Smartphone herunter
- Drücke im Menü „Einstellungen“ auf „+“
- Wähle aus der Auswahlliste den GPS-Fahrradcomputer BC900 aus
- Wähle auf deinem GPS-Fahrradcomputer BC900 „Einstellungen“ > „connect“
- Folge den Anweisungen auf dem Smartphone, um die Suche zu starten und den Verbindungscode einzugeben (vergiss nicht, die Bluetooth-Verbindung deines Smartphones zu aktivieren!)
Nach Herstellen der ersten Verbindung genügt es, die DECATHLON Connect App zu starten und im Dashboard der App „Gerät synchronisieren“ zu wählen.
Dabei sollte sich der Computer in der Nähe deines Smartphones befinden. Außerdem muss Bluetooth aktiviert und das Smartphone mit dem Internet verbunden sein.
Die Synchronisierung deiner Einheiten startet automatisch. Achte darauf, dass sich das Gerät bis zum Abschluss der Übertragung in der Nähe des Smartphones befindet.
Die Synchronisierungsdauer hängt von mehreren Faktoren ab:
- Anzahl und Dauer der Einheiten.
- Vorliegen von Sensordaten.
- Smartphone-Modell und Betriebssystem (iOS/Android).
Damit der GPS-Fahrradcomputer BC900 ausreichend präzise ist, registriert er im Sekundentakt GPS-Punkte. Bei längeren Einheiten ergibt sich daraus ein hohes zu übertragendes Datenvolumen.
Wir empfehlen dir, dein Gerät nach jeder Einheit zu synchronisieren, damit nicht zu viele Einheiten gleichzeitig auf das Smartphone übertragen werden müssen.
Du kannst die Daten des BC900 automatisch von der DECATHLON Connect App an Apps von Drittanbietern wie Strava und Apple Health übertragen. Dazu musst du deine Daten systematisch via Bluetooth in deine DECATHLON Connect App herunterladen. Die Daten werden anschließend automatisch an diese Apps gesendet. Beim ersten Mal musst du dein DECATHLON Konto zunächst mit diesen Apps verbinden (Menüpunkt Einstellungen > Konten verknüpfen).
Wir stellen regelmäßig Updates zur Verfügung, um das Nutzererlebnis zu verbessern, neue Funktionen zu ergänzen oder Bugs zu beheben. Du erhältst eine Benachrichtigung von der App, sobald Updates verfügbar sind.
Um das Update zu starten:
1. Stelle sicher, dass sich der Fahrradcomputer in der Nähe deines Smartphones befindet und Bluetooth aktiviert ist.
2. Starte die App und wähle den Menüpunkt „Einstellungen“.
3. Wähle den GPS-Computer BC900 aus.
4. Wähle „Update verfügbar“. Die Übertragung der Update-Datei beginnt automatisch. Während der Übertragung der Update-Datei kannst du die App schließen. Achtung! Dieses Update kann bis zu 1 Stunde dauern.
5. Nach Übertragung des Updates auf den Fahrradcomputer, erscheint eine Mitteilung, dass das Update bereit ist.
Wähle „START“, um das Update zu starten. Der Fahrradcomputer wird erneut hochgefahren. Deine Einheiten und Einstellungen sowie deine persönlichen Parameter bleiben erhalten.
Achtung! Das Firmware-Update kann je nach Betriebssystem deines Smartphones längere Zeit in Anspruch nehmen (bis zu 1 Stunde).
Achte darauf, dass sich der GPS-Fahrradcomputer BC900 und dein Smartphone während der gesamten Übertragungsdauer in der Nähe befinden.
Information in Arbeit ...
Der GPS-Fahrradcomputer BC900 ist mit den Technologien ANT+ und Bluetooth Smart ausgestattet. Alle Sensoren – Geschwindigkeit, Trittfrequenz, Herzfrequenz und Leistung –, die eine dieser Technologien nutzen, sind unabhängig von der Sensormarke mit dem GPS-Gerät BC900 kompatibel.
Verwendet der Sensor beide Technologien, verbindet sich der BC900 automatisch über ANT+.
Der Fahrradcomputer BC900 ist mit allen Herz-, Trittfrequenz-, Geschwindigkeits- oder Leistungssensoren kompatibel, die mit den Verbindungstechnologien ANT+ und/oder Bluetooth Smart funktionieren.
Diese Sensoren müssen bei der ersten Nutzung verbunden werden.
Hierzu wählst du im Menü Einstellungen > Sensoren den passenden Sensortyp aus und bestätigst deine Auswahl mit OK, um die Suche zu starten. Achtung, der Sensor muss aktiviert sein, damit der Fahrradcomputer ihn finden kann. Das heißt, dass der Herzfrequenzgurt befeuchtet und angelegt und die Trittfrequenz-, Geschwindigkeits- und Leistungssensoren bewegt werden müssen.
Hat das Gerät den Sensor erkannt, mit OK bestätigen. Findet der Fahrradcomputer mehrere Sensoren, den passenden auswählen und bestätigen.
Findet der Fahrradcomputer deinen Sensor nicht, überprüfe, ob der Sensorakku geladen und der Sensor aktiviert ist und starte den Vorgang erneut.
Nach Einrichten der Verbindung mit dem Sensor kannst du Zielzonen festlegen.
Bei einem Geschwindigkeitssensor musst du außerdem über den Raddurchmesser und die Reifenbreite zunächst die richtige Radgröße einstellen. Die entsprechenden Angaben findest du auf der Reifenflanke. Ist deine Radgröße nicht in der Liste aufgeführt, wähle SONSTIGE und gib den Radumfang in mm ein.
Du hast die Möglichkeit, für Herzfrequenz, Trittfrequenz, Geschwindigkeit oder Leistung Zielzonen zu definieren, die dir während deiner Einheit auf dem Display angezeigt werden. Hierfür wählst du im Menü Einstellungen > Zielzonen die Zielzone aus, die du definieren möchtest.
Für die Herzfrequenz kannst du zwischen BPM (Beats per Minute), %HR (% der maximalen Herzfrequenz) oder %HRR (HRR = Heart Rate Reserve, Differenz zwischen deiner maximalen Herzfrequenz und deiner Herzfrequenz im Ruhezustand) wählen. Der letzte Wert wird in der Karvonen-Formel verwendet, um die Herzfrequenz im Training in Abhängigkeit von der Zielintensität zu berechnen.
Für die Trittfrequenz wird das Ziel in RPM (Rotations per Minute) festgelegt. Für die Leistung kannst du für deine Zielvorgabe zwischen Watt oder %FTP wählen, während FTP (Functional Threshold Power) für die maximale Leistung steht, die du über 60 Minuten halten kannst. Um deine FTP zu bestimmen fährst du nach einer Aufwärmphase von 20 Minuten nochmal 20 Minuten so schnell wie du kannst.
Zur Berechnung der FTP multiplizierst du anschließend die Durchschnittsleistung über diese 20 Minuten mit dem Faktor 0,95.
Zur einfachen Messung des Tests kannst du die Funktion „Tour“ wählen. Über die Auswahl „on“ oder „off“ im Menübereich „Mitteilungen“ kannst wählen, ob du durch ein Tonsignal darauf hingewiesen werden möchtest, wenn du die Zielzone während deiner Einheit verlässt.
Um deine Zonen während der Aktivität anzeigen zu lassen, musst du die entsprechenden „Zonen“ für deine Displayanzeige festlegen.
Mehr dazu findest du im Abschnitt: 1.7 Wie ändere ich die auf dem Display angezeigten Werte während der Aktivität?
Die Empfangsqualität des Satellitensignals ist stark von der Umgebung und von Bewegungen abhängig.
Um den Empfang zu verbessern solltest du während des Empfangs des Signals:
1. dich an einem Ort aufhalten, der möglichst frei von umliegenden Gebäuden ist, und nicht unter einem Baum stehen.
2. nicht losfahren.
Mit dem Fahrradcomputer BC900 kannst du dir dank GPS-Technologie die aktuelle Höhe sowie zurückgelegte (positive und negative) Höhenunterschiede anzeigen lassen.
Bei der Übertragung deiner Daten auf die App berechnet das System die tatsächliche Höhe ausgehend von deiner Strecke und der Kartographie neu.
Es kann daher vorkommen, dass sich zwischen den Daten deines Fahrradcomputers und den Angaben auf deinem Smartphone Differenzen ergeben.
Die Messung über das GPS-Signal ist nicht so zuverlässig wie die Messung mit einem integrierten Barometer.
Wenn du nacheinander mehrere geringere Höhenunterschiede zurücklegst, kann die Abweichung größer sein als bei langen, steilen Anstiegen in den Bergen.